Verkauft

Leybold Trivac D4A

ID-Nummer: 013712
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
Leybold Drehschieberpumpe Trivac D4A. Zweistufig. Saugvermögen 4m3/h. Sofort verfügbar!
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00013712
ID-Nummer 013712
Objektbezeichnung Leybold Trivac D4A
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: Drehschieberpumpen

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:                Leybold

Modell:              Trivac D4A

Kommentar:      Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.


7 Ansaugstutzen

8 Gasballastventil-Verschlußkappe

9 Auspuffstutzen

16 Antriebsmotor

17 Schalter bzw. Anschlußkasten

18 Traggriff

19 Öleinfüllöffnung

20 Filtereinrichtung-Betestigungsflansch

21 Ölkasten

22 Ölablaß

23 Ölstandsglas


Aufbau und Funktion

Die -trivac-Pumpen sind ölgedichtete Va­kuumpumpen in Drehschieberbauart. Der Antriebsmotor — ein Flanschmotor, Bauart B5 — ist direkt am Pumpengehäuse ange­flanscht. Pumpenwelle und Motorwelle sind durch eine elastische Kupplung direkt mit­einander verbunden. Alle Lagerstellen sind geschmierte Gleitlager.

Das Pumpengehäuse ist aus Einzelteilen zusammengesetzt, die durch Rund-Dicht­ringe gegeneinander abgedichtet sind. Al­le Teile sind verstiftet, so daß eine leichte Demontage gewährleistet ist. Der Pumpen­körper kann ohne Schwierigkeiten und ohne Spezialwerkzeug ausgebaut werden.

Der exentrisch im Pumpengehäuse (1) an­geordnete Rotor (2) unterteilt mit 3 radial gleitenden Schiebern (15) den Schöpfraum der Pumpe in mehrere Kammern. Das Volumen jeder Kammer ändert sich peri­odisch mit der Drehung des Rotors.

Dadurch wird am Ansaugstutzen (7) Gas angesaugt. Dieses passiert das Schmutz­fangsieb (6), geht an dem geöffnetem Saugstutzenventil (5) vorbei und gelangt dann in -den Schöpfraum. Im Schöpfraum wird die Luft — nach dem Verschließen der Einlaßöffnung durch den Schieber —weiter transportiert und komprimiert. Bei

(14) wird Öl in den Schöpfraum einge­spritzt. Dieses dient zur Schmierung und Dichtung zwischen Schöpfraumwand und Schieberdichtleiste einerseits sowie zur Schmierung und Dichtung der Schieber

(15) im Rotor (2) andererseits.

Das im Schöpfraum komprimierte Gas wird am Auspuffventil (11) in die Atmo­sphäre ausgestoßen. Das mit dem kom­primierten Gas mitgerissene Öl wird im Ölfilter (10) abgeschieden. Dort wird auch gleichzeitig das Öl gefiltert und von me­chanischen Verunreinigungen befreit. Durch Einlassen von Nebenluft — genannt Gas­ballast — wird eine Kondensation von Dämpfen im Schöpfraum der Pumpe ver­mieden. Zu Beginn der Kompression wird die genau dosierte Gasballastmenge bei (13) eingelassen. Dadurch ist die in den technischen Daten angegebene Wasser­dampfverträglichkeit gewährleistet. Das Gasballastventil wird durch Drehen der Verschlußkappe geöffnet und geschlossen.

Das sonst üblicherweise beim Erreichen des Enddruckes auftretende Klopfen (öl-schlag) der Pumpe wird verhindert, durch eine zusätzlich in den Schöpfraum der Pumpe eingelassene sehr geringe Neben­luftmenge, die geräuschdämpfend wirkt (siehe auch Abb. 2)

Kommt die Pumpe zum Stillstand, so öff­net ein Fliehkraftschalter auf der Pumpenwelle ein Luftführungsrohr, das Atmosphä­renluft unter den Kolben des Saugstut­zenventils leitet. Dadurch wird der Ventil­teller des Saugstutzenventils gegen den Ventilsitz im Ansaugstutzen gedrückt. Die zur Vakuumapparatur weiterführende Lei­tung wird dadurch verschlossen und die Pumpe belüftet.

Durch das angebaute Ölstandsauge ist eine leichte Kontrolle des Ölstandes innerhalb der Pumpe gegeben.

Öleinfüll- und Ablaßöffnungen erleichtern die Wartung.

Die Pumpen sind serienmäßig wahlweise mit Wechsel- oder Drehstrommotoren lie­ferbar.

Technische Daten:

-trivac-Pumpe                                                                D4A

Nennsaugvermögen nach PNEUROP        m 3 h -1         6,4

Saugvermögen nach PNEUROP                 m 3 h -1             4,7

Endpartialdruck                                            Torr             <2x10 -4
Endpartialdruck mit Geräuschdämpfung     Torr             3x10 -4

Endtotaldruck mit Gasballast                       Torr             <10 -2

Wasserdampfverträglichkeit                        Torr             15

Ansang- und Auspuffstutzen                    NW              16 KF

Ölfüllung

Minimal                                                         l                   0,50

maximal                                                        l                   0,70

Motorleistung

mit Drehstrommotor                                     kW               0,25

mit Wechseistrommotor                              kW               0,25

Nenndrehzahl                                               U min -1           1500

Gewicht

mit Drehstrommotor                                     kg                16,5

mit Wechselstrommotor                              kg                19,5

-trivac-Pumpe mit Wechselstrommotor

-trivac-Pumpe mit Drehstrommotor


1 Pumpengehäuse

2 Rotor

3 ölstandsglas

4 Saugkanal

5 Saugstutzenventil

6 Schmutzfänger

7 Ansaugstutzen

8 Gas bal lastventi 1-Versch 1 ußkappe

9 Auspuffstutzen

10 Ölfilter

11 Auspuffventil

12 Auspuffkanal

13 Gasballastkanal

14 Gleinspritzung

15 Schieber

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite