Mühlen / Zerkleinerer

Ansicht als Raster Liste

Artikel 1-24 von 25

In aufsteigender Reihenfolge
  1. Kürzlich hinzugefügt
    Bertin Precellys Evolution Touch Homogenizer Homog
    Mühlen / Zerkleinerer Bertin Precellys Evolution Touch Homogenizer Homog
    ID-Nummer: 71798
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    7.425,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  2. -CR2784705-AA00070556
    Mühlen / Zerkleinerer Retsch MM400 Mixer Mill Schwingmühle Tissue Lyser
    ID-Nummer: 70556
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    6.075,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  3. -CR1535661-AA00061024
    Mühlen / Zerkleinerer Retsch BB2 Jaw CrusherRetsch BB2 Jaw Crusher
    ID-Nummer: 61024
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    15.524,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  4. Top Angebot
  5. Top Angebot
  6. Top Angebot
  7. Top Angebot
  8. Top Angebot
  9. Top Angebot
  10. Top Angebot
  11. -CR3616366-AA00061717
    Mühlen / Zerkleinerer Retsch ZM100 Zentrifugal Mühle Ultra Centrifugal M
    ID-Nummer: 61717
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
Seite
pro Seite

Eine Mühle zerkleinert stückiges Ausgabematerial zu einem feinkörnigen Endprodukt. Infolgedessen verfügen Mühlen, neben der Zerkleinerungsvorrichtung, auch über eine Vorrichtung zur Größentrennung.

Geschichte der Mühlen

Der zuerst eingesetzte Mörser wurde relativ schnell durch die handbetriebenen Drehmühlen ersetzt. Bereits die Römer setzten große Mühlen ein, die mit Maultieren betrieben wurden. Zum Antrieb verwendeten sie außerdem Wasserkraft. Die Karlsmühle wurde z. B. vom römischen Ingenieur Vitruv entworfen, um Marmorblöcke zu schneiden. Die älteste germanische Wassermühle stammt aus dem Jahre 696 n. Chr. und wurde 1993 von Paartal entdeckt. Eine bereits im Mittelalter eingesetzte Mühle nutzte die Windkraft als Antrieb.

Einteilung der Mühlen

Grundsätzlich können Mühlen im Hinblick auf deren Produkte, deren Konstruktion und deren Antrieb eingeteilt werden.

Einteilung nach den Produkten

Typische Beispiele für gemahlene Produkte stellen die Kaffeemühle, die Getreidemühle, die Gewürzmühle und die Sandmühle dar. Dagegen stellen die Ölmühle, die Zuckermühle und die Senfmühle klassische Beispiele des Pressens und Stampfens dar. Schälmühlen und Eisenmühlen setzen dagegen ihren Schwerpunkt auf den Verarbeitungsprozess.

Einteilung nach Art der Konstruktion

Als klassische Beispiele für die Einteilung nach der Konstruktionsart können die Kugelmühlen, die Rotormühlen und die Wirbelstrommühlen genannt werden.

Einteilung nach der Antriebsart

Prinzipiell können Mühlen durch die Wind-, die Muskel-, die Wasser- und die Motorkraft angetrieben werden.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BChle&oldid=85682229 (Abgerufen: 31.03.11).

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite