JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
10 Artikel
ID-Nummer: 41016
ID-Nummer: 32100
ID-Nummer: 26855
ID-Nummer: 99722
ID-Nummer: 99709
ID-Nummer: 99695
ID-Nummer: 99694
ID-Nummer: 99693
ID-Nummer: 99687
ID-Nummer: 99666
Ein Rührwerk ist neben einem Behälter der Hauptbestandteil eines Rührkessels.
Ein Rührkessel setzt sich im Allgemeinen aus den folgenden Bestandteilen zusammen: einem Behälter, einem Deckel, einem Rührwerk, einem Antrieb, einer Wellendichtung, einem Getriebe sowie einem Doppelmantel. Der Behälter ist ein senkrechter Zylinder mit einem gewölbten Boden. Der Deckel ist ebenfalls gewölbt. Das Rührwerk besteht aus einem Rührer. In der chemischen Industrie kommen vor allem Rührkessen aus Stahl zur Anwendung. Der Betrieb erfolgt meist chargenweise. Zum Schutz vor Korrosion sind Rührkessel meist emailliert, mit Polytetrafluoroethylen ausgekleidet, verbleit oder aus Edelstahl.
Rührkessel werden in der Regel als Reaktoren für chemische oder biologische Reaktionen, zum Homogenisieren, zum Suspendieren, zum Emulgieren oder zur Wärmeübertragung eingesetzt.
In einem Rührkessel können prinzipiell eine Vielzahl von Rührtypen angewendet werden. Grundsätzlich kann zwischen axialen und radialen Rührern unterschieden werden. Um eine Mitrotation der Flüssigkeit und die daraus resultierende Bildung von Tromben zu verhindern, werden Strömungsstörer an der Behälterwand eingebaut. Durch diese Strömungsstörer wird die Durchmischung bei konstant bleibender Rührerleistung verbessert.
Die Ermittlung des Leistungsbedarfs wird mittels Vergleichsbetrachtungen und Hochrechnungen aus Versuchen im Labor- und Technikumsmaßstab durchgeführt. Um Rührkessel besser miteinander vergleichen zu können, werden diese so hoch gebaut, dass sie in ihrem Verhältnis Füllhöhe zu Durchmesser übereinstimmen. Für Newtonsche Flüssigkeiten erfolgt die Auswertung über Diagramme anhand der Newton- und der Reynolds-Zahl. Unter einem idealen Rührkessel wird in der chemischen Reaktionstechnik ein theoretischer Apparat, in dem eine ideale Durchmischung ohne Gradienten (d. h. die Temperatur und die Konzentration sind an jedem Ort gleich) stattfindet, verstanden. Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BChrkessel&oldid=75343470 (Abgerufen: 31.03.11).•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BChrer&oldid=86387567 (Abgerufen: 31.03.11).