Archiv

Euroglass EOX

ID-Nummer: 012056
Status: Archiviertes Produkt?The unit is no longer available.
Versand:
Beschreibung:
Euroglas EOX-Coulometer. Mit Titrationseinheit. Ofen mit automatischer Injektion. Schreiber. Controller.
siehe Storeview
Mehr Informationen
Objektnummer B00012056
ID-Nummer 012056
Objektbezeichnung Euroglass EOX
Status Archiv

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Bei Lieferungen außerhalb der EU werden zusätzlich Gebühren im Wert von 70,00 € für die Ausfuhr berechnet. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Kreditkarte, Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Firma:              Euroglass

Modell:            EOX

Kommentar:   Dokumente für ID. 12056

Nachfolgende Angaben beschreiben ein baugleiches Modell.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Mikorcoulometer

Das Mikrocoulometer mißt die Potentialdifferenz zwischen der Silberelektrode in der Titrationsiösung und der Silber/Silberchloridreferenzelektrode, die über einen Stromschlüssel mit der Titrationszelle verbunden ist. Diese Differenz wird im Mikrocoulometer mit dem eingestellten Referenzpotential (Blas) verglichen. Das Mikrocoulometer erzeugt proportional zu dieser Differenz einen Elektrolysestrom.

Titrationszelle

In der Titrationszelle befindet sich eine Lösung mit einer sehr kleinen Konzentration an Silberionen. Die in die Zelle gelangenden Halogenide Chlorid, Bromid und Jodid reagieren zusammen mit den Silberionen zu unlöslichem Silberhalogenid, das ausfällt. Dadurch wird die Silberionenkonzentration verringert und das gemessene Potential der Indikatorelektrode verändert. Das Mikrocoulometer läßt nun solange zwischen Anode und Kathode eine Elektrolyse ablaufen, bei der anodisch Silber aufgelöst wird, bis die ursprünglich eingestellte Silberionenkonzentration wieder er-reicht ist. Die bei dieser Elektrolyse geflossene Ladungsmenge Q ist ein Maß für die Menge an Halogenid, die in der Titrationszelle mit Silber zu Silberhalogenid reagiert hat. Die gemessene Ladungsmenge ist gleich dem Integral des Elektrolysestromes 1 über der Zeit t, die zur Einstellung der ursprünglichen Silberionenkonzentration benötigt wird.

Das Gasauslaßsystem mit Absorber

Im Bild 6 ist das Gasauslaßsystem mit Absorber abgebildet. Darin werden die Reaktionsgase so konditioniert, daß die gebildeten Halogenide in der Zelle optimal detektiert werden. Das System besteht aus folgenden Teilen:

1.          Anschluß für Stromzufuhr und Thermoelement

2.          Rückschlagventil

3.          Sauerstoffzuleitung

4.          Absorber gefüllt mit konzentrierter Schwefelsäure

5.          Tropfenfänger

6.          Schwefelsäure-Vorratsbehälter

Mit Hilfe der Heizwicklung wird die Kondensation von Wasser verhindert. Das Rückschlagventil verhindert ein Zurücksteigen der Schwefelsäure in den Ofen bzw. des Zellelektrolyten, da beim Öffnen des Verbrennungsrohres der Sauerstoff, der bei 3 zuströmt das

Rückschlagventil schließt und durch den Absorber in die Zelle gelangt. Im Absorber wird Wasser aus den Reaktionsgasen entfernt, außerdem kühlen hier die Reaktionsgase ab. Schließlich können mit Hilfe des Absorbers Leckagen im Verbrennungsteil erkannt wer-den. Der Tropfenfänger verhindert, daß Schwefelsäure in die Titrationszelle gelangt. Das Vorratsgefäß enthält die Schwefelsäure für den Absorber, der mindestens täglich frisch zu befüllen ist.

Kontroll- und Regeleinheit

Über die Kontroll- und Regeleinheit werden alle Temperaturen und Gasströme geregelt sowie der Magnetrührer bedient.

Links auf der Vorderseite sind drei Gasdurchflußregler montiert. Die drei Schwebekörper sind aus verschiedenfarbigen Materialien hergestellt, so daß die Gasgeschwindigkeiten leicht richtig ein-zustellen und zu kontrollieren sind.

Rechts neben den drei Gasdurchflußreglern befinden sich drei Temperaturregler und darunter die dazugehörigen Ein/Aus-Schalter. Über den mittleren Regler wird die Heizung des Ofens geregelt. Der Temperaturbereich reicht bis 1200 Grad C. Bei der EOX-Bestimmung wird dieser Regler auf 850 Grad C eingestellt, bei der PDX-und AOX-Bestimmung auf 1000 Grad C. Am rechten Temperaturregler wird die Temperatur des Injektionsteils bei der EOX-Bestimmung eingestellt. Die Temperatur kann bis 600 Grad C eingestellt werden. Im allgemeinen soll die Temperatur des Injektionsteils etwa 500 Grad C betragen. Der linke Temperaturregler ist für die Heizung des Gasauslaßsystems bestimmt. Die Temperatur an diesem Regler wird auf 200 Grad C eingestellt. Obwohl dieser Regler einen Arbeitsbereich bis 600 Grad C aufweist, darf maximal nur eine Temperatur von 500 Grad C eingestellt werden, da bei höheren Temperaturen das Glas des Gasauslaßsystems schmilzt. Eine Temperatur von 500 Grad C ist zur Verbrennung von abgelagertem Ruß notwendig.

