Qiagen EZ1 Advanced XL
Durchsatz von bis zu 14 Proben pro Lauf.
Integrierte Gerätesoftware. DSP Virus Card.
| Objektnummer | B00041529 |
|---|---|
| ID-Nummer | 41529 |
| Objektbezeichnung | Qiagen EZ1 Advanced XL |
| Hersteller | Qiagen |
| Versand | 4-6 Wochen |
| Status | Anbieter |
Produktgruppe: DNA
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Qiagen
Modell: EZ1 Advanced XL
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Technische Daten
Betriebsbedingungen
Leistung 100–120 V AC, 50/60 Hz, 600 VA (Nordamerika und Japan) 200–240 V AC, 50/60 Hz, 600 VA (Europa) Die Netzspannungsschwankungen dürfen 10 % der Nennspannung nicht überschreiten.
Sicherungen 6,3 A (250 V) träge (für 100–120 V AC) 3,15 A (250 V) träge (für 200-240 V AC)
Überspannungs-Schutzklasse II
Lufttemperatur 15–30 ºC
Relative Luftfeuchtigkeit 15–75 % (nicht kondensierend)
Höhe über Normal-Null Bis max. 2000 m
Betriebsort Nur in Innenbereichen
Verschmutzungsgrad 2
Umweltgefährdungsklasse 3K2 (IEC 60721-3-3) 3M2 (IEC 60721-3-3)
Transportbedingungen
Lufttemperatur –25 ºC bis 60 ºC in Verpackung des Herstellers
Relative Luftfeuchtigkeit Mindestens 15 % bis maximal 75 % (nicht kondensierend)
Umweltgefährdungsklasse 2K2 (IEC 60721-3-2) 2M2 (IEC 60721-3-2)
Lagerungsbedingungen
Lufttemperatur 5 °C bis 40 °C in Verpackung des Herstellers
Relative Luftfeuchtigkeit Mindestens 15 % bis maximal 75 % (nicht kondensierend)
Umweltgefährdungsklasse 1K2 (IEC 60721-3-1) 1M2 (IEC 60721-3-1)
Mechanische Daten und Ausstattungsmerkmale
Abmessungen Breite: 51 cm ⨠Höhe: 57 cm⨠Tiefe: 51 cm 57 cm (inklusive Netzstecker)
Gewicht 48 kg
Gerätemerkmale ï¬
Automatische Nukleinsäure-Isolierung mithilfe von MagnetPartikeln ï¬
Desktop-Gerät ï¬
Protokolle auf EZ1 Advanced XL Cards ï¬
Verwendung nur mit QIAGEN EZ1 Kits ï¬
Aspirieren und Dispensieren von 14 Proben oder Reagenzien gleichzeitig mithilfe des 14-Kanal-Pipettierkopfs ï¬
Abtrennung der Magnet-Partikel aus Reaktionsgemisch mithilfe einer patentierten Technologie ï¬
Parallelverarbeitung von bis zu 14 Proben pro Lauf ï¬
Steuerung über Benutzeroberfläche (VFD-Display) ï¬
Probentemperierung durch integriertes Heizsystem
Datenverfolgbarkeit
Der Barcode-Reader und die Tastatur des Bedienungsfelds ermöglichen das Verfolgen von Proben- und Verbrauchsartikeldaten. System- und Laufdaten werden in einer Reportdatei gespeichert, die direkt ausgedruckt oder auf einen PC übertragen werden kann. Reportdateien können mit einem LIMS (LaborinformationsManagementsystem) oder anderen Programmen verarbeitet werden.
Pipettierkopf
Enthält 14 Präzisions-Spritzenpumpen, jede mit einem Spitzen-Adapter, auf den automatisch Filter-Pipettenspitzen gesteckt werden. In jeder Pipettenspitze können 50–1000 µl Flüssigkeit aspiriert und dispensiert werden. Die Pipettiergenauigkeit beträgt: 50–100 μl: ± 5 % 100–1000 μl: ± 2 % Die Spritzenpumpen sind luftgefüllt. Es können salzhaltige Flüssigkeiten, Alkohol, Lösungsmittel und/oder Magnet-Partikel-Suspensionen aspiriert und dispensiert werden. Luftblasen (Luftspalten) können angesaugt werden, um das Heraustropfen angesaugter Flüssigkeit zu vermeiden. Der Pipettierkopf enthält einen Magneten, der die Abtrennung der Magnet-Partikel aus einer angesaugten Flüssigkeit ermöglicht. Die Filter-Pipettenspitzen werden aus dem Tip-Rack aufgenommen und nach Gebrauch wieder dort abgesetzt. Der Pipettierkopf bewegt sich in Z-Richtung über der Arbeitsplattform.
Heizsystem
Nimmt die temperierbaren Positionen der Reagenzienkartuschen auf und hat einen Arbeitstemperatur-Bereich von Umgebungstemperatur bis max. 95 ºC. Die Temperaturgenauigkeit des Heizblocks bei 60 °C beträgt: ± 2 °C.
Filter-Pipettenspitzen
Werden während eines Protokolllaufs automatisch auf die SpitzenAdapter des Pipettierkopfs aufgesteckt, um das Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten zu ermöglichen. Pipettiervolumen 50– 1000 μl pro Spitze. Pro Lauf können bis zu 28 Pipettenspitzen-Halter (mit jeweils einer Pipettenspitze) im Tip-Rack auf der Arbeitsplattform des EZ1 Advanced XL platziert werden.
Verbrauchsmaterialien
Die Reagenzien werden in Form von Reagenzienkartuschen auf die Arbeitsplattform geladen. Diese Kartuschen werden – vorgefüllt mit den Reagenzien – von QIAGEN geliefert. Bis zu 14 Reagenzienkartuschen werden pro Protokolllauf in einem Kartuschenhalter auf der Arbeitsplattform platziert. Die Proben werden in 2-ml-Probengefäßen auf der Arbeitsplattform platziert. Arbeitsschritte, die eine Erwärmung beinhalten, finden im Heizsystem statt, in dem sich während eines Protokolldurchlaufs die temperierbaren Positionen der Reagenzienkartuschen befinden. Die gereinigten Nukleinsäuren werden in 1,5-ml-Elutionsgefäßen aufgefangen.
UV-Lampe
Erzeugen ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 253,7 nm (entspricht UV-Licht vom Typ C).
Kapazität
Bis zu 14 Proben pro Lauf









