HPLC-Systeme
-
-
-
VWR Hitachi Chromaster
ID-Nummer: 38611
Versand: 4-6 Wochen19.800,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Amersham ÄKTA Explorer
ID-Nummer: 38344
Versand: 4-6 Wochen16.500,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
-
Waters Alliance 2695
ID-Nummer: 38004
Versand: 10-14 Werktage8.200,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Antec PrepLinc
ID-Nummer: 37842
Versand: 4-6 WochenSonderangebot 38.440,00 €Rabatt-20%
Normalpreis 48.050,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
-
Waters HPLC 600 Serie
ID-Nummer: 37809
Versand: 4-6 Wochen9.120,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Waters Alliance 2690
ID-Nummer: 37646
Versand: 10-14 Werktage5.990,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Waters Acquity
ID-Nummer: 37643
Versand: 10-14 Werktage11.100,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Perkin Elmer 200
ID-Nummer: 37639
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 5.212,50 €Rabatt-25%
bis 31.05.2022 Normalpreis 6.950,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Agilent 1200 HPLC
ID-Nummer: 36842
Versand: 10-14 Werktage23.270,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Thermo Scientific UltiMate 3000
ID-Nummer: 36838
Versand: 10-14 Werktage16.760,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Thermo Scientific UltiMate 3000
ID-Nummer: 36837
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 19.269,00 €Rabatt-10%
bis 31.05.2022 Normalpreis 21.410,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
-
-
Amersham ÄKTA Explorer
ID-Nummer: 36507
Versand: 4-6 Wochen14.640,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Thermo Surveyor HPLC- System
ID-Nummer: 36403
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 6.112,00 €Rabatt-20%
bis 31.05.2022 Normalpreis 7.640,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
-
Thermo Scientific Ultimate 3000 RS
ID-Nummer: 35508
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 20.595,50 €Rabatt-15%
Normalpreis 24.230,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Appl.Biosystems Tempo nano LC
ID-Nummer: 35479
Versand: 10-14 Werktage3.150,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Jasco XLC
ID-Nummer: 35425
Versand: 4-6 WochenSonderangebot 10.208,50 €Rabatt-15%
bis 31.05.2022 Normalpreis 12.010,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten -
Varian 920-LC, UV
ID-Nummer: 35393
Versand: 10-14 Werktage9.350,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten
Die HPLC ist eine physikalische Methode um Stoffe, durch eine Verteilung zwischen der mobilen, sich bewegenden und der stationären, ruhenden Phase, zu trennen, zu identifizieren und zu quantifizieren.
Funktionsweise der HPLC
Die HPLC, high performance liquid chromatography (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie), ist ein Trennverfahren, bei dem die Probenflüssigkeit durch eine Trennsäule, aufgrund eines hohen Druckes, anhand der flüssigen Phase, über die stationäre Phase transportiert wird. Die Länge und der Durchmesser der Trennsäule variieren je nach Anwendungsgebiet. In manchen Fällen wird dieser Säule noch eine Vorsäule vorangestellt, um Verunreinigung vor der Trennung zu entfernen. Im Gegensatz zur Gaschromatographie sind in der HPLC keine gasförmigen oder unzersetzt verdampfbare Substanzen notwendig. Bei starken Wechselwirkungen der zu untersuchenden Substanz mit der stationären Phase, verbleibt diese relativ lange in der Säule. Bei schwachen Wechselwirkungen tritt genau der umgekehrte Fall ein. Die zu untersuchende Substanz verlässt die Säule relativ früh. Folglich erscheinen die Substanzen am Ende der Trennsäule nach unterschiedlichen Zeiten, den sogenannten charakteristischen Retentionszeiten. Bei der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie kann zwischen zwei Prinzipien differenziert werden. Die Normalphasen- und die Umkehrphasenchromatographie. Handelt es sich um die NP-HPLC so wird eine polare stationäre Phase, wie z. B. Kieselgel, eingesetzt. Die Polarität bestimmt bei diesem Vorgang die Stärke der Elutionskraft der mobilen Phase. Die Anordnung der Lösungsmittel erfolgt nach ansteigender Polarität, der sogenannten elutropen Reihe. Dies bedeutet, mit steigender Polarität wird die Substanz umso schneller eluiert. Polare Moleküle wechselwirken mit der polaren stationären Phase stärker und verbleiben somit länger in der Säule. Bei einer RP-HPLC wird eine stationäre unpolare Phase verwendet. Die Elutionskraft sinkt mit steigender Polarität.
Einteilung der HPLC
In der HPLC lässt sich, abhängig von der Wechselwirkungsart zwischen stationärer Phase, mobiler Phase und der Probe, zwischen mehreren Trennmechanismen differenzieren: nämlich die Adsorptions-, Verteilungs-, Ionenaustausch-, Ausschluss- und Affinitätschromatographie. Jedoch wird bei der HPLC meist die Adsorptions- und die Verteilungschromatographie angewendet.
Aufbau eines HPLC-Systems
Ein HPLC-System besteht aus einem Eluentengefäß, einem Entgaser, einer Pumpe, einem Injektionsventil, einer Vorsäule, einer Säule, einem Detektor und einer Auswerteeinheit.
Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochleistungsfl%C3%BCssigkeitschromatographie&oldid=86523806 (Abgerufen: 30.03.11).