Ebeco LFC 3/16
| Objektnummer | B00009640 |
|---|---|
| ID-Nummer | 009640 |
| Objektbezeichnung | Ebeco LFC 3/16 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Laminarflow / Sicherheitswerkbänke
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Aufgabe:
Das Laminar-Flow-Cabinet hat die Aufgabe, die Tiere vor luftgetragenen Partikeln und anderen Verunreinigungen aus der Umgebungsluft und die im Raum tätigen Personen vor Verunreinigung aus dem Tierhaltungsbereich im Schrankinneren zu schützen.
Erfüllt wird diese Aufgabe durch einen allseits geschlossenen Schrank, dessen Innenraum von Luft durchströmt wird, wobei die Luft sowohl beim Einströmen in den Schrank als auch beim Verlassen des Schrankes durch zwei getrennte Filtersysteme gereinigt wird.

① Unterschrank
② Oberschrank
③ Drehzahlsteller
④ Filter-Service-Anzeige
⑤ Thermometer
⑥ Hygrometer
⑦ Etagenböden
⑧ Vorfilter
⑨ Hauptfilter
⑩ Vorfilter
⑪ Hauptfilter
Konstruktionsmerkmale:
Das Schrankgehäuse besteht aus einer Aluminiumrohrrahmen-Konstruktion, die mit Edelstahlblechen ausgekleidet ist. Alle sichtbaren Blechoberflächen sind gebürstet und optisch, wie auch bezüglich Reinigung, optimal gestaltet. Der auf Schwenkrollen aufgesetzte Schrank besteht aus zwei Einheiten: dem Unterschrank (1), der die Tierkäfige aufnimmt und mittels Türen geschlossen wird, und dem aufgesetzten Oberschrank (2), in dem das Gebläse, der Regler (3), die Filter-Service-Anzeige (4), das Thermometer (5) und das Hygrometer (6) untergebracht sind.
Im Unterschrank (1) sind die Etagenböden (7), die aus Edelstahlrundrohren bestehen, entsprechend den Käfiggrößen auf den seitlich angebrachten Auflageschienen in der Höhe fixiert. Ein Nachrüsten zusätzlicher Auflageschienen ist zu einem späteren Zeitpunkt leicht möglich, wenn man z.B. auf eine andere Käfighöhe umstellen will.
Die Filter für Zu- und Abluft sind im Unterschrank (1) eingebaut.
Die im Raum befindliche Luft wird vom Gebläse über einen Vorfilter (8) und einen nachgeschalteten Hauptfilter (9) an der Unterseite des Unterschrankes (1) angesaugt und dort gefiltert. Nachdem die Luft den Tierkäfigbereich durchströmt hat, wird sie erneut durch Vorfilter (10) und Hauptfilter (11) geleitet, bevor sie in den Oberschrank eintritt und vom Gebläse an der Oberseite (wahlweise Seitenwand) ausgeblasen wird.
Die Vorfilter (8) und (10) bestehen aus progressiv aufgebautem Hochleistungs-Vliesstoff mit kunstharzgebundenen synthetischen Fasern. Die Vorfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach DIN 24185 Teil 2 von 91 % und erfüllen die Anforderungen der Filterklasse EU4. Durch den hohen Abscheidgrad der Vorfilter wird die Standzeit der Hauptfilter erheblich verlängert. Ein Austausch der Vorfilter bei Erreichen des Servicepunktes, d.h. bei Überschreiten des zulässigen Verschmutzungsgrades kann durch den Betreiber selbst in einfacher Weise vorgenommen werden.
Als Hauptfilter (9) und (11) wird papierartiges Vlies aus feinster Mikroglasfaser eingesetzt. Das Filtermedium ist zu einem Faltenpaket verarbeitet, das mit der Faltenzahl und -höhe optimal auf die Betriebsbedingungen ausgelegt ist. Das Filterpaket ist mit einem stabilen Filterrahmen direkt verklebt. Der Filterrahmen selbst wird im Gehäuse des Schrankes mit einer umlaufenden Flachprofildichtung eingespannt.
Die Hauptfilter haben einen mittleren Abscheidgrad nach Sodium-Flame (NaCI)-Test von 99,995 % und erfüllen damit die Anforderungen der Filterklasse S nach DIN 24184.
