JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Artikel 1-24 von 91
ID-Nummer: 42074
ID-Nummer: 42025
ID-Nummer: 42024
ID-Nummer: 41866
ID-Nummer: 41865
ID-Nummer: 41236
ID-Nummer: 41013
ID-Nummer: 40894
ID-Nummer: 40846
ID-Nummer: 40586
ID-Nummer: 40306
ID-Nummer: 40305
ID-Nummer: 40304
ID-Nummer: 40302
ID-Nummer: 40301
ID-Nummer: 40294
ID-Nummer: 39760
ID-Nummer: 39759
ID-Nummer: 39758
ID-Nummer: 39748
ID-Nummer: 39426
ID-Nummer: 39423
ID-Nummer: 39137
ID-Nummer: 39133
Mittels einer Vakuumpumpe kann technisch ein Vakuum erzeugt werden. Hierbei kann eine Einteilung bzgl. der Technik und dem erzeugten Vakuum erfolgen.
Je nach physikalischem Wirkprinzip können Vakuumpumpen in Gastransfervakuumpumpen und in gasbindende Vakuumpumpen eingeteilt werden. Bei Gastransfervakuumpumpen erfolgt der Teilchentransport entweder durch Impulsübertragungen, wie durch Teilchenstöße, oder in einem geschlossenen Arbeitsraum. Einige Pumpen haben eine molekulare Strömung, andere eine laminare Strömung als Voraussetzung. Membranpumpen, Hubkolbenvakuumpumpen, Drehschieberpumpen und Flüssigkeitsstrahlpumpen stellen typische Beispiele der Gastransferpumpen dar. Gasbindende Vakuumpumpen binden ihre Teilchen an die Festkörperoberflächen. Zu diesen zählen die Getterpumpen und die Adsorptionspumpen. Je nach Einsatzbereich wird auf unterschiedliche Pumpentypen zurückgegriffen. Für niedrige Vakuumdrücke werden Pumpen mit zwei Pumpstufen eingesetzt. Die erste Pumpe erzeugt dabei ein Vorvakuum. Sie wird folglich als Vorpumpe bezeichnet. Die nächste Pumpe ist mit einem Rezipienten verbunden.
Handelt es sich um Verdrängerpumpen, so werden häufig molekulare Strömungen eingesetzt, um eine Abdichtung zwischen Rotor und Stator sowie eine höhere Drehzahl zu erreichen. Bei Treibmittelpumpen kommen meist laminare Strömungen zum Einsatz. Dagegen basiert das Funktionsprinzip von gasbildenden Vakuumpumpen auf der Grundlage, dass Teilchen sich an die Festkörperoberflächen binden. Zu den gasbindenden Vakuumpumpen zählen z. B. Adsorptionspumpen.
Bei einem Elektronenmikroskop wird der Probenraum evakuiert, um eine Behinderung der Elektronen durch Luftmoleküle zu verhindern. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt die Erzeugung von Unterdruck für den Bremskraftverstärker und die Herstellung von Glühlampen dar. Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vakuumpumpe&oldid=84976629 (Abgerufen: 31.03.11).