Abimed 221 XL
| Objektnummer | B00008074 |
|---|---|
| ID-Nummer | 008074 |
| Objektbezeichnung | Abimed 221 XL |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: HPLC Sonstiges
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |

Universalroboter für die Automation von Meßplätzen
Automation fast aller Arten von Meßplätzen: ICP, AAS, Wirkstofffreisetzung, UV, IR, u. v. m.
Kombinierbar mit verschiedenen Fördersystemen
Liquid Level Detektor
GLP-Protokoll mit Audit Trail Funktion
325 mm Arbeitsfläche für bis zu 120 Proben, geeignet bei kleinerem Probenaufkommen.
Die Steuereinheit
Alle Geräte der XL-Serie werden mit einer Steuereinheit mit eingebautem Diskettenlaufwerk geliefert. Diese wird aus einem neu entwickelten lösungsmittelbeständigen Material gefertigt.
Der mehrzeilige Textbildschirm ermöglicht die übersichtliche Darstellung der einzelnen Menüs. Zur Bedienung des Gerätes müssen nur noch Parameter eingesetzt werden. Der Arbeitsablauf der Methode wird mit Hilfe von vordefinierten Tasks zusammengesetzt. Die Tasks entsprechen den manuellen Arbeitsschritten, wie z. B. Verdünnen, Verteilen, Dosieren, Derivatisieren, Injizieren.....
Auf der Diskette können mehr als 100 Methoden gespeichert werden und stehen immer wieder zur Verfügung. Es werden MSDOS® kompatibel formatierte 3,5"-Disketten eingesetzt.
Der Liquid Level Detektor
Alle Geräte der XL-Serie sind mit einem Liquid Level Detektor ausgestattet. Dieser erkennt den Flüssigkeitsspiegel. Die Kanüle taucht daher nur minimal in die Flüssigkeit ein und wird dem Flüssigkeitsspiegel nachgeführt. So konnte die Verschleppung der Flüssigkeit durch die Kanüle auf unter 1 ppm reduziert werden.
Das Fehlen von Flüssigkeit wird erkannt und registriert.
Methodenentwicklung unabhängig vom Gerät
Die Eingabe der Parameter kann über die Steuereinheit erfolgen oder mit Hilfe einer Software über einen PC.
Sie können so unabhängig vom Gerät der XLSerie Ihre Methode am Schreibtisch erstellen. Speichern Sie Ihre Methode auf Diskette und starten Sie mit der Diskette die Methode an einem Gerät der XL-Serie.
Die XL-Serie kann auch direkt über einen PC gesteuert werden.
Audit Trail Funktion
Das Arbeiten nach den GLP-Richtlinien ist mit der Novelle zum Chemikaliengesetz seit August 1990 für alle Laboratorien vorgeschrieben. Zweck der GLP-Grundsätze ist es, die Qualität von Prüf- bzw. Meßdaten zum Schutze der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zu verbessern und die Daten verschiedener Laboratorien untereinander vergleichbarer zu gestalten. Nach den GLPGrundsätzen gelten alle nicht dokumentierten Arbeitsschritte als formal nicht durchgeführt.
Die Audit Trail Funktion ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Erstellung der geforderten GLP-konformen Arbeitsprotokolle. Jeder vom Gerät durchgeführte Arbeitsschritt wird mit Datum und Uhrzeit festgehalten und gespeichert. So läßt sich der gesamte Arbeitsablauf rekonstruieren. Auch die erstellten Methoden werden in speziellen Files gespeichert. Beides kann als File auf einer Diskette archiviert oder auch an einem PC ausgedruckt werden.
Spezifikationen der GILSON XL-Probenvorbereitungssysteme
Hydraulik (mit angeschlossenem GILSON 401 C ):
Probenkapazität: von 120 Mikrovials mit 0,3 ml bis zu 4 Flaschen mit 250 ml pro Rack
Rackauswahl: bis zu 25 Standardracks
Spritzenvolumen: 0,5, 1, 5 und 10 ml
Flußrate: von 0,18 bis 96 ml/min, kontinuierlich einstellbar
flüssigkeits
berührende Teile: 316L Edelstahl oder Titan, FEP, PTFE, PEEK, PP und PE
Probenverschleppung: unter 1 ppm mit Liquid Level Detektor (LLD) und entsprechenden Parametern für die Spülstation (4 mm Eintauchtiefe, 10 ml/min, 1 ml und 2 ml innere und äußere Nadelspülung), unter 50 ppm ohne LLD
Mechanik:
Positionierung: 0,1 mm Reproduzierbarkeit und 0,2 mm Positioniergenauigkeit (Nadelspitze)
Elektrische Kontakte:
Eingänge: 4 elektr. Kontakte, ein 100 mV Analogsignal, konvertierbar als 5. Kontakt
Ausgänge: 7 elektr. Kontakte, inklusive 3 Relais, plus 2 Netzteile für 3- Wege-Ventil und andere Geräte (12 VDC, 500 mA)
Steuerung:
Gilson Steuereinheit: via RS232C, 8 x 40 Zeichen Textbildschirm, 24 Tasten und Gilson-Steuersoftware via RS232C oder via GSIOC (Gilson Serial Input Output Channel, basierend auf RS422) über Gilson Interface M506: 80386 Prozessor, DOS 3.3 oder höher, Micosoft Windows® 3.1 oder höher, 4 MB RAM mit Gilson PC- Software
Programm:
Programmgröße: praktisch unbegrenzt (über 1 MB verfügbar auf der 720 Software-Diskette)
Speicher: permanent (für mehr als 100 Programme auf der 720 Software- Diskette)
Technische Daten:
Netzspannung: 200 - 240 V, 50 Hz
Stromverbrauch: maximal 50 Watt
Temperatur: 0 - 40°C
max. Feuchtigkeit: 80 % bei 31°C und 50 % bei 40°C
Maße und Gewichte
(o. Dilutor, B/T/H): 330 x 465 x 230 mm und 12,2 kg
Standards:
Sicherheit: IEC 1010-1, UL 1262 und CSA 22.2.151
Elektromagnetische
Verträglichkeit: IEC 801 2-4 für Immunität und CISPR 14 und/oder CISPR 22 für Störstrahlung
Spezifikationen für die Injektion:
Priority-Sample: Systemunterbrechung zu jeder Zeit und Rückkehr zum Programm
Injektor: Rheodyne-Ventil 7010 (optional 7413) mit direkter elektr. Ansteuerung
Schaltzeit für Ventil: 0,2s
Injektionsmethode: vollständige oder teilweise Füllung der Probenschleife
Injektionsvolumen: von 2 µl bis 5 ml mit Teilschleifenfüllung bei 7010-Ventil und 0,5 bis 2 µl mit 7413-Ventil
Genauigkeit: >99,2% und Reproduzierbarkeit >98% bei Totvolumenspülung mit 25 µl