Spektrometer

Ansicht als Raster Liste

2 Artikel

pro Seite
In aufsteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

2 Artikel

pro Seite
In aufsteigender Reihenfolge

Ein Spektrometer besitzt die Fähigkeit ein Spektrum darzustellen. Unter einem Spektrum versteht man die Intensität als Funktion der Wellenlänge, der Frequenz, der Energie oder der Masse (bei Elementarteilchen, Atomen oder Ionen). Jedoch können diese Größen, aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus, äquivalent angewendet werden. Handelt es sich um ein optisches Spektrometer, so wird die Unterscheidung der Wellenlänge, der zu untersuchenden Substanz, oft durch Richtungsablenkung mittels Brechung in einem Prisma oder durch Beugung an einem Gitter erzeugt. Durch eine Fourieranalyse, einem sogenannten FTIR-Spektrometer, können auch Frequenzanteile in einem Interferometer bestimmt werden.

Aufbau eines optischen Spektrometers

Ein klassisches optisches Spektrometer besteht aus folgenden Bestandteilen: Zunächst einmal aus der zu analysierenden Lichtquelle, einem Spalt und einer Linse, um das einfallende Licht zu parallelisieren. Zudem lenkt ein lichtbrechendes Prisma die zu analysierende Strahlung ab. Am Strahlaustritt befindet sich eine zweite Linse, die die Lichtbündel auf den Ausgang abbildet,  sowie ein Okular, um das Spektrum auch mit dem Auge betrachten und vermessen zu können.

Aufbau eines FTIR-Spektrometers

Ein FTIR-Spektrometer setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen. Einer Strahlenquelle, die in der Regel aus einem schwarzen Körper besteht, der erhitzt wird. Einem Strahlengang. Dieser setzt sich aus parabolen und planaren Spiegeln zusammen. Durch diese Spiegel wird die Strahlung der Quelle erst aufgeweitet, zwischen den parallelen Spiegeln eingekoppelt, ausgekoppelt und wieder konzentriert. Einem Interferometer, der wiederum aus einem Strahlteiler, einem Spiegelantrieb und einem He / Ne Laser besteht. Einem Strahlungsdetektor, der die Energie der ankommenden Photonen in elektrische Strahlung umwandelt. Letztendlich besteht ein FTIR-Spektrometer noch aus einem Rechner, der die Fourier Transformation durchführt.

Einteilung der Spektrometer

Optische Spektrometer unterteilen sich u.a. in Prismenspektrometer, Gitterspektrometer und Infrarotspektrometer. Daneben gibt es Magnetspektrometer, Atomaborptionsspektrometer, Massenspektrometer und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spektrometer&oldid=83721546 (Abgerufen: 30.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Optisches_Spektrometer&oldid=79218056 (Abgerufen: 30.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FTIR-Spektrometer&oldid=85679874 (Abgerufen: 30.03.11).

Back to Top
part-of-labexchange-group
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite