Densitometer / TLC

Ansicht als Raster Liste

6 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
  1. ISL VIDA 40
    Densitometer / TLC ISL VIDA 40
    ID-Nummer: 41260
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Anbieter
    4.300,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  2. Top Angebot
    Desaga CABUVIS
    Densitometer / TLC Desaga CABUVIS
    ID-Nummer: 34136
    Versand: 10-14 Werktage
    Status: Lagergerät
    -30% Rabatt
    bis 30.11.2025
    Sonderangebot 3.318,00 € Normalpreis 4.740,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
pro Seite

Ein Densitometer lässt sich zur quantitativen Messung der Farbdichte, der optischen Dichte und der Schwärze in Negativen verwenden. Als TLC-Scanner kommt ein Densitometer in der Auswertung der Dünnschichtchromatographie zur Anwendung. Die Densitometrie kann im sichtbaren und im ultravioletten Spektrum eingesetzt werden. Zu beachten ist jedoch, dass mit einem Densitometer nur Tonwerte und keine Farbtöne gemessen werden können. Densitometer können ebenfalls bei Fluoreszenzmessungen eingesetzt werden. Die Definition der Tonwerte liefert die Murray-Davies-Formel. Die Murray-Davies-Formel gibt den Gesamtreflexionsfaktor, der sich aus der Summe der Reflexion einer bedruckten und einer unbedruckten Fläche ergibt, an.   

Einteilung der Densitometer

Densitometer lassen sich grundsätzlich in zwei Bereiche einteilen. Um Transparente messen zu können, wird bei Durchsicht-Densitometern die Transmission gemessen. Aussicht-Densitometer dagegen werden zur Analyse der Reflexion verwendet. Diese Art von Densitometer misst die Remission.

Prinzip der Densitometrie

Die Grundlage der Densitometrie bildet die Linearität zwischen der Farbmessung und der optischen Dichte. Das bedeutet, je mehr Farbe, desto geringer ist die Reflexion und die Transmission des Lichts. Ein Messgerät wird zunächst an einer total unbehandelten Stelle auf null kalibriert. Im Anschluss daran, wird eine Farbschicht mit einer genau definierten Wellenlänge bestrahlt. Das eingestrahlten Licht durchdringt die Farbschicht, was zu einem Wegfall bestimmter Wellenlängen und zu einer Reduzierung der Intensität führt. Das restliche Licht wird entweder von der Farbschicht reflektiert und durchdringt diese erneut. Handelt es sich um einen durchsichtigen Träger, so tritt das Licht an der Rückseite wieder heraus. Die Licht-Mengen bzw. die Licht-Art Messung erfolgt im Anschluss photometrisch. Als Ergebnis erhält man den Remissions- und den Transmissionswert.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&page=Densitometer&id=78953391 (Abgerufen: 29.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Densitometrie&oldid=58147905 (Abgerufen: 29.03.11).

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite