Mikrotome

Ansicht als Raster Liste

22 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
  1. Diapath Dante Einbettungsmodul
    Mikrotome Diapath Dante Einbettungsmodul
    ID-Nummer: 46234
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Anbieter
    2.930,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  2. Kedi KD-BM
    Mikrotome Kedi KD-BM
    ID-Nummer: 45898
    Versand: 10-14 Werktage
    Status: Lagergerät
    2.395,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  3. PFM Medical Slide 4003E
    Mikrotome PFM Medical Slide 4003E
    ID-Nummer: 44640
    Versand: 10-14 Werktage
    Status: Anbieter
    6.400,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  4. Top Angebot
    Kedi KD-BL III, Kühlsystem, RT50°
    Mikrotome Kedi KD-BL III, Kühlsystem, RT50°
    ID-Nummer: 32970
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Neugerät
    -10% Rabatt Sonderangebot 1.845,00 € Normalpreis 2.050,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  5. Top Angebot
    Kedi KD-BM III, Einbettstation 4L
    Mikrotome Kedi KD-BM III, Einbettstation 4L
    ID-Nummer: 32969
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Neugerät
    -10% Rabatt Sonderangebot 3.285,00 € Normalpreis 3.650,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  6. -CR7802289-AA00071398
    Mikrotome Leica RM2255 Automatic MicrotomeLeica RM2255 Autom
    ID-Nummer: 71398
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    10.732,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  7. -CR2548039-AA00071386
    Mikrotome Leica RM2235 MicrotomeLeica RM2235 Microtome
    ID-Nummer: 71386
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    5.062,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  8. -CR0078809-AA00071381
    Mikrotome Leica RM2255 Automatic MicrotomeLeica RM2255 Autom
    ID-Nummer: 71381
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    10.732,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  9. -CR8588936-AA00070868
    Mikrotome Leica Ultracut 702501 Ultramicrotome MicrotomeLeic
    ID-Nummer: 70868
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    3.463,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  10. -CR8957803-AA00063590
    Mikrotome Thermo Epredia Microm HM355 S Automatic Microtome
    ID-Nummer: 63590
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
    8.370,00 €
    Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
  11. -CR3032642-AA00066257
    Mikrotome Leica Reichert Jung Biocut 2035 Rotary Microtome R
    ID-Nummer: 66257
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
  12. -CR1235420-AA00060958
    Mikrotome Reichert Jung Autocut 2040 Rotary Microtome Rotati
    ID-Nummer: 60958
    Versand: 4-6 Wochen
    Status: Labprocure
pro Seite

Ein Mikrotom ist ein Schneidegerät, anhand diesem sehr dünne Schnittpräparate erstellt werden können. Beispielsweise ist es möglich mikroskopische Präparate, die im Anschluss daran durchstrahlt werden,  anzufertigen. Als Beispiel können hierfür biologische Gewebe genannt werden. Handelt es sich um biologische Stoffe, so werden diese vor dem Schneiden durch Fixierung gehärtet und durch Einschluss mit einer flüssigen Substanz, wie Paraffin, später ausgehärtet und somit schneidbar gemacht. Grundsätzlich können für das Schneiden unterschiedliche Mikrotomarten zum Einsatz kommen. Die Dicke liegt meistens zwischen 0,1 bis 100 µm.

Geschichte des Mikrotoms

Zu Beginn der Lichtmikroskopie wurden Handschnitte mittels Rasierklingen erstellt, um den Aufbau eines Objektes untersuchen zu können. Das erste wirkliche Schneidegerät wurde von Georg Adams 1770 erfunden und von Alexander Cumming weiterentwickelt. Bei diesem handelte es sich um ein Handmodell, bei dem die Probe in einem Zylinder festgehalten und die Schichtdicke mit einer Schraube eingestellt werden konnte. Dieses Gerät wurde 1835 durch Andrew Pritchard in ein Tischmodell umgebaut. Hierfür befestigte er dieses mit Hilfe einer Klammer an einem Tisch, sodass das Messer beidhändig bedienbar war. 1883 erfolgte die Entwicklung der Rotationsmikrotome. Für die Erzeugung von dünnen Schnitten, wurden Hilfsmittel, wie das Doppelklingenmesser, entwickelt.

Mechanische Mikrotome

Die Mehrzahl der Mikrotome besteht aus einem Messerblock, mit auswechselbarem Messer, einem Präperatehalter mit Probe und einem „Vorschubmechanismus“. Je nachdem um welchen Gerätetyp es sich handelt wird beim Schneiden die Probe oder das Messer bewegt. Das Messer wird hierbei durch das Präparat gedrückt. Durch die Keilwirkung wird eine hauchdünne Schicht abgeschnitten. Ein Vorschubmechanismus sorgt nach jedem Schnitt für eine automatische Verschiebung, die sogenannte Zustellung. Bei jedem nächsten Zyklus wird folglich ein Schnitt gleicher Dicke erzeugt. Diese Schnittdicke kann durch einen bestimmten Einstellmechanismus genau reguliert werden. Grundsätzlich sind unterschiedliche Gerätetypen zu differenzieren. Als Beispiele können hierfür Gefriermikrotome, Rotationsmikrotome, Schlittenmikrotome und Laser-Mikrotome genannt werden.

Literatur
•http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikrotom&oldid=84589436 (Abgerufen: 31.03.11).
•http://www.enzyklo.de/Begriff/Mikrotom (Abgerufen: 31.03.11).

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite