DNA-Sequenzer
-
DNA-Sequenzer Illumina NovaSeq 6000ID-Nummer: 46736Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter247.800,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer PacBio Sequel II SystemID-Nummer: 46460Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter89.000,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Qiagen PyroMark Q24ID-Nummer: 45352Versand: 10-14 WerktageStatus: Lagergerät16.200,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Qiagen QIAcubeID-Nummer: 45349Versand: 10-14 WerktageStatus: Anbieter4.650,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Agilent 5200ID-Nummer: 45078Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter31.800,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina NextSeq 550ID-Nummer: 44960Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter58.300,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina NextSeq 550ID-Nummer: 44959Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter46.800,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina Next Seq 2000ID-Nummer: 44958Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter126.000,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiSeqID-Nummer: 44957Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter24.600,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiniSeqID-Nummer: 44956Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter14.800,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiniSeqID-Nummer: 44955Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter11.300,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina NextSeq 550ID-Nummer: 44589Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter64.500,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiSeqID-Nummer: 44503Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter24.700,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiSeqID-Nummer: 44492Versand: 1 WerktagStatus: Sofort verfügbar23.400,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiSeqID-Nummer: 44065Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter15.400,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Oxford Nanopore MinIONID-Nummer: 43794Versand: 10-14 WerktageStatus: Lagergerät3.260,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiniSeqID-Nummer: 43158Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter14.600,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Appl.Biosystems 3130 xlID-Nummer: 42170Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter13.900,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Appl.Biosystems 3130 xlID-Nummer: 42169Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter12.700,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Illumina MiSeqID-Nummer: 42067Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter22.500,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Promega Maxwell RSC 48ID-Nummer: 42044Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter16.100,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer TANBead Maelstrom 4800ID-Nummer: 41844Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter14.600,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Molgen PurePrep 96ID-Nummer: 41843Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter14.400,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
-
DNA-Sequenzer Qiagen EZ1 Advanced XLID-Nummer: 41529Versand: 4-6 WochenStatus: Anbieter7.500,00 €Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
Was ist ein DNA-Sequenzer und wofür wird er eingesetzt?
Ein DNA-Sequenzer ist ein wissenschaftliches Analysegerät, das die Abfolge der Nukleotide in einer DNA-Probe bestimmt. Mit dieser Technologie lassen sich genetische Informationen aufschlüsseln und gezielt auswerten. Die Geräte werden in der molekularbiologischen Forschung ebenso genutzt wie in der klinischen Diagnostik oder in der Lebensmittel- und Umweltanalytik.
Je nach Verfahren – von der klassischen Sanger-Methode bis zu modernen Next Generation Sequencing (NGS) – können unterschiedliche Mengen und Komplexitäten an DNA effizient bearbeitet werden. Unsere gebrauchten DNA-Sequenzer sind für den professionellen Dauereinsatz im Labor konzipiert und bieten zuverlässige Ergebnisse bei gleichzeitig erheblicher Kostenersparnis gegenüber Neugeräten.
Wie funktioniert ein DNA-Sequenzer?
Ein DNA-Sequenzer arbeitet, indem er zunächst DNA-Fragmente vorbereitet und markiert, bevor er die Abfolge der Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin) analysiert. Bei der klassischen Sanger-Sequenzierung werden DNA-Abschnitte mit fluoreszierend markierten Nukleotiden vervielfältigt, die dann in einem Kapillar- oder Gel-System aufgetrennt und optisch detektiert werden. Next Generation Sequencing-Geräte hingegen setzen auf parallele Sequenzierung tausender Fragmente auf speziellen Chips, wodurch sich in kurzer Zeit große Datenmengen erzeugen lassen.
Beide Verfahren wandeln die optischen Signale der markierten DNA in digitale Sequenzdaten um, die anschließend mit entsprechender Software ausgewertet werden. Moderne Sequenzierer zeichnen sich durch hohe Präzision, Automatisierung und einfache Bedienbarkeit aus.
Welche Arten von DNA-Sequenzen gibt es?
DNA-Sequenzer lassen sich grob in drei Hauptkategorien unterteilen, die jeweils auf unterschiedlichen Technologien basieren. Jede Art hat spezifische Stärken und Einsatzbereiche im Labor. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Typen vor.
Sanger-Sequenzer (Kettenabbruchmethode)
Sanger-Sequenzer sind die Klassiker der DNA-Analyse. Sie arbeiten mit der bewährten Kettenabbruchmethode, bei der fluoreszierend markierte Nukleotide eingesetzt werden. Die DNA-Fragmente werden voneinander getrennt und optisch ausgelesen, um die Sequenz zu bestimmen. Diese Geräte liefern hochpräzise Ergebnisse für kleine bis mittlere DNA-Abschnitte und werden nach wie vor in der klinischen Diagnostik und Validierung eingesetzt. Sanger-Sequenzer zeichnen sich durch einfache Handhabung und robuste Technik aus.
Next Generation Sequencer (NGS)
Next Generation Sequencer sind deutlich leistungsfähiger und eignen sich für die parallele Analyse tausender bis Millionen DNA-Fragmente. Sie nutzen verschiedene Plattformen wie Sequenzierung-by-Synthesis ermöglichen es, große Genome in kurzer Zeit zu erfassen. NGS-Geräte sind heute Standard in der Genomforschung, in der Tumorprofilierung und in der Metagenomik. Trotz der hohen Datenmenge arbeiten sie sehr effizient und bieten ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis pro Base.
Third-Generation-Sequenzer
Third-Generation-Sequenzer sind die neueste Generation von DNA-Analysegeräten. Sie erlauben die direkte Sequenzierung einzelner DNA-Moleküle ohne vorherige Amplifikation. Technologien wie Nanoporen-Sequenzierung oder Einzelmolekül-Echtzeitsequenzierung ermöglichen besonders lange Reads und Echtzeit-Analysen. Diese Geräte sind besonders geeignet, um komplexe Strukturen wie strukturelle Varianten oder Epigenetik zu untersuchen. Sie sind derzeit vor allem in der Forschung und Entwicklung gefragt.
In welchen Einsatzgebieten werden DNA-Sequenzer verwendet?
DNA-Sequenzer sind vielseitig einsetzbare wissenschaftliche Geräte und kommen in zahlreichen Disziplinen zum Einsatz. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche im Labor.
Forschung in Genetik und Molekularbiologie
In der Grundlagenforschung sind DNA-Sequenzer unverzichtbar, um Gene zu identifizieren, Mutationen zu analysieren oder ganze Genome zu entschlüsseln. Sie liefern die Datenbasis für viele Erkenntnisse der modernen Biowissenschaften.
Klinische Diagnostik
In der Medizin ermöglichen DNA-Sequenzer die präzise Diagnose genetischer Erkrankungen sowie die Tumorprofilierung für personalisierte Therapien. Auch pränatale Tests und die Analyse von Erregern in Infektionskrankheiten profitieren von dieser Technologie.
Forensik
In der Kriminaltechnik werden DNA-Sequenzer für die Identifizierung von Personen oder den Abgleich von DNA-Spuren eingesetzt. Sie liefern gerichtsfeste Ergebnisse mit hoher Genauigkeit.
Lebensmittel- und Umweltanalytik
Zur Qualitätskontrolle in der Lebensmittelproduktion oder zur Überwachung von Umweltproben werden DNA-Sequenzierungen genutzt, um Mikroorganismen nachzuweisen oder Kontaminationen zu erkennen.
Biotechnologie und industrielle Anwendungen
Auch in der industriellen Biotechnologie finden DNA-Sequenzer Anwendung, z. B. zur Optimierung von Produktionsstämmen oder in der synthetischen Biologie.
Tipps zur Auswahl des passenden DNA-Sequenzers
Bevor Sie sich für einen DNA-Sequenzer entscheiden, sollten Sie den geplanten Einsatzbereich genau definieren. Für kleinere Projekte mit kurzen DNA-Abschnitten reicht oft ein Sanger-Sequenzer aus, während für umfangreiche Genomanalysen eher ein NGS-System sinnvoll ist. Achten Sie außerdem auf die Kompatibilität mit vorhandener Labortechnik, den Datendurchsatz und die Softwareunterstützung. Gerne beraten wir Sie persönlich, welches Gerät optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Wartung und Service gebrauchter Sequenzierer
Auch gebrauchte DNA-Sequenzer sollten regelmäßig gewartet werden, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten. Alle von uns angebotenen Geräte sind vor dem Verkauf technisch überprüft, kalibriert und gereinigt. Darüber hinaus empfehlen wir, bei intensiver Nutzung regelmäßige Wartungsintervalle mit einem Fachservice zu planen – so bleibt Ihr Gerät zuverlässig und langlebig.
Nachhaltigkeit durch gebrauchte Laborgeräte
Der Kauf eines gebrauchten DNA-Sequenzers schont nicht nur Ihr Budget, sondern auch wertvolle Ressourcen. Durch die Wiederverwendung von Laborgeräten leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und vermeiden unnötigen Elektroschrott. Unsere geprüften Geräte stehen in puncto Leistung und Präzision neuen Geräten in nichts nach – eine sinnvolle Investition mit gutem Gewissen.
Häufige Fehlerquellen beim Betrieb und wie man sie vermeidet
Fehlerhafte Ergebnisse entstehen häufig durch unsachgemäße Handhabung oder mangelnde Kalibrierung. Achten Sie immer auf die richtige Vorbereitung der Proben, regelmäßige Reinigung der Kapillaren und eine aktuelle Software. Schon kleine Unachtsamkeiten wie Verunreinigungen können das Ergebnis verfälschen. Mit unserem Support und der mitgelieferten Dokumentation lassen sich diese Probleme leicht vermeiden.
Vorteile von gebrauchten DNA-Sequenzen von Labexchange
Ein gebrauchter DNA-Sequenzer von Labexchange bietet Ihnen deutliche Vorteile gegenüber einem Neukauf. Sie profitieren von einer erheblichen Kostenersparnis bei gleichbleibend hoher Qualität, da alle Geräte sorgfältig geprüft, gewartet und kalibriert werden, bevor sie in den Verkauf gehen. Damit garantieren wir zuverlässige Messergebnisse und eine lange Lebensdauer. Außerdem stehen gebrauchte Geräte in der Regel kurzfristig zur Verfügung und vermeiden lange Lieferzeiten. Nicht zuletzt leisten Sie mit einem gebrauchten Sequenzer einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem Ressourcen geschont und Geräte sinnvoll weitergenutzt werden. Unsere Expertise und Beratung unterstützen Sie dabei, die passende Lösung für Ihr Labor zu finden.























