Archiv

Schott ZD 150 VE

ID-Nummer: 014601
Status: Archiviertes Produkt?The unit is no longer available.
Versand:
Beschreibung:
Schott Reinstwasser-Destillationsanlage Zyclodest ZD 150 VE. Schaltschrank mit SPS-Einheit. Hibon-Verdichter.
siehe Storeview
Mehr Informationen
Objektnummer B00014601
ID-Nummer 014601
Objektbezeichnung Schott ZD 150 VE
Status Archiv

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Schott

Modell:              ZD 150 VE

Kommentar:      Dokumente deut. (für Id. 14601)

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

Zyclodestanlage ZD 150VE

Auszug aus der Verfahrensbeschreibung nach dem Verdichterumbau:

Diese Verfahrensbeschreibung und Terminologie bezieht sich ausschließlich auf den Se­kundärkreislauf (Wärmepumpe). Der Primärkreislauf (Destillat) bleibt vollkommen unverän­dert. Es werden weder mechanisch noch elektrisch Veränderungen vorgenommen.

1           Derzeitiger Zustand:

1.1        Der im oberen Wärmetauscher erzeugte Dampf wird vom Verdichter angesaugt, durch diesen auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und wieder als Heizmedi­um für den unteren Wärmetauscher verwendet.

1.2        Der Mannesmann Demag Verdichter erzeugt durch seine Bauweise eine „Innere Verdichtung" und ist dadurch gegen Wassertropfen (inkompressibel) empfindlich.

1.3        Die beiden Rotoren des Verdichters sind über Zahnräder synchronisiert. Die Zahnrä­der laufen in einem Ölbad.

1.4        Die Wellendurchführungen sind gegen die Atmosphäre und gegen den Druckraum mit Lippendichtungen abgedichtet. Als Sperrmedium wird ein Spezialöl verwendet, das eine große Wasseraufnahmefähigkeit hat, ohne seine Schmierwirkung zu verlie­ren. Hier handelt es sich um einen separaten Ölkreislauf mit einem „Schmieraggre­gat" in dem sich ein Ölfilter, Ölpumpe und ein Ölkühler, sowie ein Ausgleichsgefäß befinden. Der Druck in diesem Ölkreislauf ist geringfügig kleiner als der System­druck.

2           Zustand nach Umbau

2.1        Das unter Absatz 1.1 beschriebene gilt auch hier uneingeschränkt. Am Verfahren wird keine Änderung vorgenommen.

2.2 Der neue Hibon-Verdichter basiert auf dem Prinzip des Roots-Gebläses. Auf Grund dieses Prinzips ist der Verdichter absolut unempfindlich selbst gegen größere Men­gen von Wasser.

2.3        Die beiden Rotoren sind über Zahnräder synchronisiert. Die Zahnräder laufen in ei­nem durch Gleitringdichtungen gegen den Druckraum abgesperrten Raum ebenfalls in einem Ölbad.

2.4        Die Wellenabdichtungen erfolgen bei dem neuen Verdichter mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen mit Drainageablaß zur Atmosphäre. Der Drainageablaß ist die Kontrolle für die Dichtigkeit der Dichtungen. Tritt hier Wasser aus, ist die atmosphä­renseitige Dichtung undicht. Ist die druckraumseitige Dichtung undicht, sinkt der Druck im Sperrsystem und die Differenzdruckmessung PDSA- 920 gibt Alarm.

2.5        Die Gleitringdichtungen werden durch einen geschlossenen Sperrkreis mit Wasser überlagert. Gefüllt und nachgespeist wird dieser Sperrkreis aus der Kondensatleitung des Sekundärkreises. Das zugeführte Wasser wird zuerst im Partikelfilter F198 (Po­rengröße 100 4m) gefiltert und tritt dann in den Sperrkreis ein.

Da der Sperrkreis geodätisch höher liegt als der Sekundärkreis, würde der Sperrkreis im Stillstand der Anlage leerlaufen. Dies wird durch das Ventil V199 verhindert. Das Ventil V199 öffnet im Modus „Befüllen Sekundärkreis", „Entleeren Sekundärkreis", sowie in den Schritten 5 bis 9.

Die Einleitung erfolgt nach den Drosselblenden der Gleitringdichtungen. Die Glei­tringdichtungen sind am Verdichter untereinander fest verrohrt mit einer Sammelzu­und -ableitung. In der Ableitung sind die Drosselblenden eingebaut, die einen genau definierten Durchfluß (500 1/h, gesamt) gewährleisten. Die Durchflußmenge wird durch den Durchflußwächter FSA- 821 überwacht.

Zusammen mit dem Rücklauf wird das Sperrkreiswasser nun im Wärmeübertrager VV200 soweit gekühlt, daß die Temperatur TIA+ 803 zwischen 60 und 70 °C liegt. Die Temperatur TIA+ 803 wird durch die Durchflußmenge des bauseitig angeschlosse­nen Kühlmediums eingestellt.

2.6        Das Wasser fließt anschließend durch die Druckerhöhungspumpe P2, die den Sperr­kreisdruck PISA- 820 gegen die Drosselblenden um mindestens 1 bar (Sollwert 1 bis 2 bar) über den Verdichterenddruck PIS+ 824 anhebt. Die Differenz dieser Drücke wird überwacht und löst bei PDSA-920 kleiner 1 bar Alarm aus.

Die Pumpe P2 schaltet ein, sobald die Verdichterendtemperatur TIA+ 802 größer als 70 °C ist.

2.7        Durch die Druck- und Temperaturerhöhung des Verdichters im Sekundärkreis ent­stünde überhitzter Dampf am Verdichteraustritt. Diese Überhitzung wird über eine Wassereinspritzung auf der Saugseite des Verdichters verhindert. Gespeist wird die­se Einspritzung aus dem Sperrkreis. Die Abzweigung erfolgt nach der Druckerhö­hungspumpe P2. Das Einspritzventil V180 öffnet im Schritt 8 (Anlauf Wärmepumpe) und Schritt 9 (Betrieb). Die Einspritzmenge (ca. 8 1/h) wird einmal während des Pro­belaufes ermittelt und über das Präzisionsnadelventil V181 genau eingestellt. Die Kaltwassereinspritzung muß so eingestellt werden, daß bei voller Last die Verdich­teraustrittstemperatur (TIA+802) der Sattdampftemperatur des Verdichterenddruckes (PIS+824) entspricht.

2.8        Die maximal zulässige Druckdifferenz zwischen Verdichter Saugseite PIS+ 822 und Druckseite PIS+ 824 liegt bei 1,0 bar.

2.9        Der Vakuumbrecher V192 verhindert, daß beim Abkühlen der Anlage ein für die Gleitringdichtungen schädliches Vakuum entsteht.

2.10      Bei der Erstbefüllung ist auf eine vollständige Entlüftung des Sperrkreises über die manuell zu öffnenden Entlüftungsventile zu achten.

2.11      Für diese Zyclodestanlage (150 1/h) wird eine theoretische Verdichterdrehzahl von ca. 1290 min -1 bei ca. 15 kW Antriebsleistung benötigt. Eine Übersetzung Motor Ver­dichter von 1:0,89 wird durch den Keilriemenantrieb realisiert. Der Motor hat eine Nenndrehzahl von 1450 min -1 .

Produktgruppe: Wasseraufbereitung

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden
Back to Top
part-of-labexchange-group
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite
Smart Deals Smart Deals
Labprocure