Bender und Hobein Elphormat 4
| Objektnummer | B00011309 |
|---|---|
| ID-Nummer | 011309 |
| Objektbezeichnung | Bender und Hobein Elphormat 4 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Elektrophorese
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Elphor-Fraktomat, das automatische Elektrophorese-Trenngerät
Zeitgewinn durch automatische Elektrophoresen am laufenden Band. Hoher Durchsatz an Elektrophoresen. Über 200 Elektrophoresen in drei Stunden.
Serumprotein-Elektrophoresen nach herkömmlichen Verfahren erfordern einen erheblichen Aufwand an Arbeit und Zeit. Obwohl die Elektrophorese-Techniken systematisch verfeinert wurden, sind sie nach wie vor umständlich und arbeitsintensiv.
Kostendämpfung durch Automation
Wer den Aufwand an Personal und Zeit drastisch senken will, wird sich für das automatische Trennverfahren entscheiden. Aufgrund vieljähriger Erfahrungen auf dem Spezialgebiet der Elektrophorese erworben in eigenen modernen Forschungslabors und in engem Kontakt mit einer Vielzahl klinisch-chemischer Labors haben wir ein computergesteuertes Elektrophoresegerät entwickelt: den Elphor-Fraktomat. Seine besonderen Vorteile:
Enormer Zeitgewinn durch automatischen Arbeitsablauf
Beste Reproduzierbarkeit
Einfache Bedienung
Rationelle Funktionsweise
Lohnend ab 20 Trennungen
Das ausgereifte Gerätekonzept des Elphor-Fraktomat erlaubt es, nicht nur kostensparend, sondern auch gewinnbringend zu arbeiten. Dies gilt sowohl für Großlaboratorien als auch für die kleinen ärztlichen Laborgemeinschaften mit nur 20 Trennungen am Tag.
Enorme Zeitersparnis durch Simultanbetrieb
Herkömmliche Trennmethoden vom Pipettieren bis zum Trennen benötigen ca. 90 Minuten. Beim Elphor Fraktomat dagegen kann bereits nach ca. 8 Min. mit anderen Arbeiten begonnen werden. Also eine Zeitersparnis von einer Stunde und 22 Minuten!
Ist die mit den Seren beschichtete Schablone in das Gerät eingeschoben, arbeitet der Elphor-Fraktomat automatisch. Für das Auftragen, Trennen, Färben, Entfärben, Klären, Aufziehen der Folie auf Glas und Trocknen benötigt er insgesamt 55 Minuten. Jedoch schon 23 Minuten nach Beginn des ersten Trennvorganges kann der nächste Trennvorgang für weitere 30 Seren zeitgleich starten (Simultanbetrieb).
Über 200 Trennungen in drei Stunden
Wird alle 23 Minuten ein neuer Trennvorgang mit je 30 Trennungen gestartet, sind in 3 Stunden bequem über 200 Elektrophoresen durchführbar.
Beweisbare Qualität
Trotz seiner schnellen Arbeitsweise leistet der Elphor-Fraktomat Qualitätsarbeit, was sich durch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse leicht beweisen läßt. Ermöglicht wird dies durch seine hochintegrierte Steuerelektronik und feinste mechanische Gerätepräzision.
Einfach zu bedienen
Bereits nach kurzer Einweisungszeit sind Sie mit dem Elphor-Fraktomat vertraut. Das Leuchtdisplay und ein akustisches Signal zeigen Betriebsablauf und Bedienungshinweise an, so daß Fehler vermieden werden.
Um Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Geräteablauf zu gewährleisten, sind vor dem Programmstart einige wenige Vorbereitungsarbeiten durchzuführen. Diese beschränken sich auf das Anfeuchten der Acetatfolien, das Einspannen auf eine Folienbrücke und das Pipettieren der Seren auf eine Schablone.
Vor dem Programmstart sind die Folienbrücke und die Serumschablone in das Gerät einzusetzen.
Die bei der ersten Inbetriebnahme programmierten Zeitdaten können beliebig geändert oder gelöscht werden,
Nach dem Ausschalten des Elphor Fraktomat oder bei Stromausfall bleiben diese sicher gespeichert.
Mehr Sicherheit für das Personal.
Nach dem Programmstart wird die Tür des Elphor-Fraktomat elektromagnetisch verriegelt. Sie läßt sich nur nach Betätigen einer bestimmten Taste öffnen. Durch den Tastendruck wird die Stromzufuhr in den Arbeitsraum automatisch unterbrochen.
Empfehlenswertes Zubehör.
Um den größten Rationalisierungserfolg zu erzielen, empfiehlt es sich, alle zu trennenden Seren auf einmal zu pipettieren (Abb. 1). So vorbereitet, werden sie bis zu ihrem Trennvorgang in der Feuchtekammer aufbewahrt. Jede Feuchtekammer kann maximal sechs Schablonen mit je 30 Seren aufnehmen.
Bei einem Probenanfall für drei und mehr Trennvorgänge á 30 Seren ist eine Kühlung des Kammerpuffers von Vorteil. Eine Kühleinrichtung hält die Puffertemperatur auch bei häufigen Trennvorgängen konstant, was die Reproduzierbarkeit der Trennergebnisse zusätzlich verbessert.
Ein kleines Kapitel Elektrophorese-Technik
Nach einer kurzen Diagnose nimmt der Elphor-Fraktomat die Seren auf (Abb. 2) und überträgt sie mit seinen 30 Präzisions-Auftragestempeln exakt reproduzierbar auf die Acetatfolien (Abb. 4). Selbsttätig folgt das Anlegen der Trennspannung, Auch das Umpolen vor jedem Trennvorgang geschieht automatisch.
Nach der Trennzeit entnimmt ein Greifarm (Abb. 5) die mit den Folien bespannte Brücke und taucht sie in das Färbebad. Sodann wird sie der Färbelösung entnommen; sie bleibt zum Abtropfen in schräger Lage kurz über der Färbeschale stehen (Abb. 3).
Anschließend taucht die Brücke in die Entfärbebäder. Ein gleichmäßiges Bewegen bewirkt ein schnelles und gutes Entfärben. Nach dem Klärbad kommt die Brücke auf den Heizblock, wo die Folien auf die Gläser aufgezogen, angerollt und anschließend getrocknet werden. Die Folien werden glasklar und schmelzen am Glasrand ab.
Sobald die Trockenzeit beendet ist, schiebt der Elphor-Fraktomat die Folienbrücke mit den fertigen, auf Glas aufgezogenen Trennungen seitlich aus. Die externe Auswertung kann beginnen.
Vollautomatische Auswertung mit dem ELPHORMAT 4
Die ideale Ergänzung zum Elphor-Fraktomat ist der Elphormat 4 (Abb. 6) das vollelektronische Auswertgerät für alle Elektrophoresesysteme. Da die Auswertung extern erfolgt, können jederzeit Wiederholungen durchgeführt oder auch andere Elektrophorese-Methoden wie Lipid, Hb, Geltrennungen u. a. erfaßt und grafisch bzw. numerisch dargestellt werden.
Besondere Merkmale des Elphormat 4 sind u. a.:
Keine mechanische Justierung der Elektrophorese-Pherogramme erforderlich
numerische und grafische Schreibweise
hohe Schreibgeschwindigkeit.
Die Verwendung von unbeschichtetem Normalpapier und perforierten Endlosformularen trägt ebenfalls zur hohen Wirtschaftlichkeit des Elphormat 4 bei.
Darum ist der Elphor-Fraktomat herkömmlichen Trennmethoden überlegen:
Elphor-Fraktomat
Optimale Wirtschaftlichkeit durch günstigen Preis und geringen Arbeits- und Personalaufwand. Lohnend ab 20 Trennungen pro Tag.
Arbeitszeit am Gerät: ca. 8 Minuten für 30 Trennungen. Keine Wartezeit.
Nur wenige Vorbereitungsarbeiten; einfachste Gerätebedienung.
Stets gleichbleibend hohe Qualität der Ergebnisse.
Beste Reproduzierbarkeit durch computergesteuerte Präzisionsmechanik.
Kontrolle aller Arbeitsabläufe und Fehlermeldungen sowie Bedienerführung über Display und akustisches Signal.
Kompakte Bauweise, kleine Stellfläche (ca. 50 x 100 cm).
Beschreibung des Elphor-Fraktomat
A) Steuergerät
In separatem Gehäuse untergebracht, auf den Trennapparat aufgesetzt und durch Kabel verbunden.
Elektronik
8-Bit-Mikroprozessor
Programmspeicher 8 K-Byte RAM-Speicher 1 K-Byte Datensicherung bei Netzausfall.
Selbstdiagnose
Der Computer überprüft wichtige Funktionen des Gerätes nach jedem Einschalten.
Eingabe, Ausgabe
Dateneingabe über Wipptasten mit Bedienerführung über Display. Zustandsanzeigen und Fehlermeldungen über Display.
Display: 16stellige, alphanumerische Leuchtanzeige.
Akustisches Warnsignal.
Einstellbare und variable Daten
Kammerspannung
Stellt sich automatisch auf den optimalen Wert ein. Sie kann aber manuell verändert werden: 0 255 Volt.
Kammerstrom
max. 25,5 mA
Trenn-, Bäder- und Trockenzeiten
je 0 255 Minuten
B) Trennapparat
Chassis
Stabile Grundplatte aus Aluminiumguß, einbrennlackiert, Auf ihr sind alle mechanischen Elemente und die Abdeckhaube befestigt.
Abdeckhaube
Aus PU-Schaum, lackiert, mit Tür zur Vermeidung des irrtümlichen Berührens der Trennkammer bzw. der bewegten Teile während des Betriebszustandes.
Tür
Schwenkbar, elektromagnetisch verriegelbar, aus rauchfarbenem Plexiglas und Griffleiste aus Alu-Profil.
Beleuchtung
Blendfrei angeordnete, helle Leuchtstoffröhre. Leicht auswechselbar.
Mechanik
Chemikalienresistente, hochwertige Werkstoffe wie z. B. Edelstahl, lackierter Aluminiumguß etc.
Positionierung für Serumauftragung und Objektträger
Vertikal:
Gewindespindel mit Schrittmotoren.
Horizontal:
Zahnstange und Schrittmotoren.
Auftragen
Präzisions-Stempeleinheit mit Serumschablone und Reinigungsfilter, leicht herausnehmbar.
Greifarm
Kombinationsarm für den Transport der Serumbrücke und das Aufrollen der Folien auf Glas.
Leicht herausnehmbar
Kunststoffbehälter der Färbe- und Entfärbeeinheit,
Trennkammer mit Platinelektroden und vergoldeten Anschlußkontakten.
Auftrageeinheit mit 30 Präzisionsstempeln.
Jeder Stempeleinsatz ist auch einzeln auswechselbar.
Serumauftrageschablone und Folienbrücke
Chemikalien
Es werden nur die neuen, unproblematischen NOVECO-Lösungen verwendet: Nicht ätzend, geruchlos und umweltfreundlich! Kein Methanol, Eisessig, Dioxan etc. mehr!
Trockeneinheit
Heizblocktemperatur: 70°C
Leistung: 200 Watt/220 Volt
Aufnahmebühne
Die fertigen, trockenen und klaren Trennungen werden hier zur Entnahme abgelegt.
Netzanschlußdaten
220 Volt ±10 % / 5060 Hz,
auf Wunsch auch andere Spannungen, 400 Watt max.
Abmessungen Lx B x H
Trennapparat 1010 x 525 x 425 mm
Steuergerät 470 x 315 x 150 mm
Gewicht
Trennapparat 53,0 kg
Steuergerät 12,7 kg