Stereo-Mikroskope

Ansicht als Raster Liste

9 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
  1. -CR7581822-AA00070603
    Stereo-Mikroskope Leica Z16 APO Fluorescence Stereo Microscope CFP R
    ID-Nummer: 70603
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    12.150,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  2. -CR3907094-AA00070567
    Stereo-Mikroskope Wild Leica M420 Apozoom Fotomakroskop Macroscope +
    ID-Nummer: 70567
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    3.780,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  3. -CR7047243-AA00067945
    Stereo-Mikroskope Leica Wild MZ125 MZ12 Stereo Microscope Stereomirk
    ID-Nummer: 67945
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    4.320,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  4. -CR3584953-AA00067917
    Stereo-Mikroskope Leica WILD M651 Stereomikroskop Stereo Microscope
    ID-Nummer: 67917
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    3.645,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  5. -CR7080253-AA00065888
    Stereo-Mikroskope Nikon SMZ 1000 Stereo Microscope Plan Apo 1.0x WD7
    ID-Nummer: 65888
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    3.915,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  6. -CR4433065-AA00062059
    Stereo-Mikroskope Leica Z6 Apo Stereomicroscope Stereomikroskop Visi
    ID-Nummer: 62059
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    7.425,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
pro Seite

Ein Stereomikroskop, ein sogenanntes Binokular, ist eine spezielle Art eines Lichtmikroskops. Bei diesem wird für beide Augen ein getrennter Strahlengang bereitgestellt, sodass beide Augen das jeweilige Präparat aus einem unterschiedlichen Winkel betrachten. Hierdurch entsteht ein Stereo-Effekt, ein räumlicher Bildeindruck. Aufgrund, der bei hoher Vergrößerung abnehmenden Schärfentiefe, wird in der Regel eine Vergrößerung unterhalb 100:1 angewendet.  

Prinzip eines Stereomikroskops

Das Prinzip eines Stereomikroskops beruht auf zwei vollständig getrennte Strahlengängen, durch die das Objekt aus zwei verschiedenen Richtungen betrachtet werden kann. Hierdurch wird ein räumlicher Eindruck geschaffen. Dieser Stereowinkel stimmt mit dem Konvergenzwinkel beider Augen überein.

Arten eines Stereomikroskops

Grundsätzlich wird bei Stereomikroskopen zwischen zwei verschiedenen Konstruktionsprinzipien unterschieden. Das Greenough-Mikroskop und das Abbe-Mikroskop. Das Greenough-Mikroskop wurde 1892 von Carl Zeiss mit zwei vollständig voneinander getrennten Strahlengängen angefertigt. Der Stereowinkel wird durch zwei Objekte erzeugt, wobei deren optische Achsen um ungefähr 14 Grad gegeneinander geneigt sind. Das Abbe-Mikroskop wurde von Ernst Abbe entwickelt. Bei dieser Art von Mikroskopen fehlt das Doppelobjektiv. Anstelle dieses ist ein gemeinsames Hauptobjektiv mit einem großen Durchmesser vorhanden. Der Stereowinkel wird durch Blenden hinter dem Hauptobjektiv, die nur die Randstrahlen, die das Objekt im Winkel von 14 ° durchlässt, erzeugt. Es ergibt sich somit ein Zwischenbild, das sich in unendlicher Entfernung befindet. Um dem entgegenzuwirken ist eine zusätzliche Tubuslinse vor dem Okular angebracht.

Zubehör eines Stereomikroskops

In der Regel werden die Objekte von oben beleuchtet. Manchmal wird ebenfalls ein sogenanntes Mischlicht, das das Objekt von oben und von unten beleuchtet, eingesetzt. Verfügt ein Objekt über Vertiefungen, so werden diese mittels einer Ringleuchte ausgeleuchtet, die in der Nähe des Objektes befestigt wird. Zusätzlich können ein oder mehrere Kaltlichtleuchten eingesetzt werden.

Verwendung von Stereomikroskopen

Stereomikroskope kommen in Bereichen, wie der Forschung, Technik und der Lehre, zum Einsatz. Ein weiteres Anwendungsgebiet stellen die Fertigung und Qualitätskontrolle der feinmechanischen und elektronischen Industrie dar.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stereomikroskop&oldid=83570932 (Abgerufen: 31.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikroskop&oldid=81821048 (31.03.11).

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite