Partikelgrößen-Analysatoren
-
-
Matec Zeta APS
ID-Nummer: 36000
Versand: 10-14 WerktageSonderangebot 18.334,50 €Rabatt-15%
bis 31.05.2022 Normalpreis 21.570,00 €exkl. MwSt. , exkl. Versandkosten
Ein Partikelgrößen-Analysator beschreibt und misst disperse Stoffsysteme. Es handelt sich folglich um die Dispersitätsanalyse. Unter einem dispersen Stoffsystem wird ein System aus mindestens zwei Komponenten gleicher oder unterschiedlicher Aggregatszustände, von diesen mindestens eine Komponente in disperser Form vorliegt, verstanden. Typische disperse Systeme sind Aerosole in Luft und Nebel. Ein Partikelgrößen-Analysator gibt somit Aufschluss über die Größe, Form und Konzentration der dispersen Elemente. Die Größenverteilung erfolgt hier meist statistisch. Die einzelnen Elemente werden anhand einer charakteristischen Größe gekennzeichnet. Dies kann durch den Durchmesser eines einzelnen Partikels erzielt werden.
Partikelgrößen-Analysator und die Korngrößenverteilung
Ein disperses System setzt sich aus Partikeln unterschiedlicher Größe zusammen. Als Korngrößenverteilung bezeichnet man somit die statistische Größenverteilung der Partikel in einem System. Die Summenhäufigkeitsverteilung gibt an, welcher Anteil am Gesamtsystem kleiner oder gleich der Teilchengröße x ist. Die Korngrößenverteilung wird durch die Siebanalyse, die Sedimentation, die Windsichten oder die optischen Verfahren, wie z. B. die Laserlichtstreuung, ermittelt. Es gibt zudem zahlreiche weitere Verfahren, die sich auf bestimmte Stoffe oder Größenbereiche beschränken.
Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teilchen&oldid=85234782 (Abgerufen: 28.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staub&oldid=86621803 (Abgerufen: 28.03.11).
•http://www.chemie.de/whitepaper/61207/zusammenhaenge-verstehen-partikelgroesse-groessenverteilung-und-rheologie.html (Abgerufen: 28.03.11).
•http://www.ifam.fraunhofer.de/2804/fachinfo/infoblaetter/Produktblatt-2804-DE-Klebtechnik-Partikelgroessen-_und-Stabilitaetsanalyse_von_Nanoteilchen.pdf (Abgerufen: 28.03.11).