Verkauft

IKA RE 166

ID-Nummer: 012125
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
IKA Laborschnellrührer RE 166. 50-6000 U/min. Regelstation. Stativ. Propellerrührwerk 3 Blatt Durchmesser 4,5 cm.
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00012125
ID-Nummer 012125
Objektbezeichnung IKA RE 166
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: Laborrührer

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:              IKA

Modell:            RE 166

Kommentar:   Dokumente dt.

Aufstellen

Die Antriebseinheit RE 166-A wird mit einer Klemmuffe (z. B. R 261) an einem stabilen Stativ befestigt (z. B. R 2722, R 2723).

Die Präzisionsrührwelle R 1400 ist mit äußerster Sorgfalt zu behandeln und gegen Stoß und Schlag zu schützen. Bereits kleine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Beschädigungen bzw. Verbiegungen können zu Vibrationen führen. Beim Einbau der Präzisionsrührwelle muß der 1 :4 Kegel sauber und leicht geölt sein; auf den Kegelflächen dürfen sich keine Ablage­rungen befinden. Durch Anziehen der Sicherungsschraube wird die Präzisionsrührwelle gegen Lockern gesichert. Der V-Ring soll das Eindringen von Mediumsdämpfen in den Antrieb reduzieren. Die Dichtlippe muß leicht an dem metallischen Abschluß des Schutzrohres an­liegen. Zu starker Andruck führt zu unnötiger Erwärmung. Zum Ausbau wird die Sicherungs­schraube einige Umdrehungen herausgeschraubt. Dann kann mit einem leichten Schlag auf den Schraubenkopf die Präzisionsrührwelle gelockert werden. Die Rührwerkzeuge (gemäß Zubehör) werden an den M8-Gewindeansatz geschraubt.

Das Regelgerät RE 166-E kann mit dem Haltearm R 190 am Stativ befestigt werden.

Der Rührbehälter muß aus Sicherheitsgründen immer mit einem Spannhalter (z. B. RH 2) fixiert werden.

Anwendungshinweise

Der Einsatz der Geräte ist vor allem dort interessant, wo es darum geht, die Drehzahl von Rührwerken reproduzierbar einzustellen und konstant zu halten. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Versuchsreihen nacheinander unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden sollen oder wenn Parallelexperimente mit mehreren Rührwerken gleichzeitig vorgesehen sind. Das RE 166 ist auch für schnell quellende und zu Verklumpung neigende Hydrokolloide (Pek­tin, Xanthane, Gummi arabicum u. a.) geeignet. Durch die hohe Umdrehungszahl kann das RE 166 auch als Dispergiergerät benutzt werden.

Antriebseinheit RE 166-A

Die Antriebseinheit wird von einem permanenterregten Gleichstrommotor mit einer Dauer­abgabeleistung von 160 Watt angetrieben. Die Übertragung der Motorleistung auf die Ab­triebswelle erfolgt mit einem wartungsfreien Zahnriementrieb.

RE 166

Die im Zubehör angegebenen Rührwerkzeuge sind speziell ausgewuchtet. Von der Verwen­dung anderer, nicht von IKA freigegebenen Rührwerkzeugen ist aus Sicherheitsgründen dringend abzuraten.

Elektronisches Regelgerät RE 166-E

Das elektronische Regelgerät hat folgende Funktionen:

-    Einstellung der gewählten Drehzahl (Solldrehzahl)

-    Drehzahlregler

-    Sicherheitseinrichtungen

-    Netzspannungsversorgung

-    Digitale Anzeige der von der Rührwelle abgegebenen Drehzahl (IST-Drehzahl) und der Betriebsart; bei RE 166: Drehzahl = Angezeigter Wert X 10

-    Kalibrierung für die Drehzahlmeßelektronik

Die Drehzahlmessung wird mit Hilfe einer Durchlichtschranke vorgenommen, deren Aus­gangsimpulsfolge über einen Frequenz-Spannungswandler (f/u) auf das Digitalvoltmeter bzw. den Drehzahlregler gelangt. Der Eingang des f/u-Wandlers kann zur Kalibrierung des Dreh­zahlmessers auf den Ausgang eines Quarz-Oszillators geschaltet werden, der außerdem das Taktsignal (8KHz) für den Pulsweitenmodulator des Drehzahlreglers liefert.

Die modulierte Impulsfolge steuert den Motor über eine Verstärkerstufe mit nachgeschaltetem Leistungstransistor.

Der Pulsweitenmodulator besitzt zwei weitere Modulationseingänge, die zur Motorstromrege­lung bzw. Motorstrombegrenzung verwendet werden.

Zusätzlich zu den bisher geschilderten Funktionseinheiten enthält das Regelgerät Über­wachungsschaltungen, die den Motor im Fehlerfall mit einem Sicherheitsrelais abschalten.

Technische Daten

Antrieb RE 166-A

Motor

Permanenterregter Gleichstrommotor

Aufnahme/Abgabe Dauerbetrieb

220/170 W

Aufnahme/Abgabe Kurzzeitbetrieb

500/380 W

Motorschutz

Siehe elektronisches Regelgerät RE 166-E -Sicherheitseinrichtungen

Schutzart des Antriebes

IP 43

Zulässige Einschaltdauer

100%

Drehzahlmessung

Zahnscheibe mit Durchlichtschranke

Getriebe

Zahnriementrieb

Abtriebsdrehzahl

50 bis 6000 l/min stufenlos

Drehmoment Dauerbetrieb

25 N · cm

Drehmoment Kurzzeitbetrieb

64 N · cm

Abtriebswelle

Präzisionsrührwelle R 1400

Ausleger zur Stativbefestigung

16 mm Ø

Verbindung zum elektronischen Regelgerät RE 166-E bzw. RE 162-E

Mehrpoliges Spezialkabel

Gewicht

ca. 3kg

Elektronisches Regelgerät

RE 166-E

Netzspannung

siehe Typenschild

Netzschalter

zweipolig,

Netzkontrollampe grün

Verbindung zum Antrieb

Steckdose für mehrpoliges Spezialkabel

Drehzahleinstellung (Sollwert)

- Potentiometer mit Skala zur Grobeinstellung der Drehzahl 50 – 6000 l/min

- Potentiometer ohne Skala zur Feineinstellung der Drehzahl

Drehzahlanzeige

digital, Auflösung 10 l/min

Drehzahl = Angezeigter Wert x 10

Betriebsartenanzeige

Vorzeichenstelle der digitalen Anzeige

Kalibrierung der Drehzahl-Meßelektronik

interner Quarzgenerator mit digitaler Anzeige der Kalibrierfrequenz

Drehzahlregler

Pulsweitenmodulierter PI-Regler

Drehzahlabweichung

- bei Laständerung 0 bis 100%:

100 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min

- bei Laständerung 0 bis 200%:

10 bis 6000 l/min ∆ n ≤ 20 l/min

- bei Änderung der Netzspannung 190 - 250 V:

∆ n ≤ 10 l/min

- bei Temperatur-Änderung: (gemessen bei 50% Last und n = 1000 l/min):

0,15%/K

Drehzahlmesser

- Linearitätsfehler:

≤ 0,1% ± 1 Digit

- Temperaturkoeffizient:

≤ 0,15%/K ± 1 Digit

- Änderung der Netzspannung 190 - 250 V:

≤ ± 1 Digit

- Kalibrierfrequenz:

4,19 MHz ± 0,1% (Quarz)

- Stabilität der Kalibrierfrequenz:

- bei Temperatur-Änderung 10° bis 70°C:

≤ 0,01%

- bei Alterung im ersten Jahr:

≤ 0,001%

- zulässige relative Feuchte

85%

- zulässige Umgebungstemperatur

+5°C bis +40°C

- Funkentstört nach Störgrad

N

- Gewicht

2,2 kg

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite