Verkauft

Sartorius arium 61316

ID-Nummer: 016201
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
Sartorius Wasseraufbereitungsanlage arium 61316. Osmose-System. Mit Dosierpistole, Membranmodule und Vorbehandlungsmodule. Baujahr 2007
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00016201
ID-Nummer 016201
Objektbezeichnung Sartorius arium 61316
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: Wasseraufbereitung

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:                   Sartorius

Modell:                Arium 61316

Kommentar:        Dokumente deut.

Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.

Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.

Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.

1     Linke und rechte Tür des anum'-Systems

2     Display und Bedierifeld

3     Permeatauslass

4     15-polige Sub-D-Buchse zum Anschluss einer entfernt angebrachten Displayeinheit

5     Auslass für das Spülwasser

6     Sicherungsträger

7     Netzschalter

8     Netzanschluss

9     Serielle Schnittstelle RS232 mit 9-poliger Sub-D­Buchse z. Anschluss eines Druckers/PC

10   PLC-Schnittstelle zur externen Ansteuerung

11   Buchse für Tank

12   Einlass für das Speisewasser

Produktbeschreibung

arium® System

Bei dem arium® 61316 handelt es sich um ein aus verschiedenen Komponenten bestehendes hoch­leistungsfähiges Umkehrosmose-System (einschließlich Elektronik, Pumpe und Schläuchen, Umkehr­osmose-Modulen, Vorbehandlungs­kartusche und Druckbehälter (siehe dazu Flussdiagramm).

Den eigentlichen Wasseraufberei­tungskomponenten ist ein Sicher­heitsmagnetventil vorgeschaltet. Dieses ist nur bei Betrieb der Anlage geöffnet. Nach Passage des ein­gebauten Druckreglers wird das Speisewasser mit Hilfe der Vorbe­handlungskartusche vorgereinigt. Eine Pumpe sorgt für den geeigne­ten Betriebsdruck und filtriert das Wasser durch die beiden parallel geschalteten Umkehrosmose­module. Das Produktwasser kann sowohl in einem Drucktank als auch in einem offenen Tank* gelagert werden. Das Konzentrat wird mit einem Spülschlauch dem Abwasser zugeführt. Die Anlage hat zur Qualitätskontrolle eine temperatur­kompensierte Leitfähigkeits­messung im Speisewasser und im Produktwasser.

Wird ein Drucktank zur Wasser­bevorratung eingebaut, so schaltet dieser bei 3,5 bar Systemdruck die RO-Anlage ab („preoperate" Modus) und leitet eine automatisch Rück­spülung der RO-Module mit Permeat ein.

Die im Betrieb der Anlage, auf der Rohwasserseite sich ev. bildenden Rückstände, werden wieder gelöst und über das Abwasser dem Kanal zugeführt. Dadurch ist ein komplet­ter Wasserverwurf beim Neustart der RO-Anlage nicht notwendig. Das Permeat kann beim Wechsel in den „operate" Modus direkt in den nachgeschalteten Tank gespeist wer­den. Zudem ist durch diese Technik eine besonders lange Lebensdauer der RO-Module garantiert.

Diese Spülung erfolgt immer automatisch beim Übergang vom „operate" in den Betriebszustand „preoperate". Auch kann durch Benutzereingabe eine manuelle Spülung ausgelöst werden.

Die Umkehrosmoseanlage sowie der Vorratstank sollten regelmäßig gereinigt werden. Dafür bietet Fa. Sartorius Stedim Biotech geeignete Reinigungslösungen an. Die Reini­gung erfolgt automatisch.

Die Qualität des Speisewassers und des Permeats werden ständig elektronisch überwacht: die Pro­duktwasserqualität und die Rück­haltequote der RO-Module werden immer im Display angezeigt. Wenn die Wasserqualität außerhalb eines manuell eingegebenen Grenzwertes liegt, erfolgt eine entsprechende Anzeige im Display oder optional ein akustisches Wamsignal.

Ebenso lassen sich verschiedene Parameter, wie Füllstand des Tanks oder Leitfähigkeit des Produkt­wassers im Display angezeigen. Bei einer Unterschreitung des Mindestfüllstandes im Tank wird automatisch die Produktion von RO-Wasser eingeleitet.

Wird der Anlage ein druckloser Tank (optional) nachgeschaltet,

so erfolgt die Steuerung über einen Schwimmerschalter (Niveau­regulierung).*

Die beiden Umkehrosmose-Module und die Vorbehandlungskartusche sind Verbrauchsmaterialien und müssen von Zeit zu Zeit ausge­tauscht werden. Der Zeitraum zwischen den einzelnen Austausch­vorgängen ist abhängig vom Wasserverbrauch sowie der Qualität des Speisewassers. Der Hinweis zum Wechsel der Verbrauchsmaterialien erfolgt im Display.

Für die Durchführung der Reinigung, sowohl der Umkehros­moseanlage als auch für den Tank, stehen automatische Reinigungs­programme zur Verfügung.

Im Menü <Systempflege> können die verschiedenen individuellen Parameter eingestellt werden.

Ein Druckeranschluss ermöglicht das Ausdrucken der Wasserqualität sowohl als Einzelwert als auch permanent.

* auf Anfrage

Flussdiagramm

Gerätespezifikationen

Geräteabmessungen:              43 cm breit, 48 cm hoch und 33,4 cm tief

Hinweis

Um die Türen öffnen zu können, sind vor dem Gerät 38 cm und an jeder Seite für die Anschlüsse 10 cm Platz erforderlich.

Gerätegewicht:                         16 kg

Betriebsgewicht:                      20,6 kg

Anforderungen

ans Speisewasser:                  Ausschließlich Trinkwasser als Speisewasser gemäß gültiger Landesgesetzgebung verwenden.

                                                (Max. Gesamthärte: 360 ppm als CaCO 3 )

Bei hartem Wasser ist eine Enthärtung des Speisewassers sinnvoll

                                                Eisen maximal: 0,1 ppm

                                                Kolloidindex bzw. SDI: <3

                                                Temperaturbereich: 2°C-30°C

                                                Druck: Min. 1 bar, Max. 6,8 bar

Technische Daten:

Grenzwert Produktwasser       Einstellbar von 11 - 99 µS/cm bzw. 0,011-0,091 MΩ x cm Einstellzeiten Drucker im

Printmodus                              Von 1...59 min

Rejektionrate                            Von 85 bis 99%

Leitwert-/Widerstandsanzeige

Produktwasser                         µS/cm oder entsprechende MΩ x cm

                                                Kompensiert auf 25°C

Betriebsspezifikationen:          Rückhalterate für monovalente Ionen: bis zu 98% Rückhalterate für polyvalente Ionen: bis zu 99%

                                               Rückhalterate für Mikroorganismen: >99%

                                                Rückhalterate für partikuläre Verunreinigungen: >99%

                                                TOC: < 100 ppb oder >99% für MW >300

Durchflussleistung                   bis zu 16 l/h @ 25°C

Produkt / Permeat:

Spülwasser / Konzentrat:        bis zu 12 l/h

Rückgewinnung ca.:               55% (in Abhängigkeit der Speisewasserqualität und Temperatur)

Hinweis

Die Durchflussleistung des Permeats ändert sich mit der Wassertemperatur. Niedrigere Temperatur = weniger Permeat.

Elektrik:                                    100-240 Volt, 50-60 Hz einphasig

Umgebungsbedingungen

Betrieb:                                     Temperatur 5-30°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.

Umgebungsbedingungen

Lagerung:                                Temperatur 5-45°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite