JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
6 Artikel
ID-Nummer: 41290
ID-Nummer: 35307
ID-Nummer: 33407
ID-Nummer: 17289
ID-Nummer: 17288
ID-Nummer: 17287
Ein Kompressor, oder auch ein Verdichter, ist eine Maschine, die zur Komprimierung von Gasen verwendet wird. Komprimieren bezeichnet die Verkleinerung des Volumens der Gase. Ein bestimmtes Volumen wird mit einem gewissen Druck zu einem anderen kleineren Volumen komprimiert. Bei diesem Vorgang erwärmt sich das Gas. Für Komprimierungsvorgänge gilt im Allgemeinen das Gesetz von Boyle-Mariotte.
Das Gesetz von Boyle-Mariotte besagt, dass der Druck idealer Gase bei gleichbleibender Temperatur und gleichbleibender Stoffmenge indirekt proportional zum Volumen ist. Wird der Druck erhöht, so verringert sich automatisch das Volumen. Verringert man dagegen den Druck, so tritt der umgekehrte Fall ein, das Volumen dehnt sich aus.
Je nach Funktionsweisen gibt es verschiedene Bauformen für einen Kompressor. Sollen große Volumenströme bei einem kleinen Druck verdichtet werden, so spricht man von einem Turboverdichter. Handelt es sich dagegen um ein kleines Volumen und um einen großen Druck, so liegt ein Verdrängungsverdichter vor. Eine weitere Unterteilung liegt in ölgeschmierten und in ölfreien Kompressoren vor. Als Beispiele können der Flüssigkeitsringverdichter, der Rotationsverdichter, der Schraubenverdichter, der Turboverdichter und der Kolbenverdichter genannt werden. Wird ein Kolbenverdichter, der nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet, angewendet, so wird ein Volumen gekapselt, verdichtet und wieder ausgestoßen. Diese Kompressoren arbeiten zyklisch. Bei einem Schraubenverdichter handelt es sich um einen rotierenden, zweiwelligen Verdrängerverdichter. Ein Schraubenverdichter ist somit eine Art des Rotationsverdichters. Der Turboverdichter setzt durch einen rotierenden Läufer dem strömenden Fluid Energie zu. Charakteristisch für diesen Kompressor ist die geringe Druckerhöhung pro Stufe und der hohe Volumendurchsatz. Turboverdichter werden in eine radiale und in eine axiale Bauweise unterteilt. Handelt es sich um einen Axialverdichter, strömt das zu verdichtende Gas parallel zur Achse durch den Kompressor. Beim Radialverdichter wird das Gas dagegen radial nach außen abgelenkt. Aufgrund dieser Tatsache, ist bei mehrstufigen Radialkompressoren nach jeder Stufe eine Strömungsumlenkung von Nöten. Literatur•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verdichter&oldid=85630765 (Abgerufen: 31.03.11).