Unter dem Ein/Aus-Schalter des linken Temperaturreglers befindet sich der Ein/Aus-Schalter des Magnetrührers, der nicht abgeschaltet wird. Daneben ist der Regler für die Rührgeschwindigkeit an-gebracht. Weiter rechts befindet sich der Hauptschalter der Kontroll- und Regeleinheit, der in der Regel auf "on" steht, da andernfalls der Rührmotor abgestellt wird.

Alle unteren Ausgänge auf der Rückseite der Kontroll- und Regeleinheit sind für Apparate mit einer Betriebsspannung von 220 V ausgelegt. In der Kontroll- und Regeleinheit ist ein Spannungsumformer vorhanden, der den Anschluß an eine Netzspannung von 240 Volt erlaubt. Die Beschriftung der Rückseite spricht für sich.

Die Flachschreiber BD 40 und BD 41 sind kompakte Registriergeräte, die den höchsten Anforderungen der modernen Technologie entsprechen.

Auch bei diesen beiden Schreibern basiert die Funktion auf automatischer potentiometrischer Kompensation.

Der 2-Kanal-Schreiber Modell BD 41 ermöglicht die gleichzeitige Registrierung von 2 verschiedenen Signalen; es sind 2 völlig von-einander unabhängige und isolierte Servosysteme. Beide Schreibfedern benutzen die volle Skalenbreite von 200 mm. Wegwerf-Glasfaserschreibfedern werden benutzt. Damit werden Schreibfederverstopfung und Tintenverschmierung vermieden.

Technische Spezifikation (Basisgerät pro Kanal)

Ungenauigkeit                            0.3% vom Vollausschlag

Nichtlinearität                             0.3% vom Vollausschlag

Totzone                                     Innerhalb 0.2% vom Vollausschlag

Schreibbreite                             200 mm

Einstellzeit                                 0.4 Sek. für 0-95% vom Vollausschlag

Schreibfedergeschwindigkeit:   650 mm/Sek. max.

Eingangsimpedanz                   1 MOhm fest

Nullpunkt                                    Verstellbar (-50% bis +150% Vollausschlag) links standard;

                                                  Nullpunkt rechts auf Anfrage

Nullpunktsverlauf                       2µV/°C

                                                  Für den Zusatz 06: 1µV/°C

Eingangsstrom                          < 5 nA

Eingang                                     erdfrei, asymmetrisch

Eingangspolarität                       die Schreibrichtung kann umgestellt werden (Intern          umschaltbar)

Gleichtaktunterdrückung           130 db GS

Interferenzfaktor                        besser als Klasse K laut VDE 0877

Zulässige Netzfrequenz‑

störspannung                            Max. 5 x Messbereich Uss

Schreibfederabhebung              die Feder wird mit der Hand abgehoben

                                                  Fernsteuerung zusätzlich lieferbar

Schreibsystem                          Glasfaserschreibfedern

Papiertransport                          Schrittmotor

Papiervorschub‑

Geschwindigkeiten                    0.1 - 0.2-0.5 -1 -2-5- 10 mm/min

                                                  0.1 -0.2-0.5- 1 -2-5- 10 mm/Sek + ext.

Papierlänge                               25 Meter: ausreichend für 4100 St. bei niedrigster, und 41           Min. bei höchster Geschwindigkeit

Fernbedienung Papier‑

vorschub                                    ein/aus - externer Generator

Netzanschluss                          115-220V, -15% +20%, 50/60 Hz

Leistungsaufnahme                   15 Watt

Abmessungen                           366 x 236 x 108 mm (mit Zusatz BD 405: 366 x 291 x 108mm)

Gewicht                                     6.5 Kg. (ohne Zusatz BD 405)


Spezifikation der Standard-Ausführungen

Papiervorschub                         Ausführung 04 – 14 Papiervorschubgeschwindigkeiten

                                                  0.1 -0.2-0.5- 1 -2-5- 10 mm/sek.

                                                  0.1-0.2-0.5-1-2-4-10 mm/min + ext.

Messberreiche                           Ausführung 05

                                                  Messbereiche: 10 - 20 - 50 - 100 -200 - 500 mV; und (X100 ) 1   - 2 - 5 - 10 - 20 - 50 V

                                                  Ausführung 06:

                                                  Messbereiche: 1 - 2 - 5 -10 - 20 - 50 mV; und (X 100) 0.1 - 0.2    - 0.5 - 1 - 2 - 5 V

Variabler Spannungsbereich:    Gewählter Messbereich kontinuierlich zwischen 40% und           100% variierbar

Produktgruppe: AOX

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden
Back to Top
part-of-labexchange-group
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite
Smart Deals Smart Deals
Labprocure