Mikroskope (Fluoreszenz)

Ansicht als Raster Liste

7 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
  1. Top Angebot
  2. -CR0454262-AA00070472
    Mikroskope (Fluoreszenz) FLOID CELL IMAGING STATION LIFE TECHNOLOGYFLOID CE
    ID-Nummer: 70472
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    19.055,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  3. -CR1246060-AA00060969
    Mikroskope (Fluoreszenz) Etaluma Lumascope Inverted Fluorescence Microscope
    ID-Nummer: 60969
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    8.057,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  4. -CR0422236-AA00060302
    Mikroskope (Fluoreszenz) Olympus BX41TF Transmitted Light Fluorescence Micr
    ID-Nummer: 60302
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    6.074,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
pro Seite

Mikroskope vergrößern Objekte und stellen diese bildlich dar.

Geschichte des Mikroskops

Das Prinzip der Vergrößerung war, durch die mögliche Vergrößerung der mit Wasser gefüllten Glasschale, bereits den Römern ein Begriff. Vergrößerungslinsen wurden schon im 16. Jahrhundert angewendet. Der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn sind als Erfinder des ersten zusammengesetzten Mikroskops aus dem Jahre 1590 bekannt. Das Occhiolino wurde 1609 von Galileo Galilei entwickelt. Ein Occhiolino ist ein zusammengesetztes Mikroskop, das sowohl aus einer konvexen als auch aus einer konkaven Linse aufgebaut ist. Christian Huygens entwickelte Ende des 17. Jahrhundert ein einfaches Zwei-Linsen-Okularsystem. Okulare, die auf diesem Prinzip beruhen, werden heute noch hergestellt.

Mikroskope - Prinzipien

Ein Mikroskop kann grundsätzlich nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten. Das Lichtmikroskop wurde bereits vor 1600 Jahren entwickelt. Die Betrachtung des Objektes erfolgt hierbei durch eine oder mehrere Glaslinsen. Das physikalisch maximal mögliche Auflösungsvermögen eines klassischen Lichtmikroskops  hängt von der Wellenlänge des verwendeten Lichts ab und beschränkt sich auf etwa 0,2 Mikrometer. Diese Gesetzmäßigkeiten wurden Ende des 19. Jahrhunderts von Ernst Abbe definiert, wodurch die genannte Grenze als Abbe Limit bezeichnet wird. Eine höhere Auflösung kann durch Elektronenmikroskope, die 1930 entwickelt wurden, gewährleistet werden. Elektronenstrahlen haben eine kleinere Wellenlänge als Licht. Rasterkraftmikroskope arbeiten nach einem anderen Prinzip. Sie verfügen über eine sehr feine Nadel, die die Oberfläche von Objekten abtastet.

Anwendung von Mikroskopen

Mikroskope werden hauptsächlich in der Medizin, der Biologie und in den Materialwissenschaften angewendet.

Mikroskop-Arten

Typische Mikroskope sind Röntgenmikroskope, Ultraschallmikroskope, Helium-Ionen-Mikroskope, Focused-Ion-Beam-Mikroskope, Photoionische Kraftmikroskope, Magnetresonanzmikroskope und Neutronenmikroskope.

Fluoreszenz

Fluoreszenz ist die spontane, kurzzeitige Emission von Licht beim Übergang eines elektronisch angeregten in einen niedrigeren Zustand.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikroskop&oldid=81821048 (Abgerufen: 31.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fluoreszenz&oldid=86441886 (Abgerufen: 31.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fluoreszenzmikroskopie&oldid=86131287 (Abgerufen: 31.03.11).

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite