Top Angebot

Fritsch LABORETTE 27 Rotations-Kegelprobenteiler G

ID-Nummer: 90033
Versand: 4-6 Wochen
Status: Neugerät
-5% Rabatt Sonderangebot 3.519,00 € Normalpreis 3.704,00 €
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
4.187,61 € inkl. MwSt.
Beschreibung:
Fritsch LABORETTE 27 Rotations-Kegelprobenteiler G. Zur repräsentativen Probenteilung von Feststoffen und Suspensionen mit einer Teilgenauigkeit von 99,9 %. Teilungsverhältnis: (je nach eingesetztem Teilkopf) 1:8, 1:10, 1:30 Anzahl der Teilmengen: (je nach eingesetztem Teilkopf) 8, 10 oder 3. Max. Aufgabekorngröße: (je nach eingesetztem Teilkopf) 2,5 mm bzw. 10 mm. Max. Probenmenge: (je nach eingesetztem Teilkopf) 4000 ml - 2500 ml - 300 ml. Nutzvolumen Probengläser: (je nach eingesetztem Teilkopf) 500, 250, 15, 20, 25, 30 ml. Anwendungsbereich Rotations-Kegelprobenteiler bilden eine Symbiose mit hochgenauen analytischen Messgeräten. Sie werden in jedem Labor in Forschung, Entwicklung und Prozessüberwachung eingesetzt, um kleine aber trotzdem repräsentative Probenmengen für aussagefähige Analysen bereitzustellen. Mit den Modellen des Rotations-Kegelprobenteilers LABORETTE 27 können auch flüssige Medien oder Suspensionen -ohne Umbau- geteilt werden. Besonders bei der Teilung von Suspensionen mit grobkörnigen Anteilen wird durch die Teilung mit dem Rotations-Kegelprobenteiler der störende Einfluss einer Entmischung durch Sedimentation von größeren oder schwereren Partikeln sicher vermieden. Arbeitsweise Veraltete Teilungsprinzipien wie „Vierteln“ oder „Kegeln“ genügen den hohen Anforderungen moderner Analysemethoden nicht mehr. Die heute bestmögliche Probenteilung beruht auf der Kombination von drei Teilungsverfahren in einem Gerät: Die Probe wird durch einen Trichter einem Teilungskegel zugeführt, dessen Form dem Vierteln und dem Kegeln entspricht. An seiner Mantelfläche wird das Probenmaterial durch Rotation des gesamten Systems nach außen beschleunigt und durch Führungskanäle in bis zu 30 Einzelströme aufgeteilt. Die einzelnen Proben werden in gläsernen Schraubflaschen aufgefangen. Durch die Rotation und die Anzahl der Teilungskanäle des Teilkopfes, erhöht sich die Anzahl der Teilungen auf bis zu 3.000 Teilungsschritte pro Minute, so dass sich jede Probe aus einer sehr großen Zahl von Einzelproben zusammensetzt - ein Kennzeichen für exakte Probenteilung. Der Rotations-Kegelprobenteiler LABORETTE 27 kann aufgrund seiner Konstruktion mit einer Genauigkeit von 99,9 % teilen. Die Leistungsmerkmale im Überblick: Ein Grundgerät, kombinierbar mit 6 verschiedenen Teilköpfen, bis zu 3.000 Teilungsschritte pro Minute, repräsentative Probenteilung mit einer Teilgenauigkeit von 99,9 %, Teilen von trockenen Proben und Suspensionen - ohne Umbau, Variable Teilungsverhältnisse, Schnellspannung der Probengläser 250 ml und 500 ml, standardmäßig Angepasste Probenzuteilung durch Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 Unterschiedlich große Auffanggefäße aus Glas von 15 ml bis 500 ml, geprüfte Sicherheit (CE-Zeichen), 2 Jahre Garantie. Ausstattung: Der Rotations-Kegelprobenteiler wird standardmäßig ohne Teilkopf ausgeliefert. Es werden Teilköpfe mit verschiedenen Teilungsverhältnissen (1:8; 1:10; 1:30) und in unterschiedlichen Materialien angeboten. Der entsprechende Teilkopf muss als Zubehör mitbestellt werden. Die Genauigkeit der Teilung wird durch den Einsatz der Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 durch die gleichmäßige, langsame Materialzuführung nochmals erhöht. Auf diese Weise können auch schwer fließende Materialien wie z.B. Zement oder Kalkstein. NEUGERÄT. Herstellergarantie!
Zur repräsentativen Probenteilung von Feststoffen und Suspensionen mit einer Teilgenauigkeit von 99,9 %. Teilungsverhältnis: (je nach eingesetztem Teilkopf) 1:8, 1:10, 1:30 Anzahl der Teilmengen: (je nach eingesetztem Teilkopf) 8, 10 oder 3 Max. Aufgabekorngröße: (je nach eingesetztem Teilkopf) 2,5 mm bzw. 10 mm Max. Probenmenge: (je nach eingesetztem Teilkopf) 4000 ml - 2500 ml - 300 ml Nutzvolumen Probengläser: (je nach eingesetztem Teilkopf) 500, 250, 15, 20, 25, 30 ml Anwendungsbereich Rotations-Kegelprobenteiler bilden eine Symbiose mit hochgenauen analytischen Messgeräten. Sie werden in jedem Labor in Forschung, Entwicklung und Prozessüberwachung eingesetzt, um kleine aber trotzdem repräsentative Probenmengen für aussagefähige Analysen bereitzustellen. Mit den Modellen des Rotations-Kegelprobenteilers LABORETTE 27 können auch flüssige Medien oder Suspensionen -ohne Umbau- geteilt werden. Besonders bei der Teilung von Suspensionen mit grobkörnigen Anteilen wird durch die Teilung mit dem Rotations-Kegelprobenteiler der störende Einfluss einer Entmischung durch Sedimentation von größeren oder schwereren Partikeln sicher vermieden. Arbeitsweise Veraltete Teilungsprinzipien wie „Vierteln“ oder „Kegeln“ genügen den hohen Anforderungen moderner Analysemethoden nicht mehr. Die heute bestmögliche Probenteilung beruht auf der Kombination von drei Teilungsverfahren in einem Gerät: Die Probe wird durch einen Trichter einem Teilungskegel zugeführt, dessen Form dem Vierteln und dem Kegeln entspricht. An seiner Mantelfläche wird das Probenmaterial durch Rotation des gesamten Systems nach außen beschleunigt und durch Führungskanäle in bis zu 30 Einzelströme aufgeteilt. Die einzelnen Proben werden in gläsernen Schraubflaschen aufgefangen. Durch die Rotation und die Anzahl der Teilungskanäle des Teilkopfes, erhöht sich die Anzahl der Teilungen auf bis zu 3.000 Teilungsschritte pro Minute, so dass sich jede Probe aus einer sehr großen Zahl von Einzelproben zusammensetzt - ein Kennzeichen für exakte Probenteilung. Der Rotations-Kegelprobenteiler LABORETTE 27 kann aufgrund seiner Konstruktion mit einer Genauigkeit von 99,9 % teilen. Die Leistungsmerkmale im Überblick ein Grundgerät, kombinierbar mit 6 verschiedenen Teilköpfen bis zu 3.000 Teilungsschritte pro Minute repräsentative Probenteilung mit einer Teilgenauigkeit von 99,9 % Teilen von trockenen Proben und Suspensionen - ohne Umbau Variable Teilungsverhältnisse Schnellspannung der Probengläser 250 ml und 500 ml standardmäßig Angepasste Probenzuteilung durch Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 Unterschiedlich große Auffanggefäße aus Glas von 15 ml bis 500 ml geprüfte Sicherheit (CE-Zeichen) 2 Jahre Garantie Ausstattung Der Rotations-Kegelprobenteiler wird standardmäßig ohne Teilkopf ausgeliefert. Es werden Teilköpfe mit verschiedenen Teilungsverhältnissen (1:8; 1:10; 1:30) und in unterschiedlichen Materialien angeboten. Der entsprechende Teilkopf muss als Zubehör mitbestellt werden. Die Genauigkeit der Teilung wird durch den Einsatz der Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 durch die gleichmäßige, langsame Materialzuführung nochmals erhöht. Auf diese Weise können auch schwer fließende Materialien wie z.B. Zement oder Kalkstein
Weitere Informationen
Objektnummer A00090033
ID-Nummer 90033
Objektbezeichnung Fritsch LABORETTE 27 Rotations-Kegelprobenteiler G
Hersteller Fritsch
Versand 4-6 Wochen
Status Neugerät

Produktgruppe: Mühlen / Zerkleinerer

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite