Archiv

Pickering PCX 5200

ID-Nummer: 014962
Status: Archiviertes Produkt?The unit is no longer available.
Versand:
Beschreibung:
Pickering PCX 5200. Anlage für Nachsäulenderivatisierung. Baujahr 2000.
siehe Storeview
Mehr Informationen
Objektnummer B00014962
ID-Nummer 014962
Objektbezeichnung Pickering PCX 5200
Status Archiv

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Pickering

Modell:              PCX 5200

Kommentar:      Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Technische Daten

Abmessungen :

37 cm x 38 cm x 38 cm (H x W x T)

Gewicht :

13 bis 15 kg je nach Konfiguration (netto)

Strom :

200 - 240 Volt; 50/60 Hz; 0,8 A; 200 Watt

CE-Zeichen

Reagenzpumpe(n) :

Flußrate 0,05 – 0,7 ml/min

Hubfrequenz 25 Hz

Förderdruck bis 410 bar

Saphirkolben

SS316 Edelstahl-Pumpenköpfe
(mit PEEK-Einlagen bei inerter Ausführung)

Manueller Kolbenhinterspülung

Beheizbarer Reaktor :

0,15 ml – 3,0 ml (jede beliebige Größe dazwischen lieferbar)

Raumtemperatur + 10°C bis 130°C

Temperaturkonstanz ± 0,4°C

Sicherung (150°C) gegen unkontrolliertes Hochheizen

Säulenofen :

Raumtemperatur + 5°C bis 75°C

Temperaturkonstanz ± 0,4°C

Sicherung (80°C) gegen unkontrolliertes Hochheizen

Säulen bis 25 cm Länge und 8 mm Durchmesser

Gasversorgung für bis zu vier Flaschen mit vorgeregeltem Reduzierventil (Eingangsdruck 1 – 6 bar, Enddruck 4 – 6 psi), Absperrhahn und Überdruckventil (8 psi).

Reagenzflaschen mit Saran â -Schläuchen und Kunststoffüberzug zugelassen für einen Überdruck bis 1 bar.

Mikroprozessorkontrolle der Temperaturen. RS232-Schnittstelle für Datenabfrage und Kontrolle des Systems durch PC (Software muß durch Anwender erstellt werden).

Verwendete Materialien

Folgende Materialien kommen mit Eluenten und Reagenzlösung in Kontakt.

PCX5200 :

316 Edelstahl

17-4 PH Edelstahl

Teflon FEP

Saran PVDC

Hastelloy-C

Kel-F CTFE

PEEK

Viton

Borosilikatglas

Saphir

UHMW Polyethylen

inertes PCX5200 :

316 Edelstahl

17-4 PH Edelstahl

Teflon FEP

Saran PVDC

Kel-F CTFE

PEEK

Tefzel ETFE

Borosilikatglas

Saphir

UHMW Polyethylen


Einstieg in die Nachsäulenderivatisierung

Die Technik der Nachsäulenderivatisierung erhöht bei vielen HPLC-Applikationen die Sensitivität bzw. die Selektivität der Methode.

Manche Substanzen sind für die gängigsten Detektoren (UV/VIS- und Fluoreszenzdetektoren) kaum oder gar nicht "sichtbar". Der Trick besteht darin, nach der analytischen Säule (!) den Analyten "online" in einer chemischen Reaktion umzusetzen. Das Produkt besitzt danach physikalisch-chemische Eigenschaften, die es für die Detektoren "sichtbar" werden lassen. Das kann z.B. die Erhöhung des Extinktionskoeffizienten sein oder das Entstehen von Eigenfluoreszenz. Steigerungen in der Sensitivität von mehreren Größenordnungen sind dabei möglich.

Manche Reagenzien reagieren zudem sehr selektiv, so daß nur bestimmte Substanzen umgesetzt werden und anschließend mit größerer Empfindlichkeit bestimmt werden können.

In einer komplexen Matrix kann dies durch eine höhere Sensitivität selbst erreicht werden bzw. die Derivate werden nun unter Bedingungen detektiert, wo Matrixeffekte nicht mehr oder kaum noch stören, z.B. UV-Detektion im langwelligen Bereich.

Daß ionische Substanzen wie z.B. Aminosäuren erst nach der Säule derivatisiert werden können, da sie sich nur underivatisiert hochselektiv auf Ionenaustauschersäulen trennen lassen, ist ebenfalls ein Beispiel für eine Selektivitätssteigerung, die nur durch die Technik der Nachsäulenderivatisierung möglich wird.

Wie funktioniert die Nachsäulenderivatisierung?

Im Nachsäulenderivatisierungssystem wird das von der HPLC-Säule kommende Eluens mit einer Reagenzlösung gemischt.

Normalerweise fließt die Mischung dann durch einen Reaktor um genügend Zeit für eine komplette oder doch zumindest reproduzierbar ablaufende chemische Reaktion des Analyten zu haben. Handelt es sich um eine langsame Reaktion (> 1 min), kann zur Beschleunigung die Temperatur im Reaktor erhöht werden. Manche Derivatisierungen benötigen auch die Zugabe mehrerer Reagenzien nacheinander.

Schließlich passiert der Eluens/Reagenz-Strom den Detektor (gewöhnlich UV/VIS- oder Fluoreszenzdetektor).

abb1.gif (7300 Byte)

Schematischer Aufbau eines Nachsäulenderivatisierungssystems

Theoretisch benötigt man also zum Aufbau eines Nachsäulenderivatisierungssystems lediglich Förderpumpen für den Eluenten und das Reagenz, ein T-Stück und eine Reaktionsschleife, die nötigenfalls mit einem Thermostaten thermostatisiert wird. Daß in der Praxis aber viel mehr dazugehört, können Sie auf der Seite Technik der Nachsäulenderivatisierung nachlesen.

Weitere Vorteile der Nachsäulenderivatisierung :

  • Als "online"-Technik bietet sich die Nachsäulenderivatisierung vor allem für Routinemethoden an
  • Die Trennung wird nicht durch Reagenzienüberschuß gestört, da die Zugabe erst nach der Säule erfolgt
  • Die Derivatisierung muß nicht vollständig sondern nur reproduzierbar ablaufen
  • Verschiedene Derivate einer Substanz ergeben dennoch nur ein Signal
  • Aufgrund höherer Selektivität wird das Clean-up der Proben vereinfacht und damit Zeit und Geld gespart
  • Die Verwendung mehrerer Detektoren (vor und nach der Derivatisierung) ist möglich

Im PCX5200 sind folgende Funktionen bzw. Bauteile integriert:

  • Reagenzförderung
  • Thermostatisieren des Reaktors
  • Thermostatisieren der analytischen Säule
  • Sicherheitseinrichtungen

Produktgruppe: HPLC Sonstiges

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden
Back to Top
part-of-labexchange-group
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite
Smart Deals Smart Deals
Labprocure