Merck-Hitachi L-4000
| Objektnummer | B00015165 |
|---|---|
| ID-Nummer | 015165 |
| Objektbezeichnung | Merck-Hitachi L-4000 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: HPLC-Detektoren
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Merck-Hitachi
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Arbeitsweise des Detektors
Die UV- bzw. UV-Vis Detektoren L-4000/4200 sind Hochleistungsspektrophoto-meter mit variabler Meßwellenlänge, die modernste Elektronik mit hochwertigster Optik verbinden.
Das Licht der Deuteriumlampe bzw. Wolfram-lampe wird am Spiegel (3) reflektiert und fällt auf den Monochromator. Dieser besteht aus einem hochwertigen stigmatischen Konkavgitter (5) für optimale Lichtausbeute. An diesem Gitter wird das Licht in seine spektralen Bestandteile zerlegt.
Je nach Position des Gitters fällt Licht einer definierten Wellenlänge durch die Meßküvette (Durchflußzelle (8)).
Vor der Durchflußkovette zerlegt ein Strahlen-teiler (6) den Hauptstrahl in einen Meß- und einen Referenzstrahl.
VVährend der Referenzstrahl an der Referenz-diode (7) registriert wird, absorbiert die in der Küvette enthaltene Probe eine bestimmte Lichtmenge aus dem Meßstrahl.
Die durchfallende Lichtintensität wird an der Meßdiod.e (9) detektiert. Diese Zweistrahloptik kompensiert effektiv Lampenfluktuationen und eliminiert damit Kurzzeitänderungen der Basis-linie.
Die gesamte optische Bank ist Laserstrahl-fokussiert und gegen Dejustage gesichert.


Bedienungselemente der Gerätevorderseite
1 Hauptschalter
2 Display-Wahltaste
Die Anzeige des Flüssigkristalldisplays (3) wird über diese Taste bestimmt.
ABS = Absorption
REF ENERGY = Anzeige der Lampenenergie
SAMP ENERGY = Anzeige zur Überprüfung der Wellenlängen-genauigkeit
3 Flüssigkristallanzeige
4 Anzeige der Detektionswellenlange
5 Einstellung der Detektionswellenlange
6 Auto Zero
Bei Betätigung der Taste wird der Signalausgang für Integrator und Schreiber automatisch auf Null abgeglichen. Das rote LED leuchtet während-dessen auf.
7 Wahlhebe! für die Lichtquelle (nur Modell L-4200)
W = VVolframlampe für Detektion im sichtbaren Bereich (370-700 nm)
D 2 = Deuteriumlarnpe für Detektion im UV-Bereich (190-370 nm)
8 Lampenkontrolle
9 Marker-Taste
Setzt Markierungen im Chromato-gramm.
Anmerkung:
Wirkt nur auf den Schreiber-Signal-ausgang (nicht Integrator).
10 Offset
Bei Betätigung der Taste werden 0,1 Absorptionseinheiten zum Integrator-Signalausgang addiert.
Anmerkung:
Wirkt nicht auf den Schreiberausgang.
11 Response-Wahltaste
Die Detektor-Responsezeit kann in 3 Stufen gewählt werden.
FAST = 0,1 Sek. Zeitkonstante
MED = 0,5 Sek. Zeitkonstante
SLOW = 2,0 Sek. Zeitkonstante
Anmerkung:
Diese Taste beeinflußt ausschließlich den Signalausgang für den Schreiber.
12 Recorder Range
Wahltasten für die Absorptionsein-heiten pro Vollausschlag des Schreibers.
Anmerkung:
Beeinflussen nicht den Integrator-ausgang.
13 Recorder Range
Kontrolleuchten für gewählten Bereich am Schreiber.

Bedienungselemente der Geräterückseite
14 Sicherung
3 A für 100 oder 115 V
2 A für 220, 230 oder 240 V
15 Spannungswahlmöglichkeit
16 Netzstecker
17 Ventilator
18 Signalausgänge für einen Integrator
1 V-Ausgang: Eine Absorptionseinheit entspricht 1V
0,4- V-Ausgang: Eine Absorptionseinheit entspricht 0,4 V
19 Signalausgang für Schreilaer 10 mV entsprechen Vollausschlag
20 AUTO ZERO IN
Kontakt zur ferngesteuerten Bedienung der Auto Zero-Funktion durch Kurz‑
schlußsignal von mindestens 0,1 Sek. Dauer (Kontaktkapazität des externen Schalters: 5 V, 10 mA).
21 MARKER IN
Zur ferngesteuerten Markierungssetzung in Chromatogrammen durch Kurzschluß-signal von mindestens 0,1 Sek. Dauer vor-) einem anderen Gerät (Kontaktkapazität des externen Schaiters: mindestens 5 V, 10 mAl.
22 LAMP ERROR
Geräte interner Kontakt. Wird bei einem Lampenausfall geschlossen und kann damit die Information über eine Lampenfehlfunktion an externe Geräte über-tragen (Kontaktkapazität des internen Relays: 30 V, 0,1 A max.).
Spezifikationen Modell L-4000
1. Photometrisches System: Zwei-Strahl-System
2. Lampen: Deuterium-Lampe
3. Wellenlängenbereich: 195 - 370 nm
4. Wellenlongeneinstellung: ± 2 nm
5. Optische Bandbreite: 10 nm
6. Abschvytachung: 0,001 / 0,002 / 0,005 / 0 ,01 / 0,02 / 0,05 / 0,1 /
0 ,2 / 0,5 /1,0 / 2,5 AUFS
7. Response: FAST 0,1s
MED 0,5 s
SLOW 2,0 s
8. Rauschen: ± 1 x 10 -5 AU oder weniger (typisches Rauschen)*
9. Drift: 1 x 10 -4 AU/Stunde oder besser*
10. Auto-Zero-Bereich: über 2,0 AU oder weniger
11. Auto-Zero-Genauigkeit: Besser als ±1% des Vollausschlags
12. Offset: 0,1 AU, ein/aus
13. Durchflußzelle: 11,3 µl Standardzelle
2,4 µl Semi-Mikro-Zelle
14. Druckstabilität: ca. 10 bar (begrenzt durch PVDF Ein- und
Auslaßkapillare)
15. Eingangssignale: Auto-Zero Kurzschlußzeit 0,1s
Marker Kurzschiußzeit 0,1s
16. Ausgangssignale: Schreiber 10 mV Vollausschlag
Integrator 1V/AU; 0,4 V/AU
Lampendefekt (Kurzschluß)
17. Umgebungstemperatur: 15 - 35 °C
18. Relative Feuchte: 45 - 85 %
19. Stromversorgung:
100 - 115 V
220 - 240 V umschaltbar
20. Alamessungen: 260 (B) x 435 (T) x150 (H) mm
21. Gewicht: ca. 14 kg
22. Stromverbrauch: ca. 150 VA
*250 nm, lultgefüllte Zelle Response MED
**250/500 nm, luftgefüllte Zelle, Response MED