Herfurth MicroCont 13422
| Objektnummer | B00007219 |
|---|---|
| ID-Nummer | 007219 |
| Objektbezeichnung | Herfurth MicroCont 13422 |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Messgeräte für bestimmte Parameter
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Firma: Herfurth
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
MicroCont H 13422
MicroCont H 13422, als preiswerte Variante mit einfacher Bedienung (reduzierte Tastatur) und ohne die Sonderfunktionen Timerbetrieb, Counterbetrieb , Meßwertspeicherung .
Alle anderen Funktionen entsprechen praktisch dem beschriebenen MicroCont H 13420.
MicroCont H 13420
Elektronik: 8 bit Mikroprozessor 6309 E C-Mos (interne 16 bit-Struktur ) 48 kByte EPROM (Programmspeicher), 8 kByte RAM (statisch, Daten) 512 Byte EEPROM (Parameter, nichtflüchtig), 512 Byte EEPROM (Detektorparameter), SMD-Schaltkreis 1200-Gatter-GateArray, integrierte EchtZeit-Uhr , programmierbare Hochspannung, Impulsdiskriminator als Hybridschaltkreis, laserabgeglichen
LC-Display: Großflächiges Display, 85 mm x 45 mm. mit 94 Segment-Balkenanzeige, LED-Beleuchtung
Folientastatur 2 getrennte 12er Blocks (Funktionstasten und 10er-Block), eindeutig zugeordnete Funktionen, keine Mehrfachbelegung, Tastendruck mit mechanischer und akustischer Rückmeldung (Knackfroscheffekt), EMV-Schutz
Lautsprecher,. Piezo-Lautsprecher, abschaltbar
Gehäuse: Kompaktes Gehäuse aus schlagfestem ABS, spritzwasserdicht (IP 63),
dekontfähige Oberfläche. Farbe Orange (RAL 2004), ergonomiseh geformter Handgriff mit integriertem Ein-Aus-Taster
Gewicht: MicroCont mit Gasdurchflußdetektor ca. 2100 g
MicroCont mit Xenondetektor ca. 1950 g
Stromversorgung: 3 Standard-Babyzellen mit Alkalibatterien, 40 Stunden Betriebszeit (Batteriekontrolle im LC-Display mit Check , Taste) oder externes Netzteil 3-5 Vr220 V, 50 Hz
Warnfunktionen: 3 bzw. 6 über den gesamten Maßbereich einstellbare Warnschwellen, optischer Alarm im LC-Display, akustischer Alarm quittierbar, Anzeige der vorgewählten Alarmschwelle mit Check-Taste
Xenon-Proportionaldetektor HXE 260
Für ß-y- Kontaminationsmessungen, speziell bei den in der Nuklearmedizin verwendeten niederenergetischen Quantenstrahlern Tc-99m, I-125 oder I-131, ist der hermetisch dichte Xenondetektor das optimale Detektorsystem. Die Detektorfolie besteht aus Titan mit einem Flächengewicht von 5 mg/cm². Die Flächenbelegung der Folie ermöglicht auch die Messung niederenergetischer ß-Strahler, z. B. C-14.
Ein Xenondetektor benötigt keine Gasversorgung.
Technische Daten:
Detektor: hermetisch geschlossener Großflächen proportionaldetektor
Nulleffekt: ca. 14 ips bei 0,1 µSv/h
Zählgas: Xenon
Löschgas: 15 % Methan
Fenster: Titan-Folie, 5 mgfcm 2 Flächengewicht
Fensterfläche: 226 mm x 112 mm
Abdeckgitter: 5 mm Wabe
Betriebsspannung: 1950 V
Temperaturbereich: - 30 ... + 50°C (Betrieb) bei max. 98% rel . Feuchte, ohne Betauung
- 40 ... + 70°C (Lagerung) bei max. 75 % rel. Feuchte im Jahresmittel
Gasdurchflußdetektor HGZ 190
Der Gasdurchflußdetektor hat den Vorteil einer hohen alpha- und beta-Empfindlichkeit .
Beim Gasdurchflußdetektor wird eine bedampfte Mylarfolie von 0,7 mg/cm 2 Flächengewicht eingesetzt. Bei Beschädigung der Folie ist er leicht zu reparieren.
Beim Gasdurchflußdetektor werden a- und ß-Strahlung in unterschiedlichen Hochspannungsbereichen gemessen. Der Arbeitspunkt des Detektors im a-Plateau liegt bei ca. 2,7 kV, im ß-Plateau bei ca. 3,6 kV (bei Butan/Propan). Durch Umschaltung der Hochspannung über die [ a / ß ]-Taste läßt sich die a- und ß-Strahlung selektiv erfassen. In der Betriebsart a + ß wird die Summe beider gemesssen ; in der Betriebsart a wird nur der a-Anteil gemessen.Eine selektive Messung von Alpha-Strahlern ist mit dem Xenondetektor nicht möglich.
Technische Daten
Detektor: Großflächen-Proportionaldetektor als Gasdurchflußdetektor mit integriertem Gastank
Nulleffekt: ca. 0,01 ips a-Betrieb,
ca. 5 ips ß-Betrieb bei 0,1 µSv/h
Zählgas: Butan/Propan ( 85/15 % ) aus Einwegflasche G 145
Fenster: Mylar-Folie , beidseitig mit Aluminium beschichtet, 0,7 mg/cm 2 Flächengewicht
Fensterfläche: 167,8 mm x 110 mm
Abdeckgitter: 5 mm Wabe
Betriebsspannung: 2,7 kV a-Plateau, min Plateaulänge: 200 V
3,6 kV ß-Plateau, min Plateaulänge: 400 V
Temperaturbereich: 0 + 50°C (Betrieb) bei max. 98 % rel.Feuchte , ohne Betauung
- 40 ... + 50°C (Lagerung) bei max. 75 % rel. Feuchte im Jahresmittel