Unicam PU 9516
| Objektnummer | B00011769 |
|---|---|
| ID-Nummer | 011769 |
| Objektbezeichnung | Unicam PU 9516 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: IR-Spektrometer
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Unicam
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Die PU 9510 Spektralphotometer sind Zweistrahlgeräte, die im Infrarotbereich arbeiten. Die Infrarotstrahlung der Quelle wird in zwei Strahlen geteilt (Probe und Referenz), die nach dem Durchgang durch den Probenraum mit einem routierenden Sektorspiegel vereinigt werden. Der vereinigte Strahl wird über Interferenzfilter durch den Eintrittsspalt auf das Gitter geführt. Vom Monochromator wird die Strahlung bestimmter Frequenz (abhängig von der Stellung des Monochromators) durch den Austritts-spalt auf den Detektor geführt.
Die Messung erfolgt nach dem "Ratio-Recording"-Prinzip wobei mit Hilfe des Mikroprozessors das Verhältnis der Energien von Probe- und Referenzstrahl gebildet wird. Nach der Verstärkung des Signals erfolgt die Umwandlung mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers. Es werden zwei Mikroprozessoren verwendet.- einer ermöglicht die Signalverarbeitung, während er zweite die Steuerung der Mechanik übernimmt. Über das RS-232-C Interface (Option) ist die Steuerung und Datenverarbeitung mit externen Rechnern möglich. An der echten Geräteseite kann das Analogsignal 0-1 V für Schreibervollausschlag abgegriffen
werden.
Die Elektronik besteht, außer der Spannungsversorgung der Detektorvorverstärkung, aus vier PCB's auf einem Bus-Interface unter dem Bedienfeld.
Die Spannungsversorgung an der Rückseite des Gerätes liefert die 5 V - Spannung für die Mikroprozessoren. Die sonstige Spannungsversorgung erfolgt durch den Haupttransformator.
Spezifikationen
Hierbei handelt es sich um typische Leistungsdaten Spektralbereich (cm -1 ):
PU 9516 4.000 - 600
PU 9514 4.000 - 400
PU 9512 4.000 - 200
Strahlungsquelle: Indirekt beheizter Siliziumkarbidstift
Optik: Strahlabstand 140 mm Strahlhöhe von der Basis 56 mm
Probenraum (mm): 156 (Breite) x 338 (Tiefe) x 170 (Höhe)
Monochromator: Othogonal Ebert, Brennweite 180 mm Apertur f15
Hauptgitter: 50 x 50 mm, 100 Linien pro mm, Blaze bei 1.400 cm -1 (1. Ordnung)
Das Gitter wird von 2.000 - 600 cm -1 in 1. Ordnung und von 4.000 - 2.000 -1 in 2. Ordnung verwendet.
Ungewünschte Ordnungen werden durch vier Interferenzfilter und einen Glasfilter entfernt.
2. Gitter (PU 9514 und PU 9512):
25 Linien/mm, Blaze bei 400 -1 .
Dieses Gitter wird nur in 1. Ordnung von 600 - 400 oder 200 cm -1 verwendet.
Ungewünschte Ordnungen werden durch drei (PU 9512) oder einen (PU 9514) Reflexionsfiltersatz entfernt.
Detektor: Pyroelektrisch L-Alanin; Triglycinsulfat Wellenzahlgenauigkeit (cm -1 ):
4.000 - 2.000 ±4
2.000 - 200 ±2
Wellenzahlreproduzierbarkeit:
(Aufnahme zu Aufnahme) (cm -1 ): ± 0,02
Wellenzahldehnung: x 0,5, x 1, x 5
Auflösung (Spektrale Bandbreite) (cm -1 ):
Bei 3.000 cm -1 : 1.000 cm -1 :
Weit 8 4
Mittel 5,6 2,8
Eng 2 1
Strahlabgleich (% T):
4.000 - 600 cm -1 ± 1,0
600 - 200 cm -1 ± 1,5
Untergrundkorrektur
(nur bei quantitativer Software):
100 % Linie, 0 % Linie oder beide.
Korrekturdaten werden gespeichert.
Strahlabgleich mit Untergrundkorrektur (nur bei quantitativer Software):
100 ±0,02 % T
Photometrisches System:
Ratio-recording-system mit optimierter digitaler Glättung. Autosmooth-Rauschunterdrückung und Standard Fixed-Response-Aufnahmeart.
Photometrische Linearität (% T): ±0,2
Photometrische Wiederholbarkeit (% T): ±0,02
Streulicht (% T):
4.000 - 430 cm -1 Normal 0,2
430 - 200 cm -1 Normal 0,7
Ordinatendehnung
x 0,1 bis x 100 in 0,1 Schritten
Basislinienverschiebung (% T): ±100
Zeitkonstanten:
Optimierte digitale Glättung
Rausch (% T): 0,07
Schreiberformat (mm) :
280 x 150 (A4)
560 x 150 (STD)
Time Drive:
7 Geschwindigkeiten
Ausgänge:
0 - 1 V % T/Abs. Entsprechend Vollausschlag auf dem Schreiber RS 232C-Interface (Option) zur Gerätesteuerung und formatierter Datenausgabe.
Einstrahlbetrieb: Standard
Trocknung/Spülung:
Standard im PU 9512
Option in PU 9514 und PU 9516
Digitalanzeige:
12 Zeichen, cm -1 und % T oder Abs., zusätzlich Befehle in englischer Sprache.
Schreiberdarstellung: % T oder Abs.
Programmierbarkeit (Methodenspeicherung):
Programmfolgen können nicht löschbar gespeichert werden. Im Mittel sind 15 Programmfolgen, abhängig von der Programmlänge speicherbar.
Rechner-Interface:
Steuerung durch externe Rechner oder Terminals über RS232C-Schnittstelle (Option). Spektrale Daten können in beide Richtungen zur Anzeige bzw. Verarbeitung übertragen werden.
Mikroprozessor: zwei Z 80 A
Drucker: 40 Zeichen, Thermodrucker (nur mit quantitativer Software).
Bereichswahl (Wellenzahl): Standard
Wiederholungen und Überlagerungen: bis zu 32.000 Spektren
Bandenausdruck: nur mit quantitativer Software Quantitative Messungen mit Peakhöhen und -flächenauswertung (nur mit quantitativer Software).
Spannungsversorgung:
110 - 120 V, 200 - 240 V, 50 oder 60 Hz ±10 % der eingestellten Spannung. 300 VA.
Abmessungen (mm): 977 x 622 x 295
Gewicht (kg): 66