Science Support WGA2000E
| Objektnummer | B00011228 |
|---|---|
| ID-Nummer | 011228 |
| Objektbezeichnung | Science Support WGA2000E |
| Status | Archiviertes Produkt |
Produktgruppe: Gas-Analyse
Status, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Geräteüberprüfung
Die gebrauchten Laborgräte werden vor der Auslieferung von der Labexchange Service GmbH überprüft. Sie erhalten voll funktionsfähige Geräte.
Versandzeit
Die angegebenen Versandzeiten sind die jeweils kürzesten für einen Artikel. Die tatsächlich Versandzeiten können im Einzelfall davon abweichen. Die endgültigen Versandzeiten werden in der Auftragsbestätigung angegeben.
Bei Bestellung/Anfrage von mehreren Artikeln bieten wir grundsätzlich Sammellieferung an. Die Versandzeit berechnet sich nach der Position mit der längsten Versandzeit. Auf ausdrücklichen Wunsch ist eine Teillieferung möglich.
Versandarten
Paketdienste, Speditionen, Selbstabholung, Lieferung durch Labexchange-Fuhrpark
Lieferinformationen
Unsere Lieferbedingungen sind grundsätzlich zzgl. Versandkosten. Angegebene Versandkosten sind zu erwarten. Falls anfallende Versandkosten nicht angegeben sind, fragen Sie diese bitte gesondert an.
Die angegebenen Fracht- und Verpackungskosten beziehen sich auf den günstigsten Transportweg und sind vorbehaltlich unvorhergesehener Kostensteigerungen. Durch unvorhersehbare Ereignisse können sich die Frachtraten und die Lieferzeiten jederzeit ändern und müssten der aktuellen Situation angepasst werden. Incoterm-Kodierung gemäß Incoterms 2010: Bei Selbstabholung EXW, bei Sendungen per Schiff CFR, per Luftfracht CPT, übrige Sendungen DAP. Hinweis für Auslandssendungen: Ein Präferenznachweis/EUR1 wird von uns nicht ausgestellt. Bei Selbstabholung/EXW aus Drittländern und der EU werden 16% MWSt als Kaution einbehalten bis wir die Gelangensbestätigung/den Verbringungsnachweis des Käufers erhalten haben.
Zahlungsbedingungen
Wir akzeptieren keine Zahlung per Letter of Credit, PayPal etc. Der Rechnungsbetrag ist in jedem Fall ohne Abzug fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Skonto wird nicht gewährt.
|
Land |
Mögliche Zahlungsarten |
Bemerkung |
|
DE, AT, CH |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
NL, BE, LU |
Rechnung, Vorkasse, Kreditkarte |
Eine Zahlung per Rechnung ist nur für Firmenkunden möglich. |
|
Alle weiteren Länder |
Vorkasse, Kreditkarte |
|
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Diese finden Sie hier. Zwischenverkauf, sowie Irrtum und Preisänderungen sind vorbehalten.
Statusdefinition
Alle Artikel sind gebrauchte Artikel, es sei denn ein Artikel wird explizit als Neugerät aufgeführt.
|
Status |
Zustand |
Bemerkung |
|
Sofort verfügbar |
gebraucht |
Der Artikel wurde bereits überprüft und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Er kann direkt an Sie versendet werden. |
| Lagergerät |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich in unserem Lager. Unsere Techniker werden den Artikel vor der Auslieferung überprüfen. Sie erhalten voll funktionsfähige Artikel. |
|
Anbieter |
gebraucht |
Der Artikel befindet sich noch beim Anbieter. Nach Ihrer Bestellung wird er von uns angekauft, überprüft und an Sie versendet. Ein Funktionszertifikat und ein Servicebericht sind bei der Lieferung enthalten. |
|
Neugerät |
neu |
Es handelt sich um einen fabrikneuen Artikel. Es gelten die Garantiebestimmungen des Herstellers sowie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. |
|
Labprocure |
gebraucht |
Verantwortlich für den Inhalt dieses Geräteangebotes ist die Labprocure GmbH als Geräteinserent. Labprocure übernimmt die Haftung für die hier inserierten Angebote und für die beinhalteten Fotos und Angebotstexte. Labprocure GmbH, Bruckstrasse 58, 72393 Burladingen. |
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Gase müssen nicht teuer sein
Stickstoff ist das gebräuchlichste Inertgas in Laboratorien und Betrieben. Es wird in den verschiedensten Anwendungen benötigt, und zwar in den unterschiedlichsten Qualitäten. Dabei läuft es in der Regel immer gleich: Entweder wird der Stickstoff in Hochdruck-Gasbehältern oder als Flüssiggas geliefert, wodurch Material- und Folgekosten entstehen.
