Verkauft

Spectra Physics Spectra 200

ID-Nummer: 004507
Status: Archiviertes Produkt
Preis auf Anfrage
Exkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
siehe Storeview
Beschreibung:
Spectra Physics UV/VIS-Detektor Modell Spectra 200. Baujahr: 1990.
Auf Anfrage
siehe Storeview
Weitere Informationen
Objektnummer B00004507
ID-Nummer 004507
Objektbezeichnung Spectra Physics Spectra 200
Status Archiviertes Produkt

Produktgruppe: HPLC-Detektoren (UV/VIS)

Wir können keine Produkte entsprechend dieser Auswahl finden

Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Geräteüberprüfung

Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.

 

Versandzeit

Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.

Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.

 

Versandarten

Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark

 

Lieferinformationen

Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.

Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.

 

Zahlungsbedingungen

Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.

Land

Mögliche Zahlungsarten

Bemerkung

DE, AT, CH

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich.

NL, BE, LU

Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte

Eine Zahlung per Rechnung ist nur für  Firmenkunden möglich.

Alle weiteren Länder

Vorkasse, Kreditkarte

 

 

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.

 

Statusdefinition

Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.

Status

Zustand

Bemerkung

Sofort verfügbar

gebraucht

Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden.

Lagergerät

gebraucht

Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel.

Anbieter

gebraucht

Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten.

Neugerät

neu

Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Labprocure

gebraucht

Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Spectra Physics

Modell:            Spectra 200

Kommentar:   Dokumente engl.

 

The following illustrations and descriptions are referring to the instrument model and are drawn from brochures. They are not representing the delivery volume. The exact delivery content you will find only in the offering text.

 

Spectra 200 UV-Vis DETECTOR

Specifications:

 

Wavelength Range:

190-800 nm with standard Deuterium and Tungsten lamps.

 

Band Width:

6 nm

 

Wavelength Accuracy:

+ 1nm

 

Wavelength Precision:

+0.1nm

 

Optical Methodology:

Standard Deuterium lamp (190-365 nm) and Tungsten lamp (366-800 nm) light sources with concave hob graphic grating monochromator with double-beam optics, and provi­sions for purging the monochromator.

 

Range Selections:

0.0005 to 7.9995 AUFS, in 0.0005 AU incre­ments on any of the recorder outputs.

 

Absorbance Ratio:

Displayed as ratio of absorbances (at the two selected wavelengths) per full-scabe range; plotted "as 10g of ratio of absorbances per full-scale range.

 

Recorder Outputs:

10 mV, 100 mV, or 1.0 V output in any com­bination on the four recorder outputs.

 

Integrator Output: .

5 V per AU (2 AU/V).

 

Remote Controls:

Rear panel input for Auto Zero and external RUN; RS-232-C serial Interface for computer control and/or data acquisition; DPDT relay closure for optional auto-scan valve control -and/or peak-detection driven fraction collector.

 

Noise : < + 1.0 x 10 -5 AU at 254 nm with 1.0 sec rise time.

< + 1.0 x 10 -5 AU at 546 nm with 1.0 sec rise time.

 

Drift:

<2 10-4 AU/hour after 1 hour warmup.

 

Zero Adjust:

Plus or minus any amount by auto zero or by man­ual entry.

 

Rise Time Filter:

Digital active filter with rise times selectable from 0.0 to 9.9 sec (divide by 2 to convert to an equivalent time constant).

 

Flowcells:

Pathlengths from 10 mm to 0.0 mm, cell volumes from 0 to 15 microliters, stainless steel, titanium, or Kel-Fee" contact materials, sapphire Windows. 1000 psi pressure rating for stainless steel cells, 500 psi pressure rating for Kel-F cells, 2,000 psi pressure rating for variable pathlength preparative cells; 7,000 psi pres­sure rating for high pressure microbore cell.

 

 

OVERVIEVV

The light sources are continuum lamps that jointly provide consistent intensity across the entire spectrum from 190 to 800 nm. Two baffles are used to minimize stray light. Wavelength selection is provided by a concave holographic grating actuated by a microprocessor-controlled stepper motor.

True double beam operation is provided by a fiberoptic beam split­ter. A reference photodiode continuously monitors the light from one leg of the beam splitter. The other leg is imaged by a Jens through a sample cell onto the sample photodiode.

The photodiodes are connected to individual pre-amplifiers. The pre-amp output voltages are directly proportional to the light inten­sity at the photodiode active surfaces (Fig. 7.2). The output of the pre-amplifiers is sent to an analog-to-digital converter (A/D) .

The analog-to-digital (A/D) converter converts the photodiode pre­amplifier Outputs to provide a nineteen (19) bit digital word. Ap­proximately 10 readings are taken per second. The digitized data are processed by the microcomputer where all filtering and ranging is carried out. The processed data are transferred to a digital-to analog (D/A) converter to provide a linear -2 V to +2 V fall scale output for each Integrator and a -1 to +1 V fall scale output for each recorder channel.

Sense lines from the Computer to the AUTO ZERO and external RUN connections provide flexibility for remote and/or automatic operation. The keyboard an the front panel allows direct Operator control over all Instrument functions.

An RS-232-C Interface allows remote control of all parameters used or-controlled by the computer. In addition, status information and either raw or processed data can be transmitted through the inter­face.

 

 

Light from either the Tungsten (W) or Deuterium (Dz) lamp is se­lected by a shutter, passed through a set of baffles, and dispersed by a concave holographic grating. After passing through a second set of baffles, the light is transmitted to a fiber optic beam Splitter creating reference and sample beams. The reference beam is di­rected to a photodiode, while the sample beam is focused by a lens, passed through a flowcell, and terminated upon a sample photodiode.

 

Detector Optical System:

 

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite