Perkin Elmer Optima 7000
| Objektnummer | B00019065 |
|---|---|
| ID-Nummer | 019065 |
| Objektbezeichnung | Perkin Elmer Optima 7000 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: ICP
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: PerkinElmer
Modell: Optima 7000
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Systembeschreibung
Technische Daten
Allgemeines
Prinzip Induktiv gekoppeltes Plasma-Emissionsspektrometer.
Computergesteuert mit speziellem Anwendungsprogramm
mit grafischer Benutzeroberfläche.
Elektr. Anschlüsse 200- 240 V AC ~, 50/60 Hz
Stromaufnahme 2800 VA
Schutzart Nach EN 61010-1-1993 (IEC 1010-1) und IEC 664:
Isolierklasse I
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad: 2
Sicherheitsnormen Nach EN 61010-1-1993 (IEC 1010-1: 1990 + A1 + A2) und
EN 61010-2-061:1996.
EMV-Normen Erfüllt die Fachgrundnorm EN 61326-1:1997
Elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte - EMV-Normen- Allgemeine Anforderungen.
Erfüllt die EU-Verordnung 89/336 EEC und 92/31 EEC.
Erfüllt Teil 18 der FCC-Verordnungund EN 55011 Klasse B, Gruppe 2
Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: +15 °C to +35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20-80%, kondensatfrei
Höhe: 0 m bis 2000 m
Abmessungen Breite: 1320 mm
Höhe: 760 mm
Tiefe: 810 mm
Gewicht 141 kg (ausschließlich Rechner, Autosamplerund Kühler).
ICP-Plasmageneratorsystem
Frequenz:40 MHz, freilaufend
Stabilität des Ausgangssignals:<0.1%
Netzausgang: 750 bis 1500 W, rechnergesteuert in Schritten von 1 W. HF-Generator an der linken Geräteseite (zur effizienten Nutzung der vorhandenen Laborfläche).
HF-Abschirmung:Erfüllt alle FCC-Zertifierungskriterienfür HF-Emission (Teil 18 der FCC-Verordnung). Erfüllt die Forderungen nach VDE 0871 Klasse B.
HF-Spule: 3/16"- Kupferleitung, 2 Windungen.
Kühlwasser: Erforderliche Kühlwasser-Strömungsrate: 1 Gal/Min. bei 310-550 kPa. Temperaturwert zwischen 15 °C und 25 °C.
Umkauf-Kühlsystem erforderlich (NeslabCFT 75 oder gleichwertig).
Ein Filter zur Beseitigung von Rückständen wird zusammen mit dem System geliefert.
Automatische Zündung:Die Plasma-Zündungerfolgt rechnergesteuert und vollautomatisch. Die Plasmafackelkann zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet werden - das System wird so vor der Analyse aufgewärmt - und kann nach der Analyse automatisch wieder abgeschaltet werden.
Sicherheitsfunktionen (Interlocks):Die Strömungsraten von Wasser und Schergas, der Argon-Druck, die Sicherheitsfunktionen an der Tür der Plasmakammer, die Installation sowie die Stabilität der Plasmafackelwerden vom System überprüft. Der Status dieser Sicherheitsfunktionen wird ständig überwacht und die entsprechenden Meldungen werden auf dem Bildschirm des Computers angezeigt. Sollte eine dieser Sicherheitssperren unterbrochen sein, wird die Plasmafackelautomatisch abgeschaltet.
Gasströmungsregler
Plasma-Argonströmung: Geschlossener Regelkreis mit Regelventil und einem an einem bekannten Widerstand gemessenen Druckwert. Rechnergesteuert zur automatischen Regelung der Strömung innerhalb eines Bereiches von 0-20 Litern pro Minute
in Schritten von 1 Liter/Min. Interlockvorhanden zum Schutz gegen Zündung bei nicht vorhandenem Plasmagasstrom.
Hilfsgasströmung:Geschlossener Regelkreis mit Regelventil und einem an einem bekannten Widerstand gemessenen Druckwert. Rechnergesteuert zur automatischen Regelung der Gasströmung innerhalb eines Bereiches von 0 -2,0 Litern pro Minute (in Schritten von 0,1 pro Minute).
Zerstäuber-Argonströmung:Rechnergesteuert mit Massestromregler. Einstellbar von 0 - 2,0 Litern pro Minute (in Schritten von 0,01 Liter/Min.).
Schergas:mit Hilfe eines komprimierten Schergases (18-20 Liter pro Minute) wird die Plasmafackelaus dem optischen Strahlengang herausgedrückt. Somit wird der Einfluss einer Eigenabsorption in der kälteren Plasmafahneminimiert.
Probeneinführungssystem
Plasmafackel: Abnehmbar, mit einteiligem Quarzrohr für Plasma- und Hilfsgasstrom. Die Standardfackel wird mit 2,0-mm Aluminium-Injektorgeliefert (korrosionsbeständig gegen alle Säuren einschließlich Fluorwasserstoffsäure und Aqua Regia(Königswasser). Wahlweise wird ein 0,8-mm-Injektor zur Analyse hochflüchtiger organischer Lösungen angeboten. Als Optionen stehen weiterhin 3,0-mm, 1,6-mm und 1,2-mm-Quarz-injektoren zur Verfügung.
Sprühkammer:Scott-Sprühkammer zur Minimierung der Schwingungen der Peristaltik-pumpe. Ryton-gefertigtund daher vollkommen korrosionsbeständig gegen die meisten Säuren einschließlich HF und alle normalerweise bei ICP-Analysenverwendeten organischen Lösemittel.
Zerstäuber:Cross-Flow-Zerstäubermit chemikalienbeständigen GemTipsaus korrosionsfestem Material (Saphirspitzen mit PEEK-Ummantelung).
Routinemäßig können 50%ige Lösungen von HCl, HNO3, H2SO4, H3PO4sowie 20%ige HF-Lösungen und 30%ige NaOH-Lösungenverarbeitet werden.
Die Ansaugleistung des Zerstäubers liegt bei 20% NaCLfür die Dauer von 1 Stunde ohne Verstopfen. Das System ist vollständig kompatibel mit Ultraschall- oder konzentrischen Zerstäubern der Firmen MEINHARD und GemCone.
Zum Lieferumfang des Gerätes gehört ein GemCone-Zerstäubermit niedriger Strömungsrate.
Peristaltikpumpe:Rechnergesteuerte Pumpe mit 3 Zweigen und einstellbarer Pumpgeschwindigkeit von 0,2 bis 5 mL pro Minute (in Schritten von 0,1 mL/Minute); Schlauchleitung 0,76 mm.
Plasmafackel-Halterung:Schnellwechsel-Plasmafackelzur horizontalen und vertikalen Beobachtung des Plasmas - optimiert mit rechnergesteuerter Bewegung des ersten Transferspiegels.
Plasma-Beobachtung:Das vollständige Plasma wird durch ein UV-absorbierendesFenster mit niedrigem Transmissionswert beobachtet - dieses Fenster befindet sich an der Tür der Probenkammer.
Das optische System
Monochromator:Wellenlängenbereich: 165 nm  800 nm.
Hoher Durchsatz; f/6 Doppel-Echelle-Monochromator.
Echelle-Gitter: 78 Linien/mm; Blaze-Winkel63,8°;
DispergierendesPrisma: 30° Kalziumfluorid. Spektrale Bandbreite 0,009 nm bei 200 nm; 0,027 nm bei 700 nm.
Transferoptik: Rechnergesteuerte Toroidspiegel.
Einstellbare View-Position: ± 15 mm längs zum Plasma; ± 10 mm quer zum Plasma.
Detektor:Rückseitig beleuchteter, gekühlter Doppel-CCD-Detektor. Kühlung auf -7 bis -8 °C mit integriertem Peltier-Kühlzusatz. Detektorbereich: ca. 3 x 5 mm, unterteilt in ein Referenz- und Proben-Array mit separaten Messwertanzeigen.
Referenz-Array: 64 x 192 Pixel 18 x 32 .m.
Proben-Array: 64 x 192 Pixel 18 x 56 .m.
Messwertrauschen
(Read-outnoise): 30 Elektronen.
Dunkelstrom: 150 Elektronen/Pixel/Sekunde.
Messzeit: 64 µs. Volle Titerkapazität: 1,1 Millionen Elektronen.
Ladungstransferleistung
(Charge transferefficiency): 0,99995.
Wellenlängenkorrektur:Temperatur- und Drucksensoren für das Optikgehäuse. Bei jeder analytischen Wellenlängenmessung wird das Spektrum einer Neon-Entladungslampe aufgenommen und dient so als Wellenlängenskala zur aktiven Wellenlängenkorrektur.
.