Perkin Elmer HS 40
| Objektnummer | B00001221 |
|---|---|
| ID-Nummer | 001221 |
| Objektbezeichnung | Perkin Elmer HS 40 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: GC-Sonstiges
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Kurzbeschreibung des Gerätes
Der HS-40 ist ein automatischer Injektor zur Dampfraumanalyse für den Anschluß an diverse Gaschromatographen. Er ist als Einmethodengerät ausgelegt und kann je nach Option in verschiedenen Arbeitsweisen betrieben werden:
eigengesteuert (off-line)
fremdgesteuert (on-line, durch ein externes Gerät: PC, Integrator, etc.)
Die zum Betrieb des Dampfrauminjektors notwendigen Steuer- und Kontrollparameter werden vom Gerätebenutzer vor dem Start einer Methode zur Dampfraum-Analyse (Headspace analysis), in einem interaktiven Dialog über eine Tastatur und eine Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige festgelegt.
In der fremdgesteuerten Betriebsweise erfolgt die Steuerung und Programmierung des Dampfrauminjektors weitgehend über die im externen Gerät, bzw. auf dem PC installierte Software. Die am Dampfrauminjektor befindliche Tastatur ist dabei nur eingeschränkt verfügbar.
Prinzip der Dampfraumanalyse
Grundlage der Dampfraumanalyse (Headspace analysis) ist das Verteilungsgleichgewicht von flüchtigen Stoffen zwischen einer festen / flüssigen Phase und der darüberliegenden Gasphase in einem geschlossenen Gefäß.
Für die praktische Durchführung einer Dampfraumanalyse bringt man die Probe zunächst in eine dampfdicht verschließbare Probenflasche und thermostatisiert diese bei einer vorgewählten Temperatur. Die in der Probe enthaltenen flüchtigen Stoffe verteilen sich dabei zwischen der festen / flüssigen Probe und der darüberliegenden Gasphase.
Nach der Gleichgewichtseinstellung zwischen der festen / flüssigen Phase und der Gasphase wird ein definierter Anteil der Gasphase entnommen und auf die analytische Trennsäule des Gaschromatographen gegeben.
Bei dieser Arbeitstechnik gelangen nur leichtflüchtige Substanzen auf die analytische Trennsäule,die schwerflüchtigen. nicht verdampfbaren Rückstände verbleiben in der Probenflasche.
Auf diese Weise lassen sich Proben mit einem hohen Anteil an schwerflüchtigen Substanzen (z.B. Polymere, hochviskose Flüssigkeiten), welche für die Injektion mit der Spritze ungeeignet sind, noch gut analysieren.
Bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Polymeranalytik, der Nachweis von flüchtigen Bestandteilen in Getränken und Lebensmitteln, die Blutalkoholbestimmung, sowie die Wasser- und Umweltanalytik.
1.1 Technische Daten
Geräteausstattung:
Betriebsarten KONSTANT Standardbetriebsart für Routineanalysen mit
Thermostatisierzeit für alle Proben
PROGRESSIV mit ansteigender Thermostatisierzeit zur 0.
(Option) der Thermostatisierzeit und für reaktionsk.
Untersuchungen
MHE für Mehrfach-Gasextraktion (multiple head
(Option) extraction), 1 - 9 Extrasktionsschritte mit z.
geschalteter Belüftung der Probenflasche
Software - Optionen (PRG) Betriebsart PROGRESSIV
(MHE) Betriebsart MHE
(RCY) RECYCLE MODE
(B/F) Backflush
(H/P) Hochdruckdosierung
Probenaufgabe und - vorbereitung:
Probenaufgabe pneumatische Probenaufgabe, Gleichdruckdosierung,
oder Hochdruckdosierung (Option)
Probenkapazität Probenmagazin mit 40 Flaschen
Volumen der 22 ml (Standard), max. Füllvolumen 15 ml Flüssigkeit;
Probenflaschen
Kryofokussierzusatz zur Probenanreicherung und Erhöhung der Nachweisgrenze
Probenschüttler zur schnellen Optimierung der Gleichgewichtseinstellung
der Thermostatisierphase
Externe Ansteuerung und Signalübertragung:
Relais-Ausgänge READY OUT, RUN OUT; potentialfreie Relais,
welche für das RUN-Signal 1 s schließen / öffnen und
für das READY-Signal ständig je nach Status schließen / öffnen
Timed Events 6 zeitabhängig programmierbare Schaltrelais (Option)
Signal-Eingänge START IN , STOP IN, READY IN; ansteuerbar über externe Sch.
Schnittstellen (Option):
seriell (RS-232C) zur Steuerung des HS-40 durch ein externes Gerät
zur Steuerung des HS-40 über einen PC mit OMEGA-Software von PE-Nelson und einem Perkin-Elmer Gaschromatographen der Serie AutoSystem, bzw. den Personal Integrator Modell 1020
parallel (IEEE-488) zur Steuerung des HS-40 durch ein externes Gerät
BCD-Schnittstelle zur Übertragung der Probenflaschennummern an ein externes Gerät
Allgemeine Gerätedaten:
zulässige 15 bis 35 °C
Umgebungstemperatur
zulässige 20 bis 80% relative Feuchte ohne Kondensation
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen Breite B: 553 mm
(BxHxL) Höhe H: 585 mm
Länge L: 632 mm
Gewicht ca. 45 kg
Stromversorgung 115 V oder 230 V mit Spannungswähler für den Bereich
115 V oder 230 V; 50/60 Hz; 900 VA
Netzsicherung 100 - 120 V/60 Hz: 10 A, träge
200 - 240 V/50 Hz: 5 A, träge
Technische Ausführung entspricht VDE 0411 (IEC 348)
Funkentstörung nach VDE 0871/B