Verkauft

Merck L-6000

ID-Nummer: 002587
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
Merck HPLC- Pumpe L-6200. Neu mit Herstellergarantie.
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00002587
ID-Nummer 002587
Objektbezeichnung Merck L-6000
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: HPLC-Pumpen (Gradient)

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Merck

Modell:                         L-6000

Kommentar:     Dokumente dt.

 

 

 

Die HPLC-Pumpe L-6000 hat die bewährte Mechanik einer Doppelkolbenpumpe. Die Vorteile dieser Konstruktion liegen in der extrem hohen Flußkonstanz, der Pulsationsarmut und der zuverlässigen Förderung aller gebräuchlichen Lösungsmittel. Die Pumpenköpfe sind in Serie geschaltet. Eine Nocken­welle bewegt die Kolben mit verschiedener Hublänge. Der Kolben des ersten Pumpenkopfes fördert pro Hub 100 m l die zu einem Teil im zweiten Pumpenkopf "gespeichert“ und zum anderen Teil in Richtung Säule weiter gefördert wird. Die Bewegungen des zweiten Pumpenkopfes bewirken bereits eine nahezu vollkom­mene Pulsationsdämpfung

 

Flüssigkeiten   sind   kompressibel .                           

Pro 100 bar werden sie um ca. 1% komprimiert. Der genaue Betrag ist von der Chemie des Lösungsmlttels abhän­gig. Diese Kompressibilität läßt sich mechanisch nicht kompensieren. Die hochentwickelte mikroprozessor-gesteuerte Regelung der Pumpe L-6000 mißt den Druckpuls in bezug der Nockenwellensteuerung. Eine elektronische Nachregelung des Schrittmotors kom­pensiert die Restpulsation dann vollständig.

 

Zur Vermeidung von Kavitation .

Durch Ver­wendung von Doppelkugelventilen mit besonders strö­mungsgünstigem Innenprofil tritt auch bei maximalem Fluß und viskosen Lösungsmitteln keine Kavitatlon auf. Die Pumpe ist daher selbstansaugend und befreit sich selbständig von Luftblasen.

Ein Freilaufventll gestattet es, die Pumpe schnell zu spülen, ohne die Säule zu belasten oderz. B. die Reterenzzelle eines Refraktometers zu füllen.

 

L-6000: Einsatz als isokratische Pumpe .

Die L-6000 wird als isokratische Pumpe eingesetzt. Die Ein­stellung des Flusses erfolgt an Digitalschaltern. Der einstellbare Flußbereich beginnt bei l m 1/min und reicht bis zu 10 ml/min. Die Pumpe umfaßt damit die Anwen­dungen als Eluentenfördersystem für die Microbore-­Technik über die "normale" HPLC bis hin zu kleineren präparatlven Einsätzen.

 

 

 

 

 

Schutzfunktion: Druckbegrenzung .

Die Förderung des Eluenten mit konstantem Flull oder kon­stantem Druck ist möglich. Bei flußkonstantem Betrieb kann eine Minimal- und eine Maximal-Druckbegren­zung mittels Digitalschalter eingestellt werden. DieseFunktiundient zum einen dem Schutz der Pumpe vor dem Trockenlaufen und zum anderen zSchutzderSäuund anderer Systemteile vor zu hohem Druck Der Im System herrschende Druck wird an einem LC- Display angezeigt.

 

Die Pumpe L-6000 kann mit einem Interface erweitert werden, das ihren Anschluß an eine L-6200 Pumpe gestattet Sie wird dann von der L-6200 Pumpe angesteuert. So konfiguriert dient sie als B- oder C-Pumpe in einem binären oder ternären Hochdruck-­Gradientensystem. Auch als Hilfspumpe (z.B. zum Equilibrieren oder Spülen von Vorsäulen) in einem Niederdruck-Gradientensystem kann sie auf diese Art eingesetzt werden. Sie wird in jedem dieser Fälle von der L-6200 bezüglich des Flusses angesteuert, wohei ihr eigener Microcomputer für Pulsationsdämpfung und Flußkonstanthaltung zuständig bleibt.

 

Präparative Anwendung der Pumpe L-6000

Für die Pumpe L-6000 steht ein präparativer Ausbausatz zur Verfügung. Der Ausbausatz enthält neue Pum­penköpfe sowie die entsprechend stärkeren Kolben und Kolbendichtungen usw. Der Umbau ist problemlos und kann vom Anwender selbst durchgeführt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SPEZIFIKATIONEN


Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite