Merck-Hitachi L-6000 A
| Objektnummer | B00018349 |
|---|---|
| ID-Nummer | 018349 |
| Objektbezeichnung | Merck-Hitachi L-6000 A |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: HPLC-Pumpen (isokratisch)
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Functions
Fig. 2.1 shows the mechanism of the L-6000A Pump.
Two plungers are moved by cams toward the pump head and are returned by springs. The reciprocal movement of the plungers feeds the liquid. To drive the cams, a stepping motor is used. The discharge rate is controlled by changing the pulse frequency supplied to it.

Fig. 2.1 Pump Mechnism
Liquid Supply Method
The time during which the sample moves in the column (retention time) is used for identification of the separated component. A precision of ± 1 % or better is required for the flow stability of the liquid supply which determines the reproducibility of the retention time. The pump must provide a constant flow rate regardless of the eluent compression ratio or the pump delivery pressure. In case of a reciprocal pump, the flow stops when the piston is at a suction status. The pulsation generated appears as noise at the detector output and creates an undulatory (sometimes almost sinuous) baseline at the recorder or integrator.
The L-6000A eliminates pulsation by a fully automatic function (liquid supply monitor-ing function) explained below.
Automatic Pulsation Eliminating Function (Liquid Supply Monitoring)
Under a high pressure of 400 bars used in HPLC, the liquid is compressed. The compression ratio differs depending on the liquid. For both reasons, the discharge pressure changes, or the time required for compression or the time during which the 1st cylinder delivery is stopped varies depending on eluents.
While the 1st cylinder is compressing the liquid (before the discharge valve opens) there is a short drop of discharge pressure. This pressure variation is detected and, at the next cam rotation, the rotation is increased at the right moment to twice the steady rotation rate (within a predetermined range), thereby compensating the re-duced pressure. This function, to stabilize the liquid flow rate by adjusting the double speed range of the cam, is referred to as an automatic pulsation eliminating function.
Its mechanism is shown in Fig. 2.2.

Fig.2.2 Liquid supply mechanism of the L-6000A Pump


SPECIFICATIONS
(1) Liquid Supply System Dual plunger reciprocating pump
(2) Maximum Discharge Pressure 400 bar (1 to 9990 m l/min)
(3) Range of Discharge Flow Rate
1 to 999 m l/min in 1 m l/min steps, 1000 to 9990 m l/min in 10 m l/min steps
(4) Flow Rate Setting System
Digital switch (in 1 or 10 m l/min steps depending on range)
(5) Pressure Indicating System LCD in 1 bar steps
(6) MAX Pressure Limiter
0 to 420 bar in 1 bar steps by 3 digit switch. 420 bar is set when an attempt
is made to set 421 to 999 bar.
(7) MIN Pressure Limiter
0 to 420 bar in 1 bar steps by 3 digit switch. 420 bar is set when an attempt is made to set 421 to 999 bar.
(8) Discharge of 1st Cylinder 100 p~./stroke
(9) Accuracy of Flow Rate Setting
For distilled water at a constant room temperature of 20°C:
±2 m l/min (10 to 100 m l/min, 5 to 400 bar)
±2 % (101 to 5000 m l/min, 5 to 400 bar)
±2 % (5010 to 9990 m l/min, 5 to 20 bar)
+2 % to -0.1 x P % where P denotes discharge pressure in bar (5010 to 9990 m l/min, 21 to 400 bar)
(10) Flow Rate Stability
For distilled water at a constant room temperature of 20°C:
±0.3 % (10 to 5000 m l/min, 5 to 400 bar)
(11) Correction for Solvent Compression
Automatic pulsation eliminating function
(12) Pressure Indication Accuracy ±5 %
(13) Constant Pressure Liquid Supply 20 to 400 bar
(14) Materials of Parts in Contact with Liquid
SUS 316, ruby, sapphire, carbon-impregnated PTFE
(15) Dimensions
260 (W) x 400 (D) x 150 (H) mm excluding standouts
(16) Weight 12 kg
(17) Power Source
100 to 115 or 220 to 240 V AC, 50/60 Hz
Switch selectable at rear panel
(18) Power Consumption 8OVA
(19) Ambient Temperature 10 to 35°C
(20) Ambient Humidity 45 to 85 %
(21) Control Mode Switch (front panel) For high pressure gradient
(22) Output Signals
(a) Pressure Signal (analog signal) o 10 mV/bar
(for controller connection, PRESSURE terminal on rear panel)
(b) Pressure Limiter Signal Limit out, relay contact
(23) Input Signals
(a) External Start Signal
PUMP START IN 1, PUMP START IN 2
(b) External Stop Signal
PUMP STOP IN 1, PUMP STOP IN 2
(c) I/O BUS (option)