JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Artikel 1-24 von 102
ID-Nummer: 40516
ID-Nummer: 40514
ID-Nummer: 40513
ID-Nummer: 40136
ID-Nummer: 39817
ID-Nummer: 39814
ID-Nummer: 39813
ID-Nummer: 39812
ID-Nummer: 39811
ID-Nummer: 39810
ID-Nummer: 39809
ID-Nummer: 39805
ID-Nummer: 39804
ID-Nummer: 39793
ID-Nummer: 39723
ID-Nummer: 39722
ID-Nummer: 39670
ID-Nummer: 39669
ID-Nummer: 39660
ID-Nummer: 39654
ID-Nummer: 39652
ID-Nummer: 39651
ID-Nummer: 39649
ID-Nummer: 39648
Zu einer Laborausstattung gehört mehr als das Vorhandensein von Abzügen und Glasgefäßen. Ebenfalls wichtig sind Wägetische und Sicherheitsschränke. Ein Sicherheitsschrank ist eine typisches Bestandteil von naturwissenschaflichen Laboratorien, um gefährliche Chemikalien darin aufzubewahren. Im Fall eines Brandes soll verhindert werden, dass sich der Brand aufgrund der darin enthaltenen Chemikalien weiter ausbreitet oder zu Explosionen führt.
Die Überprüfung und die Konstruktion von Sicherheitsschränken ist genau in DIN EN 14470 festgelegt. Ein standardmäßiger Sicherheitsschrank setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen: Einem Innenkorpus, der entweder aus Holz oder aus Metall besteht, einer Brandschutzisolierung, Zu- und Abluftventilen, die schmelzsicher sind, im Brandfall zwangsschließenden Türen sowie Brandschutzdichtungen an den Türen. Je nach zu lagernden Gegenstand lassen sich Sicherheitsschränke in Sicherheitsschränke für brennbare Chemikalien und solche für Druckgasflaschen unterteilen. Ein geprüfter Sicherheitsschrank sollte an einen Abzug angeschlossen werden. Ist dieser nicht mit einer Abluftanlage verbunden, so ist ein bestimmter Bereich vor und um den Schrank als explosionsgefährdete Zone einzuteilen. Bei vorhandener Abluftanlage reduziert sich der explosionsgefährdete Bereich nur auf das Schrankinnere. Für Säuren und Laugen werden besonders korrosionsfeste Schränke benötigt.
Anhand eines Wägetisches können zuverlässige Wägungen auch auf unruhigen Aufstellbedingungen durchgeführt werden. Der Hauptbestanteil eines Wägetisches bildet eine schwere Steinplatte, die auf einem speziellen Dämmungsmaterial gelagert wird. Der Korpus ist kunststoffbeschichtet. Ein Wägetisch kann mit einem zusätzlichen Untertisch und Wägeelement versehen werden. Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chemielabor&oldid=86659200 (Abgerufen: 31.03.11).•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laborautomatisierung&oldid=79957907 (Abgerufen: 31.03.11).•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laborger%C3%A4t&oldid=85222603 (Abgerufen: 31.03.11).