Ein Austausch der Hauptfilter erfolgt in gleicher Weise wie der Wechsel der Vorfilter.
Als Zusatz kann auch ein Aktivkohlefilter in den Abluftbereich eingesetzt werden, um die Geruchsbelästigung zu reduzieren. Dieser Zusatzfilter muß bei Bestellung mit beauftragt werden.
Vor- und Hauptfilter bilden zusammen eine Einheit, wobei ein Auswechseln beider Vorfilter, jedoch unabhängig vom Hauptfilter, erfolgen kann, da die Standzeit der Hauptfilter erheblich länger ist, als die der Vorfilter.
Das Filter-Service-Anzeigegerät (4) macht sichtbar, in welchem Zustand sich die Filter befinden. Der Differenzdruck wird in Pa angezeigt. Die Überprüfung des Filterzustandes sollte bei maximaler Drehzahlstellung vorgenommen werden. Wenn eine Druckdifferenz von ca. 400 Pa angezeigt wird, sind zuerst einmal die Vorfilter zu wechseln. Sollte sich mit neuen Vorfiltern keine Änderung ergeben, müssen die Hauptfilter gewechselt werden.
Das Gebläse arbeitet als einseitig saugender Radial-Ventilator. Es ist über den Drehzahlsteller stufenlos verstellbar und kann somit entsprechend dem gewünschten Luftumsatz im Schrank bzw. dem Filterzustand in der Drehzahl angepasst werden. Das Gebläse ist wartungsfrei.
Der Drehzahlsteller (3) hat eine Kontrollleuchte. Diese zeigt an, ob das Gebläse eingeschaltet ist und in welchem Bereich das Gebläse zwischen minimaler und maximaler Drehzahl arbeitet. Unter dem Stellknopf ist eine Schmelzsicherung eingesetzt. Ein Potentiometer zum Justieren der Mindestdrehzahl sichert den Wiederanlauf des Gebläses nach einer Stromunterbrechung.
Das Thermometer (5) hat ein Gehäuse aus galvanisiertem Stahl mit einem Tauchrohr von 100 mm Länge. Der Anzeigenbereich geht von 0° - + 120°C. Das Gerät misst die Lufttemperatur nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes.
Das Hygrometer (6) hat einen Anzeigenbereich von 0 - 100% relative Luftfeuchtigkeit. Das Gerät misst die Feuchtigkeit, welche die Luft nach dem Verlassen des Tierkäfigraumes angenommen hat.
Die Türen werden mittels zweier Drehverschlüsse verriegelt, wobei die umlaufende Gummidichtung das Eindringen von ungefilterter Luft unterbindet.
Elektrik :
Die erforderliche Spannung beträgt 230 Volt bei 50Hz. Die Leistungsaufnahme des Gebläses ist von der maximalen Drehzahl abhängig.
Typenblatt
Laminar-Flow-Cabinet LFC 3/16
zur Aufnahme von 16 Makrolonkäfigen Typ 3
Abmessungen
Breite außen 1490 mm innen 1430 mm
Höhe außen 1950 mm innen 1450 mm
Tiefe außen 625 mm innen 560 mm
4 Lenkrollen Ø100 mm, 2 Stück mit Feststeller
2 Türen (1 links und 1 rechts angeschlagen)
Filter
Vorfilter (2 Stück) 610 x 204 mm
Klasse EU4 mit Wirkungsgrad > 91%
Hauptfilter (2 Stück) 610 x 204 x 30 mm
Klasse S mit Abscheidgrad > 99,995%
Sonderausstattung
Aktivkohlefilter (1 Stück) 610 x 204 x 20 mm auf der Luftaustrittsseite
Gebläse
Spannung 230V
Frequenz 50 Hz
Radialgebläse einseitig saugend
Freiblasend 290 m 3 /h
Leistungsaufnahme max. 77 Watt
Stromaufnahme 0,36 A
Drehzahl max 2450 U/min
Schutzart IP 44
Kondensator 2 µf
Drehzahlsteller
Nennspannung: 220/240 Volt 50 Hz
Nennstrombereich: 0,1 - 1,0 A
Kurzschlussschutz: G-Schmelzeinsatz M125 G DIN 41660
funkentstört nach VDE 0875/6.77
Schutzart: IP 20