JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Artikel 1-24 von 33
ID-Nummer:
ID-Nummer: 41564
ID-Nummer: 41411
ID-Nummer: 41410
ID-Nummer: 41361
ID-Nummer: 41360
ID-Nummer: 41359
ID-Nummer: 41318
ID-Nummer: 41308
ID-Nummer: 41307
ID-Nummer: 41184
ID-Nummer: 39384
ID-Nummer: 38961
ID-Nummer: 38592
ID-Nummer: 38590
ID-Nummer: 38521
ID-Nummer: 38518
ID-Nummer: 38317
ID-Nummer: 34708
ID-Nummer: 34707
ID-Nummer: 34706
ID-Nummer: 34705
ID-Nummer: 34703
Eine Pipette ist meist ein Glasröhrchen, das an der Spitze verengt und am anderen Ende offen oder durch einen Peleusball verschlossen ist.
Pipetten, auf denen eine Volumen-Skala angebracht ist, werden als Messpipetten bezeichnet. Eine Pipette mit einer einzigen Markierung, d.h. sie ist genau für ein bestimmtes Volumen definiert, nennt man Vollpipette. Messpipetten sind zwar, aufgrund der Skala flexibler, aber auch ungenauer als Vollpipetten. Beide Pipettenarten sind auf Flüssigkeiten mit einer Temperatur von 20°C geeicht. Die Auslaufzeiten werden im Allgemeinen auf der Pipette angegeben. Eine Pasteurpipette ist ein Glasrohr mit 5 mm Durchmesser, welches am unteren Ende verjüngt ist und am oberen Ende mit einem Gummisauger versehen werden kann. Mit dieser können Tropfen aus kleinen Flüssigkeitsmengen dosiert werden. Sie hat jedoch keine Markierung, die das genaue Volumen anzeigt. Die Mikroliterpipette dosiert kleine Volumina von 0,1 bis 5000 µl und ist folglich genauer als herkömmliche Glaspipetten. Kolbenhubpipetten arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip. Ein beweglicher Kolben verdrängt beim Herunterdrücken die unter ihm liegende Luftsäule oder zieht die Luftsäule in der Aufwärtsbewegung mit sich nach oben, und dadurch auch die zu pipettierenden Flüssigkeit in die aufgesteckte Pipettenspitze. Analog Mess- und Vollpipetten existieren Kolbenhubpipetten mit fest eingestelltem Volumen. Bei diesen kann die Mikroliterzahl mittels eines Stellwerks eingestellt werden. Elektronisch gesteuerte Kolbenhubpipetten sind vor allem für repetitive Arbeiten geeignet, da sie den Daumen deutlich entlasten. Eine spezielle Bauform der Kolbenhubpipette stellt die Mehrkanalpipette dar. Diese verfügt über 8 oder 12 gleicheitig betriebene Kanäle.Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pipette&oldid=84373237 (Abgerufen: 31.03.11).