Das Geld und den Aufwand können Sie sich sparen, wo doch etwa 70% unserer Umgebungsluft aus Stickstoff besteht. Die Science Support Stickstoff-Generatoren separieren Stickstoff von Sauerstoff und den anderen Luft-Bestandteilen. Stickstoffmengen von bis zu 100 1/min bei einer Reinheit von bis zu 99,999% stellen dabei kein Problem da.
Dadurch amortisieren sich die Investitionskosten für eine Stickstoff-Versorgungsanlage in der Regel innerhalb von zwei Jahren.
Kostenersparnis
Kosten für Gase und Gasflaschenrniete gehören in das Verbrauchsmittel-Budget und müssen von den Investitionskosten separat betrachtet werden , wie sie z. B. für einen Stickstoff-Generator anfallen. Wenn diese Bedarfsmittel-Kosten aber nicht nötig sind und durch eine Einmal-Investition auf lange Zeit eliminiert werden können, werden sie schnell zu versunkenen Kosten, die eine Firma nach unten ziehen können. Welche Kosten sind nötig für die Installation einer Stickstoff-Versorgungsanlage? Und nach dieser Investition darbt der Bedarfsmittel-Topf. Stickstoff-Generatoren kosten einmal Geld, und wenn sie mit der Hausdruckluft-Anlage betrieben werden, sind Stromkosten vernachlässigbar - Strom wird nämlich nur zum Betrieb einer elektronischen Steuerung und einiger Magnetventile benötigt. Weitere Kosten, die anfallen? Das Wechseln einer Vorfilter-Einheit und eines Schalldämpfers zu geringsten Kosten alle 4000 Betriebs-stunden. Deshalb rechnen sich Stickstoff-Generatoren häufig bereits nach 2-3 Jahren. Und entlasten ihr Verbrauchsmittel-Budget dauerhaft. Rechnen Sie nach.
Reinheit
Science Support Stickstoff-Generatoren produzieren den Stickstoff nach einem präparativ-chromatoghraphischen Verfahren. Je nach angesetztem cut lässt sich die Reinheit des Stickstoffs über weite Grenzen regeln. So lässt sic z.B. der Sauerstoffanteil auf eine Restkonzentration von < 10 ppm herunterbringen, was einer Re inheitsanforderuny entspräche, wie sie durch die Angabe Stickstoff 5.0 gefordert wird.
Sicherheit
Stickstoff ist zwar nicht schwierig in der Handhabung, stellt jedoch durch die Bevorratung in Druckgasbehältern eine Gefahr da. Im Brandfall z.B. verdoppelt sich der Druck des Gases (im Extremfall auf bis zu 440 bar bei 320" C). Beim Abreißen des Entnahmeventils wird die Gasflasche damit zur Rakete in Ihrem Labor.
Bequeme Handhabung
Wie disponieren Sie Ihre Stickstoff-Flaschen? Wann ist die Stickstoff-Flasche voraussichtlich leer? Kommt der Lieferant noch rechtzeitig? All diese Fragen und noch viel mehr erübrigen sich, wenn Sie auf Science Support Reinstgas-Generatoren setzen.
Wartungsarmut
Technische Geräte bedürfen der Wartung. Stickstoff-Generatoren sollten deshalb alle 4.000 Stunden mit einem neuen Vorfilter versehen werden. Zeitaufwand? Ca. 10 Minuten.
Funktionsbeschreibung
Kompressordruck wird mit erhöhtem Druck (7-9) bar, je nach Anforderung) in eine präparative Chromatographiesäule gedrückt. Dort retendiert sie an einem Kohlenstoff-Molekularsieb. Dies geschieht gemäß bei erhöhtem Druck besser als unter Normalbedingungen. Als Folge trennen die einzelnen Komponenten der Luft auf und Stickstoff kann als Fraktion separiert werden. Vor Erreichen des Durchbruchsvolumens der nächsten Fraktion (Sauerstoff) schließt ein Magnetventil und entspannt die Trennsäule auf Normaldruck. Der Abnehmer merkt von diesem Vorgang nichts. Denn die Versorgung läuft über einen Puffertank. Aus diesem wird zusätzlich die Trennsäule freigespült.
Technische Details
Rest O 2 -Gehalt 10ppm
Gasfluss (NI/min) 1,5
Ausgangsdruck 5 bar
Kompressor nein