Verkauft

Perkin Elmer Lambda 3

ID-Nummer: 004492
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
Perkin Elmer UV/VIS-Zweistrahlspektrophotometer Modell Lambda 3. Wellenlänge: 190 - 750 nm.
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00004492
ID-Nummer 004492
Objektbezeichnung Perkin Elmer Lambda 3
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: Photometer / Spektralphotometer

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Perkin Elmer

Modell:                         Lambda 3

Kommentar:     Dokumente

 

 

 

 

Bild 1-1. Spectrophotometer Lambda 3

 

Das Spectrophotometer Lambda 3 ist ein mikrocomputergesteuertes registrie­rendes Zweistrahlspektrophotometer, das durch seine Konzeption vielseitig einsetzbar sowie leicht und bequem zu bedienen ist.

 

Die leichte Bedienung wird durch ein übersichtliches Bedienungsfeld mit Tastenfeld für die Eingabe der Geräteparameter und -funktionen und durch eine großflächige Digitalanzeige für Ordinate und Abszisse gewährleistet.

 

Die Standardversion des Lambda 3 hat einen Wellenlängenbereich von 190 -750 nm. Eine Erweiterung dieses Bereichs auf maximal 900 nm ist durch einen zusätzlich erhältlichen Photomultiplier möglich.

 

 


    2.2.             TECHNISCHE BESCHREIBUNG

 

2. 2. 1. OPTISCHES SYSTEM

 

Zur Veranschaulichung des optischen Systems ist in Bild 2-1 eine schema­tische Darstellung der optischen Elemente und des Strahlengangs gezeigt.

 

Die darin dargestellte Filtereinheit besteht aus optischen Filtern, Durchgangsöffnungen und dem Lampenwechselspiegel S2. Die Filtereinheit ist vertikal verstellbar. Beim Durchfahren eines Spektrums von 750 bzw. 900 nm bis 190 nm wird die je nach Wellenlänge erforderliche Stellung der Filtereinheit vom Mikrocomputer in Synchronisation mit dem hologra­phischen Gitter gesteuert.

 

Im VIS Bereich von 750 bzw. 900 nm bis 315 nm wird das Licht der Halogen­lampe von den Spiegeln S1 und S2 reflektiert und durch das für den je­weiligen Spektralbereich erforderlichen Filter geleitet. Im VIS-Bereich wird der Lichtstrahl der D2 Lampe vom Lampenwechselspiegel S2 blockiert.

 

Zwischen 190 nm und 315 nm, im UV-Bereich, ist die Filtereinheit vertikal nach oben verschoben, so daß das Licht der D2 Lampe unterhalb des Lampen­wechselspiegels durch eine Öffnung auf den Lampenspiegel S1 gelangt. An diesem Spiegel S1 wird der Lichtstrahl reflektiert und passiert durch eine Öffnung unterhalb der Filter die Filtereinheit.

 

Danach wird das Licht von der Sammellinse gebündelt und gelangt durch den Eintrittsspalt in den Monochromator.

 

Im Monochromator wird das Licht am holographischen Gitter gebeugt. Das monochromatische Licht der gewünschten Wellenlänge verläßt über einen Kollimator- und Planspiegel geleitet den Monochromator durch den Austritts­spalt.

 

Das monochromatische Licht wird durch den Hohlspiegel S3 fokussiert und zum rotierenden Spiegel (Chopper) gelenkt. Der Chopper schickt den Licht­strahl alternierend durch den Probe- bzw. Vergleichsstrahlengang. Außer­dem erzeugt der Chopper eine “Dunkel“-Phase durch kurzzeitiges Blockieren des gemeinsamen Strahlengangs.

 

 

Zwei identische Zylinderspiegel (Z1, Z2) fokussieren das Licht jedes Strahlengangs in die Küvettenebenen. Das Licht durchstrahlt die Küvetten mit einem Querschnitt von 1.6 cm Breite und 11 cm Höhe.

 

Nach Durchstrahlen der Küvetten wird das Licht der beiden Strahlengänge an den beiden Hohlspiegeln S4 und S5 fokussiert und vom Planspiegel S6 zum Photomultiplier gelenkt.

 

Nur optisch völlig gleichartige Spiegel werden für Probe- und Vergleichs­strahl verwendet. Die Anzahl der Reflexionen, die Reflexionswinkel und die optische Weglänge sind in Probe- und Vergleichsstrahl identisch. Diese Maßnahme garantiert optimale photometrische Bedingungen.



2.2.2. BASISLINIENKORREKTUR

 

Das Spektrophotometer ist mit einem Basislinienkorrektor ausgestattet. Der Korrektor mißt während eines sogenannten Memorize Scan die Extinktion innerhalb eines Wellenlängenintervalls und speichert die Werte zur Kor­rektur. Während der analytischen Registrierung wird dann jeder Meßwert innerhalb eines bestimmten Wellenlängenintervalls um den entsprechenden zuvor gespeicherten Wert korrigiert.

 

 

 

2.2. 3. DEFAULT-EINSTELLUNGEN

 

Für die Funktionstasten sind bestimmte Zahlenwerte als Meßparameter ge­speichert. Diese Werte werden Default-Werte genannt und erhalten Gültig­keit, sobald Schalter POWER auf ‘ON‘ gestellt wird.

 

Durch Eingabe über das numerische Tastenfeld und Drücken der entsprechen­den Funktionstaste können die Werte im Speicher überschrieben werden. Alle über das numerische Tastenfeld eingegebenen Werte werden aus dem Speicher gelöscht, sobald Schalter POWER auf ‘0FF‘ gestellt wird. Bei Geräten mit der Zusatzeinrichtung Safe Memory bleiben die im Speicher ‘0‘ gespeicher­ten Werte für die Grundeinstellung und die weiteren Speicherplätze nach Abschalten des Geräts erhalten.

 

Die Default-Einstellungen sind in Tabelle 4-1 angegeben. Nach Einschalten durch POWER wählt das Gerät automatisch Meßmethode Extinktion (ABS) und Registriergeschwindigkeit 120 nm/min.


                     TECHNISCHE DATEN

 

Allgemeines

 

Meßprinzip                                                       Registrierendes UV/VIS-          Zweistrahlspektrophotometer

 

Monochromator                                               Gitter-Monochromator in Littrow-

                                                                       Anordnung, 1440 Linien/mm

 

Lichtquellen                                                      Deuteriumlampe (UV);

                                                                       Wolfram-Halogenlampe (VIS);

                                                                       automatischer Wechsel von Lichtquelle

                                                                       und Filter

Detektor                                                          Photomultiplier

Datenausgänge                                                 Schreiber 1 V für 100 %T oder 1 E

Umgebungstemperatur                                      15 bis 35 °C

Netzanschlüsse                                                 100, 120, 200 und 240 V

                                                                       Wechselstrom ± 10%; 50/60 Hz; 250 W

 

Abmessungen                                                   650 mm x 205 mm x 560 mm

                                                                       (B x H x T)

 

Gewicht                                                           ca. 34 kg

 

Abszisse

 

Wellenlängenbereich                                         190   - 750 nm UV-VIS-Version

                                                                       190   - 900 nm UV-VIS-Version mit Photo­-

                                                                                                 multiplier für erweiterten

                                                                                                 Bereich

 

Wellenlängenanzeige                                         vierstellig digital

 

Wellenlängengenauigkeit                                   ± 0,5 nm

 

Wellenlängenreproduzierbarkeit                        ± 0,2 nm

 

Spektrale Spaltbreite                                        < 2 nm (Halbwertsbreite)

 

Registriergeschwindigkeiten                              15; 60; 120; 480 nm/min


(Forts.Technische Daten)

 

Ordinate

 

Photometrische Meßbereiche                               0 bis 200 %T; -0,3 bis 3 E;

0,001 bis 9999 CONC (0 bis 20xE)

 

Photometrische Anzeige                                       vierstellig digital

 

Photometrische Genauigkeit                                 ± 0,005 E bei 1 E, gemessen mit NBS-Filter 930

 

Photometrische                                                    ± 0,002 E bei 1 E

Reproduzierbarkeit

 

Streulicht                                                             < 0,05 % bei 220 nm und 340 nm

 

Stabilität                                                              < 0,0005 E/h nach Aufwärmzeit

(500 nm bei 0 E)

 

Abweichung von der Basislinie                             ± 0,005 E von 220 nm bis 700 nm

bzw. 850 nm bei durch Photoimultiplier

erweitertem Bereich

 

Rauschpegel                                                        < 0,0005 E (bei 0 E, 500 nm,

Zeitkonstante 0,5 s)

 

Zeitkonstanten                                                     0,5 s bei Registriergeschwindigkeiten

60, 120, 480 nm/min.

2 s bei Registriergeschwindigkeit

15 nm/min;

0,5 s in Arbeitsweise ‘Time Drive‘

 

Auto Zero                                                           0 E oder 100 %T automatisch durch Tastendruck

 

Eingabe Konzentrationsfaktor                              über Tastenfeld

 

Eingabe Auto Konzentration                                über Tastenfeld

 

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite