JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
5 Artikel
ID-Nummer: 41466
ID-Nummer: 41454
ID-Nummer: 40646
ID-Nummer: 36220
ID-Nummer: 34135
Nahinfrarotspektroskopie, NIR, ist eine chemische Analysentechnik, die auf der Spektroskopie im Bereich des kurzwelligen Infrarotlichts basiert.
Kovalente Molekülbindungen werden anhand von IR-Strahlung in organischen Verbindungen angeregt. Im nahen Infrarot kommt es zu Oberton- und Kombinationsschwingungen der Grundschwingung. Dort gilt das Lambert-Beersche Gesetz. Die Oberton- und Kombinationsbanden werden mittels statistischer Verfahren ausgewertet. Um quantitative Bestimmungen durchführen zu können, sind zunächst Datensätze mit bekanntem Gehalt des zu analysierenden Stoffes zu erstellen.
Anhand der NIR-Spektroskopie kann der Wassergehalt von Produkten bestimmt werden. Die NIR-Spektroskopie wird zudem häufig in Qualitätsanalysen von landwirtschaftlichen Produkten eingesetzt. Zudem kann diese zur Bestimmung von Feuchtigkeit, von Proteinen und Carboxygruppen in Kunststoffen verwendet werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt die Nahrungsmittelindustrie dar. Seit bereits mehreren Jahrzehnten dient die Nahinfrarotspektroskopie in der Medizin und den Neurowissenschaften als bildgebendes Verfahren zur Messung des Sauerstoffgehalts, der Hirnaktivität und des Blutvolumens. Handelt es sich um die Messung der Hirnaktivität, so wird die dynamische Änderung des Sauerstoffgehaltes des Blutes durch die Schädeldecke hindurch gemessen. Aus diesen Ergebnissen können Rückschlüsse über die Aktivität der Großhirnrinde getroffen werden. Die Basis für die Messungen des Blutvolumens und des Sauerstoffgehaltes im Blut bildet die Tatsache, dass Hämoglobin seine Farbe in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt ändert. Die Hämoglobin / Blutkonzentration kann folglich über die Lichtdurchlässigkeit des Blutes bestimmt werden.Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nahinfrarotspektroskopie&oldid=83460497 (Abgerufen: 30.03.11). •http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infrarotspektroskopie&oldid=86191594 (Abgerufen (30.03.11).