JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Artikel 1-24 von 84
ID-Nummer: 40954
ID-Nummer: 40953
ID-Nummer: 40932
ID-Nummer: 40929
ID-Nummer: 40752
ID-Nummer: 40735
ID-Nummer: 40707
ID-Nummer: 40625
ID-Nummer: 40605
ID-Nummer: 40604
ID-Nummer: 40449
ID-Nummer: 40434
ID-Nummer: 40413
ID-Nummer: 40412
ID-Nummer: 40408
ID-Nummer: 40382
ID-Nummer: 40377
ID-Nummer: 40130
ID-Nummer: 40128
ID-Nummer: 40091
ID-Nummer: 40074
ID-Nummer: 40073
ID-Nummer: 40072
ID-Nummer: 40071
Sterilwerkbänke, auch Reinraumwerkbänke genannt, werden hauptsächlich in Reinraumlabors eingesetzt. In diesen Reinraumlabors ist es unablässlich strenge Hygiene- und Qualitätsstandards einzuhalten. Dies hat zur Folge, dass in den jeweiligen Sterilwerkbänken während der Arbeit die Partikelemission überwacht werden muss.
In einem Reinraum wird die Konzentration luftgetragener Teilchen so gering wie möglich gehalten. Anwendungsgebiete für den Reinraum sind beispielsweise spezielle Fertigungsverfahren, die Optik- und Lasertechnologie, die Biowissenschaften, die Medizintechnik sowie die Lebensmittelindustrie. Die Konstruktion eines Reinraumes erfolgt so, dass die Anzahl der luftgetragenen Teilchen, so gering wie möglich gehalten wird. Neben der Partikelanzahl werden häufig auch die Anzahl der Keime überwacht. Um die Anforderungen eines Reinraumes auch wirklich einhalten zu können, so sind eine entsprechende Arbeitskleidung, ein bestimmtes Werkzeug und gewisse Arbeitsmittel zu verwenden. Für Reinsträume, die in der Mikroelektronik zur Anwendung kommen, gibt es mehrere hierarchische Bereiche mit einer bestimmten Reinraumklasse. Der Reinstraumzugang erfolgt durch einen Reinraum niederer Klasse. Hierfür ist ein Kleidungswechsel absolut notwendig. Laminarflow Einheiten schaffen bedingt staub- und partikelarme Arbeitsplätze, in denen ein gereinigter Luftstrom sowie Vorhänge dafür sorgen, dass die Partikelkonzentration in der Luft deutlich reduziert wird. Dies folgert eine Verringerung der Partikelablagerungen auf dem Produkt. Um die Verunreinigung direkt aus der Luft zu entfernen, wird ein Laminarstrom, eine sogenannte Verdrängungsströmung, eingesetzt. Durch eine mehrstufige Filterung soll die Reinheit der Luft gewährleistet werden.
Bei den Strömungsprinzipien kann zwischen einer turbulenten Verdünnungsströmung und einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung unterschieden werden. Bei der turbulenten Verdünnungsströmung wird die gefilterte Reinluft turbulent in den Reinraum eingeführt. Hierdurch wird eine stetige Verdünnung der turbulenzarmen Partikelkonzentration gewährleistet. Bei der turbulenzarmen Verdrängungsströmung, der sogenannten Laminarflow, strömt die Reinluft turbulenzarm in den Reinraum. Die Arbeitsbereiche und Instrumente werden hierdurch so gering wie möglich kontaminiert. Die Luft entweicht aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt. Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinraum&oldid=85059812 (Abgerufen: 31.03.11).