Life Science / Biotechnologie
-
-
-
Ventana BenchMark ULTRA
ID-Nummer: 38787
Versand: 4-6 Wochen29.000,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue Tek VIP 5E-F2
ID-Nummer: 38783
Versand: 4-6 Wochen5.200,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue-Tek 5
ID-Nummer: 38779
Versand: 4-6 Wochen4.800,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue-Tek 5
ID-Nummer: 38778
Versand: 4-6 Wochen4.800,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue-Tek AutoWrite
ID-Nummer: 38776
Versand: 4-6 Wochen3.200,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue-Tek 5
ID-Nummer: 38775
Versand: 4-6 Wochen4.800,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Becton Dickinson BBL Crystal Autoreader
ID-Nummer: 38653
Versand: 10-14 Werktage1.600,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
BioRad Trans-Blot Turbo
ID-Nummer: 38381
Versand: 4-6 Wochen250,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Axon GenePix 4000B
ID-Nummer: 38380
Versand: 4-6 Wochen13.900,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue Tek VIP 5
ID-Nummer: 38369
Versand: 4-6 Wochen5.100,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Sakura Tissue Tek VIP
ID-Nummer: 38368
Versand: 4-6 Wochen5.100,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Schuett-Biotec colonyQuant
ID-Nummer: 38285
Versand: 4-6 Wochen12.400,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
-
Perkin Elmer ScanArray GX PLUS
ID-Nummer: 37923
Versand: 4-6 Wochen3.090,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Thermo Labsystems Kingfisher 700
ID-Nummer: 37776
Versand: 4-6 Wochen4.060,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Biometra Personal Cycler
ID-Nummer: 37076
Versand: 1 WerktagSonderangebot 824,50 €Rabatt-15%
Normalpreis 970,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
AID bacSpot Robot
ID-Nummer: 37048
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 13.612,50 €Rabatt-25%
bis 31.05.2022 Normalpreis 18.150,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Biosys Biocount 6000
ID-Nummer: 37041
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 4.235,00 €Rabatt-30%
bis 31.05.2022 Normalpreis 6.050,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Zinsser Analytic Hydroshear Plus
ID-Nummer: 37022
Versand: 4-6 Wochen6.850,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Milestone Histos Pro
ID-Nummer: 36504
Versand: 4-6 WochenSonderangebot 3.024,00 €Rabatt-20%
bis 31.05.2022 Normalpreis 3.780,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Ventana Discovery
ID-Nummer: 36306
Versand: 10-14 Werktage2.700,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Merck Singulex Erena
ID-Nummer: 35662
Versand: 4-6 WochenSonderangebot 4.352,00 €Rabatt-20%
Normalpreis 5.440,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten
Ein Durchflusszytometer wird in der Regel in der Biologie und in der Medizin eingesetzt. Er zählt somit zu einem typischen Gerät im Bereich der Biochemie und der molekularen Medizin, den sogenannten Life Sciences. Durch diesen werden Zellen analysiert, die mit einem hohen Tempo einzeln an einer elektrischen Spannung oder einem Lichtstrahl vorbei fließen. Abhängig von der Form, Struktur und der Färbung der Zellen werden unterschiedliche Effekte erzeugt, aus denen wiederum die Eigenschaften abgeleitet werden können. Bei einer bestimmten Art eines Durchflusszytometers werden durch Fluoreszenz markierte Zellen abhängig von ihrer Färbung in unterschiedliche Reagenzgläser sortiert. Diese Zytometer werden als FACS, sogenannte fluorescence activated cell sorting, bezeichnet.
Funktionsweise eines Durchflusszytometers
Die Grundlage eines Durchflusszytometers basiert auf der Tatsache, dass optische Signale von Zellen emittiert werden, wenn diese mit einem Laserstrahl getroffen werden. Die Zellen werden hierbei durch eine Kapillare gesaugt und passieren folglich einzeln den Laserstrahl. Ein Teil des Lichts wird gestreut und mit einem Detektor, einem Photomultiplier, nachgewiesen. Die Menge des gestreuten Lichts steht im indirekten Zusammenhang mit der Größe der Zelle und mit ihrer Komplexität.
Aufbau eines Durchflusszytometers
Ein Durchflusszytometer setzt sich aus einer Durchflusszelle, einer Lichtquelle, einem Filter, einem Detektor und einem Computer zusammen. Durch die Durchflusszelle wird die Zellsuspension in einen sehr dünnen Strahl, in dem die Messung durchgeführt wird, geleitet. Die Lichtquelle setzt sich in der Regel aus mehreren Lasern oder einer Xenon- oder Argonlampe zusammen. Die Filter werden zur Auftrennung der Fluoreszenzsignale in verschiedenen Detektoren eingesetzt. Als Detektor wird meist ein Photomultiplier, der die eingehenden Signale verstärkt, eingesetzt.
Anwendungsgebiete – Durchflusszytometer
Ein Durchflusszytometer wird in der Hämatologie und der Immunologie eingesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die zellbiologische Grundlagenforschung. Die quantitative Untersuchung von Bakterienzellen stellt ebenfalls einen Einsatzzweck dar. Neben der Bestimmung der Zellzahlen können auch lebende von toten Zellen unterschieden werden.
Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Durchflusszytometrie&oldid=81572848 (Abgerufen: 31.03.11).