Branson 450 1/2
| Objektnummer | B00011285 |
|---|---|
| ID-Nummer | 011285 |
| Objektbezeichnung | Branson 450 1/2 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Homogenisatoren
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Branson
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Gerätefront

1 Zeitschaltuhr
Dieser Drehschalter dient zur stufenlosen Einstellung der Ultraschallabgabe zwischen 1 und 15 Min. Das Zeitschaltwerk kann in der Betriebsart Dauerbetrieb und im Pulsierbetrieb arbeiten. In der Stellung Hold" arbeitet das Gerät im Dauerbetrieb, d. h. es erfolt eine zeitlich unbegrenzte Ultraschallabgabe.
2 Pulsiereinrichtung
Die Pulsiereinrichtung dient zur Beschallung z. B. wärmeempfindlicher Substanzen in Intervallen. Der Drehschalter ,,Duty Cycle" dient zur Einstellung der gewünschten Pulslänge (10 - 90 % je Betriebssekunde).
Beispiel: Bei einer 10%-Einstellung wird während 10% jeder Betriebssekunde Ultraschall abgegeben, in den übrigen 90% ruht die Ultraschallabgabe.
In der Stellung Constant" arbeitet das Gerät im Dauerbetrieb, d. h. es erfolgt eine ununterbrochene Ultraschallabgabe.
3 EIN/AUS-Schalter
Stellt die Spannungsversorgung her.
4 Leistungsanzeige
Zeigt die aktuelle Generator-Auslastung in Prozent an.
Beim Sonifier W-450 mit max. 400 Watt Ausgangsleistung bedeutet z. B. die Anzeige 50", daß der HF-Generator gegenwärtig 200 Watt Leistung abgibt.
5 Leistungsabgabe
Der Drehschalter Output Control dient zur Einstellung der gewünschten Abgabeleistung, d.h. der Amplitude an der schallabstrahlenden Fläche des Arbeitskopfes (Amplitude = axiale Auslenkung des Resonators).
Geräterückseite

1 HF-Kabel
Hochfrequenz-Verbindung des Generators zum Konverter.
2 Sicherung
4 AmOre-Sicherung als Überlastschutz.
3 Netzkabel
Verbindet den Generator mit dem Netz.
4 Lüfter
Kühlung des HF-Generators.
Funktionsbeschreibung
Der Hochfrequenz (HF)-Generator im Sonifier wandelt den Netzstrom in elektrische Energie mit einer Frequenz von ca. 20.000 Hz um. Der HF-Generator ist dabei mit einer gewissen Toleranzbreite auf eine genaue Frequenz eingestellt.
Über ein Hochfrequenzkabel werden die elektrischen Schwingungen dem sog. Konverter zugeführt und durch diesen in axial verlaufende mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umgesetzt. Dies geschieht über piezokeramische Schwingerelemente. Die Schwingungen weisen eine Amplitude von ca. 40 µm auf, die durch den angekoppelten Resonator in einem gewünschten Maße verstärkt und in die zu beschallende Lösung geleitet werden.
Die Verstärkung der Amplitude durch einen 1/2"-Titan-Resonator (Stufenhorn) kann dabei bis zu 145 µm betragen, durch eine konische Mikrospitze mit 3 mm Enddurchmesser sogar bis zu 500 µm.
In der beschallten Flüssigkeit erzeugen die Ultraschallschwingungen hochfrequente Druckunterschiede, die zur Bildung winziger Dampfbläschen (Kavitationen) führen, deren Implosion wiederum eine heftige Bewegung der Moleküle hervorruft. Die Ultraschall-Schwingungen können jedoch auch in einen festen Stoff, z. B. Gewebe, eingeleitet werden.
Mit dem Sonifier können verschiedenartige Anwendungen durchgeführt werden. In der Industrie wird Ultraschallenergie auch zur Reinigung in Flüssigkeiten verwendet (ebenfalls unter Ausnutzung der Kavitation) sowie zum Verschweißen bzw. Trennen thermoplastischer Kunststoffe.
Der Sonifier besitzt zwei Betriebsarten: Dauerbetrieb und Pulsierbetrieb. Während im Dauerbetrieb die Ultraschallabgabe ununterbrochen erfolgt, wird im Pulsierbetrieb Ultraschall in Intervallen erzeugt. Die Intervalle sind einstellbar zwischen 10% und 90% Ultraschallabgabe pro Sekunde. Die Pulsiereinrichtung des Sonifiers verhindert einen allzu raschen Temperaturanstieg der zu beschallenden Flüssigkeit und wird daher bei wärmeempfindlichen Proben verwendet.
Eine Amplitudenkonstanz-Regelung hält die Amplitude am Konverter konstant, auch wenn sich die Last an der Arbeitsspitze verändert, z. B. beim Eintauchen in eine Flüssigkeit. Schwingt die Arbeitsspitze in Luft, ist der Druck, dem sie ausgesetzt ist, am geringsten. Folglich erzeugt auch der HF-Generator nur so wenig Ultraschall-Energie wie zum Aufrechterhalten der Amplitude erforderlich ist. Wird die Arbeitsspitze in eine besonders zähflüssige Probe eingetaucht, gibt der HF-Generator die größte Leistung ab, um die Amplitude aufrechtzuerhalten.
Daneben wird die Leistungsabgabe des HF-Generators von der entsprechenden Einstellung am Gerät beeinflußt, sowie von der Ausführung des Resonators und der Arbeitsspitze.
Gerätebeschreibung
Hauptbestandteile
Ein Sonifier II-System, Modelle W-250 und W-450, besteht aus folgenden Komponenten:
- Generator mit Netz- und HF-Kabel
- Schallkopf, bestehend aus
- Piezoelektrischem Konverter Modell 102-C
- Resonator 1/2" (W-250 / W-450) oder 3/4" (W-450)
Leistungsklassen
Der Sonifier ist in 2 Modellen mit unterschiedlichen maximalen Ausgangsleistungen lieferbar:
Modell |
max. Ausgangsleistung |
|
W-250 |
200 W |
|
W-450 |
400 W |
Tabelle 3: Leistungsklassen
Betriebsarten
Der Sonifier arbeitet in 2 Betriebsarten:
o Dauerbetrieb (Constant Operation")
o Pulsierbetrieb (Pulsed Operation")
Die Betriebsarten werden über einen Drehschalter mit Rastfunktion an der Gerätefrontseite eingestellt.
Im Dauerbetrieb wird ununterbrochen Ultraschall abgegeben, im Pulsierbetrieb erfolgt die Ultraschallabgabe in Intervallen.
Abmessungen


Elektrische Spezifikationen
|
Bedienungs- und Anzeigeelemente |
Zeitschaltwerk: 0 - 15 min.; Hold; Leistungsabgabe; Pulsiereinrichtung; EIN/AUS-Schalter; Leistungsanzeige |
|
Leistungsabgabe |
Einstellen der Amplitude über die Ausgangsspannung des Generators. Bereich: 20 % -100 % der Konverter-Nennamplitude |
|
Pulsiereinrichtung |
Pulsierintervalle einstellbar zwischen 10 % und 90 % bei einem Puls pro Betriebssekunde. Dauerbetrieb. |
|
Anschluß |
HF: Verbindung HF-Hochspannung mit Konverter, Modell 102-C |
|
Arbeitsfrequenz des Resonators |
19.850 - 20.050 Hz |
|
Netzspannung |
200 - 250 V, 50/60 Hz |
|
Stromaufnahme, max. |
5 A |
|
Max. Ausgangsleistung |
200 W (Modell W-250) 400 W (Modell W-450) |
|
Umgebungstemperatur, Betrieb |
min.: 5 °C max.: 50 °C |
|
Umgebungstemperatur, Lagerung und Transport |
min.: -30 °C max.: 70 °C |
|
Frequenzabgleich |
automatisch |
Mechanische Spezifikationen
|
Generator-Gewicht |
ca. 13 kg (Modell W-250) ca. 13 kg (Modell W-450) |
|
Konverter-Gewicht |
ca. 1,8 kg |
|
Konverter-Abmessungen |
Ø 63,5 x 203 mm |