Gaschromatographen

Labexchange bietet eine umfangreiche Auswahl an gebrauchten und neuen Gaschromatographen, die ideal für verschiedenste Laboranwendungen geeignet sind. Dank unserer herstellerunabhängigen Beratung unterstützen wir Sie dabei, den passenden Gaschromatographen für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Ansicht als Raster Liste

Artikel 1-24 von 50

In aufsteigender Reihenfolge
  1. Top Angebot
  2. Top Angebot
  3. Top Angebot
  4. Top Angebot
  5. Top Angebot
Seite
pro Seite

Was ist die Gaschromatographie

Die Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Methode zur Trennung und Identifizierung von flüchtigen Substanzen in der Gasphase. Dabei wird das zu untersuchende Gemisch in einem gasförmigen Trägerstrom durch eine Säule geleitet, in der die einzelnen Komponenten aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften unterschiedlich stark an der stationären Phase in Wechselwirkung treten. Durch einen Detektor werden die Substanzen dann erfasst und können anschließend quantitativ bestimmt werden.


Das Messprinzip eines Gaschromatographen

Das grundlegende Prinzip eines Gaschromatographen beruht auf der Wechselwirkung zwischen den Analyten und der stationären Phase innerhalb der Trennsäule. Diese Wechselwirkung führt zu unterschiedlichen Retentionszeiten der Analyten, was ihre Trennung ermöglicht. Die Detektion der getrennten Komponenten erfolgt mittels verschiedener Detektoren.


Der Aufbau eines Gaschromatographen

Ein Gaschromatograph besteht aus mehreren Komponenten, die gemeinsam für eine effektive Trennung und Analyse von Substanzen sorgen.


Der Injektor

Der Injektor ist eine zentrale Komponente eines Gaschromatographen und dient der Einbringung der Probe in das System. Er stellt sicher, dass die Probe in die Trennsäule gelangt, ohne dabei die analytische Integrität zu verlieren. Ein typischer Injektor erhitzt die Probe auf eine definierte Temperatur, wodurch die Komponenten verdampfen und als Gas in die Säule gelangen. Hierbei ist die Temperaturkontrolle wichtig, um eine vollständige Verdampfung sicherzustellen und thermische Zersetzung der Probemoleküle zu vermeiden. Das Trägergas (auch als mobile Phase bezeichnet) transportiert die Probe durch die Trennsäule.


Trennsäulen und stationäre Phase

Die Trennsäule ist das Herzstück eines Gaschromatographen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Trennung der Probenkomponenten. Sie besteht typischerweise aus einem langen und dünnen Rohr, das mit einer stationären Phase beschichtet ist. Die stationäre Phase bildet die innere Oberfläche der Säule und interagiert mit den Analyten während des Transports durch die Säule. Sie kann je nach Anforderung aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die gängigsten Typen polar oder unpolar sind.


Detektor eines Gaschromatographen

Die Detektion erfolgt über verschiedene Detektortypen, darunter:

  • Flammenionisationsdetektoren (FID): Diese Detektoren sind weit verbreitet und empfindlich für eine Vielzahl von Verbindungen. Sie basieren auf der ionisierenden Wirkung einer Flamme, die durch Verbrennung im Trägergas erzeugt wird.

  • Thermale Leitfähigkeitsdetektoren (TCD): TCDs nutzen den Unterschied in der Wärmeleitung zwischen dem Trägergas und einer Probe, um Abweichungen in der Gaszusammensetzung zu messen. Sie detektieren unpolare Moleküle effektiv und eignen sich gut für die Analyse von Kohlenwasserstoffen.

  • Elektroneneinfangdetektoren (ECD): ECDs nutzen Beta-Strahlung zur Erzeugung von Elektronen, die bei Wechselwirkungen mit Analyten Ionen bilden. Diese Detektoren können sehr geringe Mengen von Verbindungen wie Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCBs) erkennen.

  • Massenspektrometer (MS): MS-Detektoren ermöglichen eine höhere Selektivität und Empfindlichkeit, indem sie die Massenzusammensetzung der Probe analysieren. Sie werden häufig in Kombination mit der Gaschromatographie verwendet, um komplexe Proben zu untersuchen oder spezifische Verbindungen zu quantifizieren.


Wo kommen Gaschromatographen zum Einsatz?

Gaschromatographen werden in vielen Bereichen eingesetzt, in denen eine präzise Analyse von gasförmigen Proben erforderlich ist.


Filmische Verunreinigung

Die Erkennung und Analyse filmischer Verunreinigungen werden oft mithilfe der Gaschromatographie durchgeführt. Diese Technik ermöglicht es, auch kleinste Spuren von Verunreinigungen zu identifizieren, indem sie in ihre Bestandteile zerlegt und analysiert werden. Um filmische Verunreinigungen effektiv zu überwachen, wird die Gaschromatographie beispielsweise mit der Massenspektrometrie kombiniert, um detaillierte Informationen über die chemische Zusammensetzung der Verunreinigungen zu erhalten.


Kunststoffanalytik

Eines der wesentlichen Ziele der Kunststoffanalytik ist die Detektion und Quantifizierung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), die während der Herstellung und Nutzung von Kunststoffprodukten freigesetzt werden können. Diese Verbindungen haben oft gesundheitliche und ökologische Auswirkungen. Mit der Gaschromatographie kann man die Konzentration und das Profil dieser VOCs bestimmen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.

Zusätzlich wird Gaschromatographie verwendet, um Abbauprodukte von Kunststoffen zu identifizieren. Kunststoffe unterliegen mit der Zeit physikalischen und chemischen Veränderungen, insbesondere wenn sie dem Sonnenlicht oder extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Die Analyse von Abbauprodukten hilft Herstellern, lichtbeständige und stabile Kunststoffe zu entwickeln.


Pharmazie und Pharmakologie

In der Pharmaindustrie ist die Überwachung und Kontrolle von Verunreinigungen ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass Medikamente den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Bereits kleinste Mengen unerwünschter Substanzen können die Wirksamkeit und Sicherheit eines Medikaments beeinträchtigen, weshalb genaue analytische Methoden erforderlich sind. Die Gaschromatographie (GC) bietet eine hohe Trennfähigkeit, die es ermöglicht, komplexe Proben zu analysieren und selbst geringste Konzentrationen von Verunreinigungen nachzuweisen.

In der Pharmakokinetik nutzt man die Gaschromatographie zur Untersuchung der Absorption, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung von pharmazeutischen Substanzen im Körper. Die Gaschromatographie hilft, die Halbwertszeit von Medikamenten zu bestimmen und das Verteilungsmuster im Gewebe zu analysieren.


Lebensmittelanalytik

In der Lebensmittelanalytik wird die Gaschromatographie für die Analyse von Aromastoffen verwendet, da Geruch und Geschmack eines Lebensmittels maßgeblich durch die in ihm enthaltenen flüchtigen Verbindungen bestimmt werden. Die Gaschromatographie (GC) ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung dieser Verbindungen, um ein detailliertes Aromaprofil zu erstellen, das unter anderem für die Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte wichtig ist.

Ein weiterer Einsatz der Gaschromatographie besteht in der Entdeckung von Lebensmittelrückständen und Kontaminanten, wie Pestizide, Herbizide und andere chemische Rückstände, die während des Anbauprozesses oder der Verarbeitung in Lebensmittel gelangen können.


Warum einen Gaschromatograph gebraucht kaufen?

Der Kauf gebrauchter Gaschromatographen bietet eine kostengünstige Möglichkeit, hochwertige Geräte zu erwerben. Oftmals sind gebrauchte GC-Systeme in einem gut gepflegten Zustand und können zu einem Bruchteil des Preises eines neuen Geräts erworben werden. Besonders für kleinere Labore oder Unternehmen mit begrenztem Budget kann der Kauf von gebrauchten GCs eine attraktive Option sein.


Qualitätsstandards bei Labexchange

Labexchange steht seit über 35 Jahren für technische Zuverlässigkeit und umfassenden Service. Alle Geräte werden umfassend geprüft, um die höchsten Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Zusätzlich bieten wir eine Gewährleistung auf alle unsere Geräte an, um unseren Kunden ein sicheres Gefühl beim Kauf zu geben. Sollte es dennoch zu Problemen oder technischen Schwierigkeiten kommen, steht unser Kundenservice-Team jederzeit zur Verfügung, um Unterstützung und Lösungen anzubieten.

Part of labexchange logo
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite