JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Artikel 1-24 von 40
ID-Nummer: 41797
ID-Nummer: 41319
ID-Nummer: 41090
ID-Nummer: 40950
ID-Nummer: 40529
ID-Nummer: 39078
ID-Nummer: 99592
ID-Nummer: 99591
ID-Nummer: 99590
ID-Nummer: 99589
ID-Nummer: 99163
ID-Nummer: 99162
ID-Nummer: 99161
ID-Nummer: 99160
ID-Nummer: 99159
ID-Nummer: 99158
ID-Nummer: 94649
ID-Nummer: 94647
ID-Nummer: 94646
ID-Nummer: 94645
ID-Nummer: 94639
ID-Nummer: 94638
ID-Nummer: 94637
ID-Nummer: 94636
Ein Autoklav ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird. Die thermische Behandlung wird aufgrund des typischen Abschlusses gegenüber der Atmosphäre schrittweise vollzogen. Die Druckbehälter verfügen hierbei über Schnellverschlüsse, die ein schnelles Öffnen und Schließen des Behälters ermöglichen.
Autoklaven werden zum Sterilisieren, zum Aushärten von Baustoffen, zum Vulkanisieren von Reifen und Gurtbändern sowie zum Verpressen von Faserverbundwerkstoffen verwendet und kommen somit in der Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Biologie, Glasindustrie, Luftfahrtindustrie, in Steinfabriken und Vulkanisierbetrieben zum Einsatz. Grundsätzlich gibt es sowohl für kleine Einsatzvolumen, als auch für große Produktionsmengen Autoklaven.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um eine Sterilisation durchzuführen: Das Vakuumverfahren, das Strömungs- oder das Gravitationsverfahren. Beim Vakuumverfahren wird die Luft durch mehrmaliges Evakuieren entfernt. Wird dagegen das Strömungs- oder das Gravitationsverfahren eingesetzt, so wird die Luft durch Sattdampf verdrängt.
Alle Reaktionen, bei denen Gase unter Druck zur Reaktion gebracht werden, werden in einem Autoklaven durchgeführt. Als Beispiele hierfür können die Hydrierung mit Wasserstoff und die hydrolytische Spaltung von Fetten bei der Seifenherstellung und bei der Vulkanisierung genannt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Herstellung von Kunststoffen, wie z. B. Polyethylen.
Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die Herstellung von Faserverbundstoffen. Bei dieser Anwendung müssen Autoklaven Drücke bis zu 10 bar und Temperaturen bis zu 400 °C erzeugen können. Die Druckerstellung erfolgt mittels Kompressoren. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Druckspeichern. Der hohe Druck ist notwendig, um die einzelnen Laminatschichten pressen zu können. Das Kunstharz im Faserverbundteil wird bei einer Temperatur von 100 bis 250 °C mehrere Stunden ausgehärtet. Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&page=Autoklav&id=86390150 (Abgerufen: 31.03.11).