Dionex 4000i
| Objektnummer | B00008238 |
|---|---|
| ID-Nummer | 008238 |
| Objektbezeichnung | Dionex 4000i |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Ionen-Chromatographen
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
General Operating Instructions
The Fast Sep Cation II is used with the Fast Sep Cation I in the Column Switching Mode to obtain the fastest possible results for the simultaneous analysis of both alkali and alkaline earth metals under isocratic eluant conditions. Figure 3-1 is a representation of the separation scheme.

Fig. 3-1 Representation of an Analysis Using Column Switching between the Fast Sep Cation I and II columns
When the sample is injected, the column switching valve should be in the OFF position: the eluant flows first through the Fast Sep Cation II column and then through the Cation I column. The divalent cations in the sample will be retained by the Cation Il column, while the monovalent cations are essentially unretained by this column and move to the Cation I column where they are separated.
At 40 seconds (0.6 min.) after injection the valve is switched ON. The eluant now flows first through the cation I column and then through the Cation II column. This prevents the divalent cations in the sample from going through the Cation I column, providing rapid divalent cations separation by the Cation II column.
If you have a Gradient Pump Module (GPM), you can control the injection valve and the column switching valve automatically through GPM valves 5 and 6, respectively. The program would be as follows:
|
TIME (minutes) |
VALVE 5 (Injection Valve) |
VALVE 6 (Column Switching Valve) |
|
0 |
ON |
OFF |
|
0.6 |
ON |
ON |
|
7.5* |
OFF |
OFF |
* this time depends on the type of the analysis
GENERAL OPERATING CONDITIONS
Eluant components: HCI and 2,3-diaminopropionic acid monohydrochloride (DAP.HCI) Eluant flow rate: 2.0 mL/minute
Regenerant: 0.1 M tetrabutylammoniumhydroxide (TBAOH)
Regenerant flow rate: greater or equal to 5 mL/minute
Detector Range: 10 µS full scale or as required
Sample loop: 50 µL (or as required)
CHEMICALS REQUIRED
It is very important for the eluant to be as free of metalic impurities as possible. Thus, chemicals and water used should be of the greatest available purity.
Only use concentrated HCI, Ultrex grade or Baker Instra-Analyzed for Trace Metals.
Use DL-2,3-Diaminopropionic acid monohydrochloride (DAP.HCI) from Fluka Chemical Corporation ONLY
Use Dionex Tetrabutylammonium hydroxide (TBAOH), 0.1 M (P/N 39602)
Use deionized water, 18 MOhm or better.
SYSTEM REQUIREMENTS
The Anion MicroMembrane Suppressor (AMMS-1) is designed to be run on a Series 2000i or 4000i Ion Chromatograph (IC) equipped with an anion exchange column set and a Conductivity Detector Module (CDM). The Anion MicroMembrane Suppressor (AMMS-1) is installed immediately after the analytical column and before the conductivity detector in the column compartment of the chromatography module.
INTRODUCTION TO ANION ANALYSIS ELUENT SUPPRESSION
The Anion MicroMembrane Suppressors, AMMS-II and AMMS (2mm) provide high capacity suppression while adding a minimum of dead volume to the analytical system. The AMMS (2mm) is specially designed to be used with 2mm ion chromatography columns and is only compatible with 2mm chromatography systems. Its equivalent suppression capacity is greater than the suppression capacity achieved in the Anion MicroMembrane Suppressor used with 4mm ion chromatography column systems (AMMS-11). The ability of the AMMS-II and AMMS (2mm), to provide continuous suppression of traditional eluents, as well as eluents as concentrated as 0.1 M NaOH, significantly expands the capabilities of anion exchange ion chromatography.