Gefrierschränke / Kälteanlagen
-
-
-
Liebherr GP 1356
ID-Nummer: 38692
Versand: 10-14 Werktage230,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr KTP 1730
ID-Nummer: 38691
Versand: 10-14 Werktage320,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr GP 1366
ID-Nummer: 38680
Versand: 10-14 Werktage250,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr UGK 5700
ID-Nummer: 38679
Versand: 10-14 Werktage480,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr KTe 1740
ID-Nummer: 38675
Versand: 10-14 Werktage240,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr KTe 1740
ID-Nummer: 38674
Versand: 10-14 Werktage240,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr GS 5203
ID-Nummer: 38673
Versand: 10-14 Werktage520,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Liebherr KB 4250
ID-Nummer: 38669
Versand: 10-14 Werktage440,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
-
Sanyo MPR-1411
ID-Nummer: 38663
Versand: 10-14 Werktage3.900,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
AEG Kühlschrank S81700TSWO
ID-Nummer: 38591
Versand: 10-14 Werktage290,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens KIKGNN39A
ID-Nummer: 38559
Versand: 10-14 Werktage440,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens KIKGNN39A
ID-Nummer: 38557
Versand: 10-14 Werktage440,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Tiefkühlkombi KGKGVV30A
ID-Nummer: 38556
Versand: 10-14 Werktage340,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Tiefkühlkombi KGKGVV30A
ID-Nummer: 38555
Versand: 10-14 Werktage340,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Tiefkühlkombi KGKGVV30A
ID-Nummer: 38554
Versand: 10-14 Werktage340,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Tiefkühlkombi KGKGVV30A
ID-Nummer: 38553
Versand: 10-14 Werktage340,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Gefrierschrank GS58NFW40
ID-Nummer: 38552
Versand: 10-14 Werktage420,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Gefrierschrank GS58NFW40
ID-Nummer: 38551
Versand: 10-14 Werktage420,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Tiefkühlkombi KIKGNN39A
ID-Nummer: 38550
Versand: 10-14 Werktage440,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Siemens Tiefkühlkombi KIKGNN39A
ID-Nummer: 38549
Versand: 10-14 Werktage440,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Gorenje Kühlschrank R4142ANW, 246L
ID-Nummer: 38523
Versand: 10-14 Werktage180,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten
Gefrierschränke oder Kälteanlagen dienen der Kälteerzeugung. Sie setzen einen thermodynamischen Kreizprozess um. Bei diesem wird Wärme unterhalb der Umgebungstemperatur aufgenommen und bei höherer Temperatur abgegeben. Sie funktionieren folglich ähnlich wie eine Wärmepumpe.
Funktionsweise einer Kälteanlage
Die Grundlage für die Kälterealisierung bilden einerseits Kaltdampfanlagen. Diese nutzen die Eigenschaft, dass Stoffe bei unterschiedlichen Drücken unterschiedliche Siede- bzw. Kondensationstemperaturen aufweisen. Man spricht von sogenannten Kältemitteln. Deren Arbeitsbereich ist jedoch durch dessen erreichbare Siede- bzw. Kondensationstemperatur beschränkt. Andererseits kommt bei Kälteanlagen der Joule Thomson Effekt zur Anwendung. Dieser basiert auf der Tatsache, dass sich reale Gase bei Entspannung abkühlen. Dieser Effekt bildet zusätzlich die Basis für das Linde-Verfahren, das die Verflüssigung von Gasen wie Stickstoff oder Wasserstoff ermöglicht. Kältemaschinen kommen bei technischen Prozessen, bei der Klimatisierung oder bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln zur Anwendung. Grundsätzlich kann es sich um eine direkte und eine indirekte Wärmeaufnahme handeln. Bei einer indirekten Kühlung wird ein Kälteträger verwendet, der während der ersten Wärmeübertragung durch das verdampfende Kältemittel gekühlt und in der zweiten Wärmeübertragung die Wärme des kühlenden Mediums aufnimmt. Handelt es sich dagegen um eine direkte Wärmeaufnahme, so wird ein Wärmeüberträger eingesetzt, der auf der einen Seite das verdampfende Kältemittel und auf der anderen Seite das zu kühlende Mittel führt.
Typen
Grundsätzlich gibt es verschiedene Typen von Kälteanlagen: die Kompressions-, die Absorptions-, die Adsorptions- und die Diffusionsabsorptionskälteanlagen. Bei der Kompressionskältemaschine wird die benötigte Energie vollständig als mechanische Arbeit zugeführt. Handelt es sich dagegen um eine Absorptionskältemaschine, so erfolgt die Energiebereitstellung in Form von Wärme. Die mechanische Arbeit wird bei dieser Art von Kältemaschinen nur zur Überwindung der internen Druckverluste verwendet.
Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4ltemaschine&oldid=85981772 (Abgerufen: 31.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4ltemaschine&oldid=85981772 (Abgerufen: 31.03.11).