Refraktometer

Ansicht als Raster Liste

4 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
  1. Atago DR-M2
    Refraktometer Atago DR-M2
    ID-Nummer: 44622
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Anbieter
    6.400,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  2. Euromex RF 480
    Refraktometer Euromex RF 480
    ID-Nummer: 37578
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Anbieter
    385,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
pro Seite

Mittels eines Refraktometers kann der Brechungsindex von Stoffen bestimmt werden. Hierbei können drei Messprinzipien unterschieden werden. Der streifende Einfall, die Totalreflexion und das Durchlicht-Prinzip. Bei diesen drei Prinzipien wird entweder die Brechung oder die Totalreflexion ausgenutzt. Alle drei Messprinzipien nutzen ein Messprisma mit bekannter Brechzahl. Das Licht breitet sich hierbei beim Übergang zwischen dem Messprisma und dem Probemedium mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus. Die unbekannte Brechzahl des Probemediums kann hierbei über die Lichtablenkung gemessen werden. Beim Durchlicht-Prinzip wird ein paralleles Strahlenbündel an der Grenzfläche beider Medien gebrochen. Beim streifenden Einfall und bei der Totalreflexion wird dagegen der kritische Winkel eines Strahlenbündels mit verschiedenen Einfallswinkeln auf der Grenzfläche gemessen.

Einteilung der Refraktometer

Refraktometer können grundsätzlich in analoge und digitale Messinstrumente unterteilt werden. Analoge Refraktometer verwenden als Lichtquelle oft Sonnenlicht oder eine Glühlampe. Als Detektor wird eine einfache Skala angewendet, die mit dem Auge abgelesen werden kann. Beispiele hierfür sind das Handrefraktometer, das Abbe-Refraktometer, das Pulfrich-Refraktometer, das Jelley-Refraktometer und das Wollaston Refraktometer. Digitale Refraktometer verwenden als Lichtquelle eine LED Lampe und als Detektor ein CCD Sensor.

Abbe-Refraktometer

Mittels des Abbe-Refraktometers lassen sich Brechzahlen von Flüssigkeiten bestimmen. Das Messprinzip des Abbe-Refraktometers beruht auf der Abhängigkeit des Grenzwinkels der Totalreflexion von der Brechzahl der beteiligten optischen Medien. Die Totalreflexion findet an der Grenzfläche zwischen dem Glas und der Flüssigkeit statt. Zu beachten ist, dass die Lichtbrechung von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes als auch von der Temperatur abhängig ist.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Refraktometer&oldid=85616220 (Abgerufen: 28.03.11).
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbe-Refraktometer&oldid=79239750 (Abgerufen: 28.03.11).

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite