Top Angebot

Dionex ICS-3000 LCMS

ID-Nummer: 42305
Versand: 4-6 Wochen
Status: Anbieter
24.100,00 €
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
28.679,00 € inkl. MwSt.
Beschreibung:
Dionex IC/MS-System. Bestehend aus:
Pumpe ICS3000.
Detektor ICS3000.
Autosampler ICS3000.
Thermo Finnigan Massenspektrometer LXQ.
Dionex PDA ICS Series.
Leroy Sommer Vakuumpumpe.
Edwards Vakuumpumpe.
Software.

Installation

Wir führen die Installation dieses Laborgerätes fachmännisch durch. Gerne bieten wir Ihnen die Installation dieses Laborgerätes für 2.840,00 € zzgl. Reisekosten an.
Mehr lesen

Laborgeräte und Analysegeräte sind in der Regel sehr anspruchsvolle Systeme mit ganz eigenen Spezifikationen und Anforderungen. Daher stellt sich bei der Inbetriebnahme eines Laborgeräts oft die Frage, wie es zu montieren, einzustellen und in Betrieb zu nehmen ist.

Gerne übernehmen wir die fachmännische Installation Ihres Laborgerätes!
Bitte kontaktieren Sie uns


Bei der Installation durch uns profitieren Sie gleich mehrfach:

  • Sofortige und reibungslose Inbetriebnahme des Laborgerätes
  • Eine fachmännische Installation verlängert die Lebensdauer Ihres Laborgerätes
  • Die Frachtkosten entfallen*
  • Die Garantiezeit verlängert sich auf volle 3 Monate
  • Sie haben ein Anrecht auf die Labexchange Rückkaufgarantie
*ausgenommen sind Produkte der Produktgruppen Laborausstattung und Laminarflow. Im Einzelfall können auch weitere Produktgruppen ausgenommen werden.
Weitere Informationen
Objektnummer B00042305
ID-Nummer 42305
Objektbezeichnung Dionex ICS-3000 LCMS
Hersteller Dionex
Versand 4-6 Wochen
Status Anbieter

Produktgruppe: LC / MS

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Hersteller: Dionex

Modell:      ICS 3000

  

Die nachfolgenden Abbildungen und Beschreibungen beziehen sich auf das Gerätemodell und sind Prospekten entnommen.

Sie stellen nicht den Lieferumfang dar. Den genauen Lieferumfang entnehmen Sie bitte dem Angebotstext.

 

Spezifikationen:

 
Besonderheit
 
 
Isokratische Pumpe
 
 
Gradientenpumpe
 
 
Pumpe
 
 
Doppelkolben (in Reihe), variable Geschwindigkeit, 80 μL pro Umdrehung
 
 
Doppelkolben (in Reihe), variable Geschwindigkeit, 80 μL pro Umdrehung
 
 
Durchflussratenbereich
 
 
0,001 bis 10,0 ml/min in Schritten von 0,001 ml/min
 
 
0,001 bis 10,0 ml/min in Schritten von 0,001 ml/min
 
 
Durchflussgenauigkeit
 
und Reproduzierbarkeit
 
 
±0,1 % bei 1,0 ml/min (typisch)
 
 
±0,1 % bei 1,0 ml/min (typisch)
 
 
Betriebsdruck
 
 
0,1 bis 35 MPa (15 bis 5000 psi)
 
 
0,1 bis 35 MPa (15 bis 5000 psi)
 
 
Druckwelligkeit
 
 
1 % (typisch)
 
 
1 % (typisch)
 
 
Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Gradientenproportionierung
 
 
Unzutreffend
 
 
±0,5 % bei 2,0 ml/min (typisch)
 
 
Anzahl der Eluenten
 
 
Eins
 
 
Vier
 
 
Gradientenmischer Verzögerungslautstärke
 
 
Unzutreffend
 
 
GM-3: <500 μL, Säulen mit 3 bis 9 mm Innendurchmesser
 
GM-4: <290 μL, 2 mm ID-Säulen
 
 
Hoher Druckgrenzwert
 
 
0 bis 35 MPa (0 bis 5000 psi) in Schritten von 0,1 MPa (14 psi); löst sofort aus
 
 
0 bis 35 MPa (0 bis 5000 psi) in Schritten von 0,1 MPa (14 psi); löst sofort aus
 
 
Unterer Druckgrenzwert
 
 
0 bis 34 MPa (0 bis 4900 psi) in Schritten von 0,1 MPa (14 psi)
 
 
0 bis 34 MPa (0 bis 4900 psi) in Schritten von 0,1 MPa (14 psi)
 
 
Vakuumentgasung
 
Modul
 
 
Integrierte Einkanal-Entgasungskammer (mit Entgasungsmembranen) mit einem Innenvolumen von 670 µL und einer zweistufigen Membran-Vakuumpumpe
 
 
Integrierte Vierkanal-Entgasungskammer (mit Entgasungsmembranen) mit einem Innenvolumen von 670 μL pro Kanal und einer zweistufigen Membran-Vakuumpumpe
 

 

 
Eluentengenerator
 
 

 
 
Betriebs
 
Temperatur
 
 
4 bis 40 °C (40 bis 104 °F)
 
 
Betriebs
 
Feuchtigkeit
 
 
5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
 
 
Betriebsdruck
 
 
Mindestens: 14 MPa (2000 psi)
 
Maximal: 21 MPa (3000 psi)
 
 
Maße
 
 
Höhe: 40,6 cm (16 Zoll)
 
Breite: 22 cm (8,75 Zoll)
 
Tiefe: 55,9 cm (22 Zoll)
 
Mindestens erforderlicher Abstand hinter dem EG: 5 cm (2 Zoll)
 
 
Gewicht
 
 
18 kg
 

 

 
Leitfähigkeitsdetektor
 
 

 
 
Elektronik
 
 
Mikroprozessorgesteuerte digitale Signalverarbeitung
 
 
Erkennungstypen
 
 
Einzel- oder Doppelleitfähigkeitserkennung. Die Doppelerkennung kann entweder gleichzeitig oder unabhängig gesteuert werden
 
 
Zellantrieb
 
 
8 kHz Rechteckwelle
 
 
Linearität
 
 
1 % bei 1000 µS
 
 
Auflösung
 
 
0,10 nS
 
 
Signalabtastrate
 
 
Maximal 100 Hz
 
 
Elektronisches Rauschen, trocken
 
 
S/N-Verhältnis = 200.000:1 (Beispiel: 1000 µS:5 nS)
 
 
Elektronisches Rauschen, nass
 
 
Bei 23 µS, Rauschen <0,2 nS
 
Bei 1 µS, Rauschen <0,1 nS
 
 
Filter
 
 
Anstiegszeiten von 0 bis 10 s
 
 
Temperaturkompensation
 
 
Werkseitig auf 1,7 % pro °C eingestellt; programmierbar von 0,0 bis 3,0 % pro °C
 
 
Zellkörper
 
 
SPÄHEN
 
 
Zellelektroden
 
 
Passivierter Edelstahl 316
 
 
Aktives Zellvolumen
 
 
< 1,0 µL
 
 
Betriebstemperatur der Zelle
 
 
5 ºC über der Temperatur des DC-Detektorfachs; maximal 60 ºC
 
 
Maximaler Betriebsdruck der Zelle
 
 
3 MPa (500 psi)
 
 
Signalverstärkungsbereiche
 
 
0 bis 180 µS, 0 bis 1000 µS und 0 bis 15.000 µS
 
 
Optionale Vollausschlagbereiche des Analogausgangs
 
 
Drei separate Bereiche von 0 bis 15.000 µS
 
 
Elektrochemischer Detektor
 
 

 
 
Elektronik
 
 
Mikroprozessorgesteuerte digitale Signalverarbeitung
 
 
Erkennungstypen
 
 
Einfache oder duale elektrochemische Erkennung. Die duale Erkennung kann entweder gleichzeitig oder unabhängig gesteuert werden.
 
 
Lärm
 
 
< 1 pA (DC-Amperometrie)
 
10 pC (Integrierte Amperometrie)
 
 
Zellantriebspotentialeinstellungen
 
 
-2,00 bis 2,00 V in 0,001 V-Schritten
 
 
Optionaler analoger Ausgangsbereich
 
 
50 pC bis 200 μC (Integrierte Amperometrie)
5 pA bis 74 μA (DC-Amperometrie)
 
 
Zellarbeitselektrode
 
 
Einweggold, -silber oder -platin
 
Nicht entsorgbares Platin, Gold, Silber oder Glaskohlenstoff
 
 
Zellzähler
 
Elektrode
 
 
Titan
 
 
Zellreferenzelektrode
 
 
pH-Ag/AgCl-Kombination
 
 
Benetzte Materialien
 
 
PEEK, Titan, Kel-F, Polyetherimid, EPR, Glas, hohe Dichte
 
Polyethylen (HDPE), ULTEM, Teflon-Arbeitselektrode
 
Materialien
 
 
Zellvolumen an der Arbeitselektrode
 
 
< 0,5 µL
 
 
Maximaler Betriebsdruck der Zelle
 
 
0,7 MPa (100 psi)
 

 

 
Thermofach
 
 

 
 
Temperaturregelbereich
 
 
5 bis 85 °C in 0,1 °C-Schritten (41 bis 185 °F in 0,18 °F-Schritten); thermoelektrische Steuerung
 
 
Temperaturgenauigkeit
 
 
±0,5 °C (0,9 °F)
 
 
Temperaturstabilität
 
 
±0,1 °C (0,18 °F)
 
 
Temperaturpräzision
 
 
±0,1 °C (0,18 °F)
 
 
Säulenkapazität
 
 
Bis zu 3 Spalten, maximale Länge 30 cm
 
 
Aufheizzeit
 
 
< 20 Min. von 20 auf 50 °C (68 auf 122 °F)
 
 
Abklingzeit
 
 
< 20 Min. von 50 auf 20 °C (122 auf 68 °F)
 
 
Kontrolle
 
 
Wird durch die Software Chromeleon oder Chromeleon Xpress bereitgestellt; der TC und der Hostcomputer sind über USB (Universal Serial Bus) verbunden.
 
 
I/O-Schnittstellen
 
 
2 digitale Eingänge, 2 programmierbare Relaisausgänge
 
 
Injektionsventil
 
 
Elektrisch aktiviertes Rheodyne TitanHP-Ventil: 2 Positionen, 6 Anschlüsse
 
oder 2-Positionen, 10-Port (bis zu zwei Ventile können installiert werden)
 
 
Sicherheitsvorrichtungen
 
 
Feuchtigkeitssensor und Gassensor
Temperaturregelung und Temperatursensoren
Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite