Verkauft

WRT maxxima

ID-Nummer: 018337
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
WRT Laborabzug maxxima. Außenmaße: 1200x930x2738 mm. Arbeitsraum: 1160x690x1530 mm. Abluft 400m³. Mit Prallwänden DIN 12924. Lösemittel-Unterbausicherheitsschrank FWF 90 nach DIN 12925. Abschließbar. Maße: 1100x550x660 mm. Auszugsschublade.
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00018337
ID-Nummer 018337
Objektbezeichnung WRT maxxima
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: Laborabzüge

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:                   WRT

Modell:                maxxima

Kommentar:        Dokumente deut.

 

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

 

 

 

Das System maxxima bietet für jede Aufgabe den entsprechenden Laborabzug.

Sie sind universell einsetzbar für unterschiedlichste Raumhöhen.

Verschiedene Arbeitshöhen bis hin zum begehbaren Abzugsraum sind möglich.

 

Abzug-Typen

Tischabzüge oder begehbare Abzüge (Gebrauchsmusterschutz Nr. 9317218.4) werden in drei Rasterbreiten, 1,20 m, 1,50 m und 1,80 m nach DIN 12924 gefertigt. Bedienungselemente und Einbaugeräte sind nach der DIN 3100 sicherheitsgerechtes Gestalten für technische Erzeugnisse ausgeführt, wobei die Richtlinien für Laboratorien (ZH 1/119) mit einbezogen wurden.

Der Tischabzug besteht aus einem Stahlgestell mit Unterschrank und einem Oberteil als Abzugskabine und Arbeitsraum.

 

Abzugunterbau

Das Gestell für Tischabzüge besteht aus zwei Seitenrahmen, Stabilrahmen, U-Traverse und Auflagerahmen. Der Unterschrank wird in das Untergestell eingeschoben und ist für Revisionsarbeiten leicht herauszunehmen. Für eingebaute Wannen zur Chemikalienaufbewahrung, Sammelanlagen für Reststoffe, Lösemittel- und Sicherheitsschränke, wird nach DIN 1946 Teil 7 eine Unterschrankabsaugung, zum Anschluß an eine Abluftanlage installiert.

 

Arbeitsfläche

Bei Tischabzügen wird die Tischplatte mit einer flüssigkeitsdichten Arbeitsfläche, nach DIN 12912 und DIN 12916, zwischen den Außenseiten des Abzuges auf das Stahluntergestell aufgelegt, sie kann ohne Demontage des Oberteils ausgewechselt werden. Die Tischplatte und die Innenauskleidung ist entsprechend der Leistungsbeschreibung und den Anforderungen des Nutzers, in verschiedenen Werkstoffen, lieferbar.

 

Becken

In die Arbeitsfläche, vor der Rückwand, werden PP-Becken mit Randwulst nach DIN 12912 erhöht eingesetzt, und bei begehbaren Abzügen in seitlichen Becken- und Armaturenträgern nach DIN 12919. (Nach Leistungsbeschreibung).

 

Medienversorgung

Die Medienversorgung erfolgt vorzugsweise über ein Energie- und Mediencenter, das neben dem Abzug steht. Dieser ist mit einer Schlauch- und Kabeldurchführung im Seitenbereich ausgerüstet. Eine weitere Medienversorgung ist in der Zarge des Unterschrankes vorgesehen, mit Verbindungen zum Bodenanschlußpunkt und zu den Entnahmestellen auf der Rückwand. Die Entnahmestellen im Abzug sind wie die Absperrventile auf der Zarge nach DIN 12920 gekennzeichnet oder beschriftet.

 

Energieversorgung

Die linke Pylone dient zur Aufnahme von Elektro-Einbaugeräten nach VDE. 0789 Teil 100, z. B. Anschlußklemmleiste , Sicherungsautomaten, Steckdosen, und Geräte zur Steuerung und Überwachung, nach DIN 12924.

Von außen abschaltbare Steckdosen können auf der Einströmblende i Innern des Abzugs montiert werden.

 

Seitenteil mit Lufteinströmungsprofil

Durch seitliche Alu-Spezialprofile, in Verbindung mit den Außenseiten aus. Melaminharz beschichteten Flachpreßplatten nach DIN 68765 M2 und einer in 45° eingesetzten Einströmblende wird eine strömungsgünstige Luftdurchspülung (Patent Nr. 4338 382.3) in der gesamten Arbeitshöhe erreicht. 1 Die Pylonen des Abzugs bestehen aus. einem Spezial-Aluprofil mit Design Endkappen.

 

Frontschieber

Im Frontbereich der Abzüge wird der Arbeitsraum durch den vertikal beweglichen Frontschieber mit integrierten Querschiebern geschlossen.

Bei Niedrigraum- und begehbaren Abzügen werden synchronlaufende Doppelschieber eingesetzt.

Das Rahmenteil, aus Spezial-Aluprofilen, ist mit einer strömungsgünstig geformten Griffleiste ausgestattet. In einer innenliegenden Doppelnutschiene aus gleitfähigem Kunststoff werden zwei (drei) Sicherheitsscheiben eingesetzt, die horizontal geführt werden können und über stoßdämpfende Griffe gegeneinander abgestoppt werden. Auch bei geöffneten Scheiben bleibt der notwendige Körperschutz bestehen. Von vier seitlichen Punktgleitern wird der gesamte Rahmen in seitlichen Aluprofilen geführt und mit zwei 2,5 mm starken Edelstahlseilen, Werkstoff 1.4571, über kugelgelagerte Hostalenrollen mit einem Gegengewicht in der rechten Pylone verbunden und ist somit bis zur vollen Öffnungshöhe stufenlos verstellbar. Auch bei Seilbruch ist der Frontschieber gegen Herunterfallen gesichert. Durch den geschlossenen Frontschieber ist der gesamte Öffnungsbereich gegen verspritzte oder umherfliegende Teile gesichert. Gleichzeitig entsteht eine strömungsgünstige Luftverteilung unter der Griffleiste und an der Schieberoberkante als Bypass . Mit zunehmender Öffnung des Frontschiebers wird die obere Einströmung reduziert und entsprechend unterhalb des Schiebers, im Arbeitsbereich erhöht.

 

Frontblenden

Der geöffnete Frontschieber, ein- oder zweiteilig, wird durch die Frontblenden zwischen den Pylonen verdeckt.

 

Zuluftverteilung

Auf der Innenseite der Frontblende kann ein Zuluftverteiler eingesetzt werden, der eine gleichmäßige Luftein­strömung im gesamten Frontbereich gewährleistet. (Nach Leistungsbeschreibung).

 

Beleuchtung

Die Abzugsbeleuchtung besteht aus einer weiß lackierten Reflektorhaube, mit komplett montierter Leuchtstofflampe incl. Leuchtmittel gern. VDE. Zwischen Frontblende und Abluftkanal, oder Zuluftverteiler und Abluftkanal, wird eine Acrylglasscheibe, mit prismatischer Struktur, als Lichtfeld eingelegt. Diese Acrylglasscheibe dient im Fall einer Explosion auch als Druckausgleich und ist gegen Herunterfallen gesichert.

 

Rückwand

Zwischen den Außenseiten des Ab­zuges wird die Rückwand mit Excenterbeschlägen eingesetzt.

Versetzt angeordnete Prallwände, zur strömungsgünstigen Luftführung, bestehen aus 6 mm starken Variotecflächen und werden von Stativhaltern getragen.

 

Abluftsammelkanal

Über der oberen, auf 45° geneigten Prallfläche wird die gesammelte Abluft über einen Anschlußstutzen abgesaugt. Der Abluftkanal ist aus schwer entflammbarem Thermoplast nach DIN 4102-B1.

 

Innenauskleidung (Säurebereich)

Der Innenraum ist für Spezialeinsatzgebiete mit aggressiven Medien, wie Flußsäure , Königswasser, Perchlorsäure oder Abrauchabzüge in PP, PVDF oder Keramik auszukleiden.

 

Schadgasabscheidung (Säurebereich)

Zusätzlich sind die Abzüge mit einer Berieselungsanlage, einem Tropfenabscheider und einem Kondensatablauf auszurüsten.

Die Abluft ist weiter über einen Schadgaswäscher zu führen, der oben im Abzug integriert werden kann.

Das Neutralisationsgerät ist im Abzugsunterschrank einzusetzen. Bei nicht ausreichender Raumhöhe ist der Wäscher mit Neutralisationsanlage neben dem Abzug aufzustellen. Dieser ist dann auch für weitere Abzüge nutzbar.

 

Innenauskleidung

(Schwebstoffe, Lösemittel)

Bei Spezial-Abzügen für Lösemittel oder in Radionuklidlaboren sind Innenauskleidungen in PP oder Edelstahl einzusetzen.

 

Schadgasabscheidung (Schwebstoffe, Lösemittel)

Die Abluft wird durch oberhalb integrierte, oder neben dem Abzug stehende Spezial Filter gereinigt.

 

 

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite