Dr.Lange Cadas 100
| Objektnummer | B00001848 |
|---|---|
| ID-Nummer | 001848 |
| Objektbezeichnung | Dr.Lange Cadas 100 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Photometer / Spektralphotometer
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Dr.Lange
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Das Spektralphotometer »CADAS 100 « ist ein EinstrahlPhotometer mit Referenzstrahlengang (RST-Technik). Messungen können im Wellenlängenbereich von 200 bis 900 nm durchgeführt werden, wobei der UV-Bereich durch eine Deuteriumlampe, der AS-Bereich durch eine Halogenlampe abgedeckt wird. Die Wellenlängenselektion erfolgt durch einen Gittermonochromator, die Detektion durch Photoelemente.
Der Küvettenraum ist leicht zugänglich und für die Rundküvetten der Dr. Lange-Küvettentests sowie für Rechteckküvetten bis zu einer Schichtdicke von 50 mm ausgelegt. Eine Anschlußmöglichkeit für Durchflußküvetten ist vorhanden. Zur Datenanzeige und -dokumentation stehen ein DatenDisplay, ein Status-Display sowie ein geräteinterner Thermodrucker zur Verfügung. Im Daten-Display werden ausschließlich die Meßwerte angezeigt, im Status-Display alle Informationen des aktuellen Meßprogrammes (z.B. eingestellte Wellenlängen, Faktoren, Name und Kontrollnummer usw.). Der Drucker gibt automatisch den Namen und die charakteristischen Daten des laufenden Meßprogrammes, Kommentare, die Meßwerte sowie gegebenenfalls die entsprechenden graphischen Darstellungen aus.
Über eine RS 232 C-Schnittstelle kann eine Datenverarbeitungsanlage (Laborrechner, Personal Computer) angeschlossen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, automatische Probenwechsler und Durchflußeinheiten anzusteuern.
Das Spektralphotometer »CADAS 100« wurde in erster Linie für den Einsatz in der Routineanalytik entwickelt. Im Vordergrund stand hierbei vor allem die unkomplizierte und logisch-eindeutige Handhabung des Gerätes. Dadurch ist es möglich, mit nur neun einfachen Funktionstasten sämtliche Meßprogramme aufzurufen, die Meßparameter zu verändern, die Messungen durchzuführen, größere Datenmengen zu verwalten und die Ergebnisse in geeigneter Form graphisch oder tabellarisch darzustellen. Die Bearbeitung einer aufwendigen Software, die vor allem in der Routineanalytik zu erheblichen Zeitverlusten führt, entfällt vollständig.
Die alphanumerische Tastatur des »CADAS 100« wird deshalb nur benötigt, wenn vom Anwender neue Meßprogramme eingegeben oder einzelne Messungen kommentiert werden sollen. Die Tastatur ist in einer beweglichen Halterung untergebracht und kann, wenn sie nicht benötigt wird, hochgeklappt und damit optisch verdeckt werden.
Anwendungsbeispiele aus dem CADAS 100 Programm:
Extinktionsmessungen
Konzentrationsmessungen: mit Dr. Lange Tests oder anwendereigenen Verfahren.
Freie Programmierung über vier Grundrechenarten und eine Klammerebene (bis 18 verknüpfbare Gleichungen mit max. 50 Faktoren).
Dr. Lange ProzeßProgrammierung.
Konzentrationsberechnung über lineare Regression und polygonale Inter
polation im doppelt logarithmischen Raum.
Aufnahme von Absorptionsspektren mit Ausgabe der Minima- und Maxi m awerte.
Aufnahme von Konzentrations- und Extinktionsänderungen in frei wählbaren Zeitintervallen bei einer oder mehreren Wellenlängen.
Durchführung komplexer Steuerprogramme durch Verknüpfung der Auswerteprogramme mit automatischer Probenzuführung über Peripheriegeräte.
Entwicklung neuer und Optimierung bestehender Analysenverfahren durch Kombination einzelner CADAS 100 Programme.
Mehrwellenlängenspektrometrie, Multikomponentenanalyse.
Erweiterung der Datenverarbeitung durch PC-Anschluß und Spezialsoftware.
Spezialanwendungen mit dem CADAS 100
Farbmessungen von transparenten Flüssigkeiten z. B. an Bier, Würzen, Lösungsmitteln, Ölen, Fetten und Tensiden. Auswertungen in EBC, Hazen, ASTM, Jod usw.
Bodenuntersuchungen (Nitrat, Kalium, Magnesium, Ammonium und Phosphat sowie Schwer metalle).
Meerwasseranalysen.
Toxizitätsbestimmung von Belebtschlamm in Kläranlagen mit dem TTC Test.
Bestimmung von Formaldehyd in Innen- und Außenluft mit Passivsammlern sowie von Spanplatten.
Untersuchung galvanischer Bäder.
Weinanalysen (Weinsäure, Milchsäure, Acetaldehyd, Kupfer, Farbe von Rotwein).
Bestimmung von Chlorid in Beton und anderen Baumaterialien.
Brauereianalytik.
Mikrobiologische Analysen.
Getreide- und Mehluntersuchung.
Futtermitteluntersuchung.
Messung der Farbe von Weißzuckern und Zuckersäften.
Luftanalysen (NO, SO 2 , O3)
Stahl- und Legierungsanalysen.
Untersuchung von pflanzlichem Material.
Papieranalysen.
Direkte NO 3 -Bestimmung durch bichromatische Messung.
Technische Daten
|
Typ |
Einstrahl-Photometer mit Referenzstrahlengang |
|
Monochromator |
Plangitter mit 1200 Strichen/mm |
|
Wellenlängenbereich |
200 - 900 nm |
|
UV-Lichtquelle |
Deuteriumlampe |
|
VIS-Lichtquelle |
Halogenlampe |
|
Umschaltpunkt |
350 nm |
|
SCAN-Geschwindigkeit |
220 nm/min (Auflösung 1 nm) |
|
|
930 nm/min (Auflösung 5 nm) |
|
Betriebsarten |
- Extinktion |
|
|
- Konzentrationberechnung (Prozess-Programmierung, freie Programmierung und Standardreihe) |
|
|
- Absorptionsspektren |
|
|
- zeitgesteuerte Messungen |
|
Messwertanzeige |
- digital durch zwei Datendisplays |
|
|
- tabellarisch und/oder graphisch durch den integrierten Thermodrucker |
|
Abspeicherung des Nullwertes und der Basislinie |
automatisch |
|
Wellenlängen-Kalibrierung |
automatisch |
|
linearer Extinktionsbereich |
-2 E bis +2 E |
|
photometrische Richtigkeit (NBS-Filter 1 -1140) |
0.2% bei E = 0.900 |
|
photometrische Reproduzierbarkeit |
±0.001 E bei E = 1.0 |
|
Stabilität des Nullpunktes |
±0.001 E |
|
Streulicht (KJ-Lösung 10 g/I bei 220 nm) |
< 0.1% |
|
Wellenlängengenauigkeit |
± 1.0 nm |
|
Wellenlängenreproduzierbarkeit |
< 0.1 nm |
|
spektrale Bandbreite |
5 nm |
|
PC-Schnittstelle |
RS 232 C |
|
Netzanschluß |
220V ± 10% |
|
Leistungsaufnahme |
170 VA |
|
Abmessungen (B x H x T) |
40.5 x 15 x 45 cm |
|
Gewicht |
21 kg |