Taylor Wharton 10 LD
| Objektnummer | B00014310 |
|---|---|
| Seriennummer | 014310 |
| Object Naam | Taylor Wharton 10 LD |
| Status | Stock unit |
Product groep: Vriezers
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Firma: Taylor
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Einleitung
Sicherer Umgang und Verwendung von Flüssigstickstoff in cryogenen Gefrierbehältern und Dewar‑Gefäßen können weitgehend dadurch gewährleistet werden, dass man mögliche Gefahren kennt und aufgrund dieses Wissens seine Handlungsweise nach dem gesunden Menschenverstand ausrichtet.
Flüssigstickstoff hat zwei wichtige Eigenschaften, die mögliche Gefahren bergen können:
- Stickstoff ist ein tiefkaltes Gas.
Bei atmosphärischem Druck siedet es bei -196°C (-320°F).
- Kleinste Mengen von Flüssigkeit verdampfen zu großen Mengen von Gas.
Aus einem Liter Flüssigstickstoff entstehen 700 Liter Gas.
Um mögliche Verletzungen oder Schäden, die aus diesen beiden Eigenschaften entstehen könnten, zu vermeiden, müssen die Sicherheitsvorschriften dieser Broschüre befolgt werden.
Versuchen Sie nicht, mit Flüssigstickstoff umzugehen, bevor Sie nicht diese Broschüre gelesen haben und die möglichen Gefahren, ihre Folgen und die dazu gehörigen Sicherheitsmaßregeln vollständig verstanden haben.
Halten Sie dieses Büchlein stets zum Nachschlagen oder prüfen bereit.
Achtung: Da Argon ein intertes Gas mit sehr ähnlichen physikalischen Eigenschaften wie Stickstoff ist, gelten beim Umgang und Einsatz von Flüssig-Argon dieselben Maßregeln und Sicherheitspraktiken wie für Flüssigstickstoff.
Der Umgang mit Flüssigstickstoff
Die Berührung der Haut oder der Augen mit Flüssigstickstoff oder kaltem Gas kann ernsthafte Verletzungen, z. B. Erfrierungen, verursachen.
Gehen Sie vorsichtig mit Flüssigstickstoff um!
Der Umgang mit Dewars und Gefrierbehältern
Die Behälter müssen immer aufrecht stehen, außer wenn Flüssigkeit aus Dewars ausgegossen wird, die für diesen Zweck ausgelegt sind!
Wird ein Behälter gekippt, oder auf die Seite gelegt, kann Flüssigkeit verspritzen. Ebenso kann solcher Umgang den Behälter und das in ihm gelagerte Material beschädigen.
Grobe Behandlung kann Dewar und Gefrierbehälter ernstlich beschädigen!
Schützen Sie den Inhalt des Behälters
Das in Flüssigstickstoffbehältern gelagerte Material wird durch die extrem niedrige Temperatur des Flüssigstickstoffes oder des vom Flüssigstickstoff verdampften Gases geschützt. Wenn der ganze Flüssigstickstoff verdampft ist, steigt die Temperatur im Behälter langsam auf Umgebungstemperatur an. Die Verdampfungsrate des Flüssigstickstoffes hängt ab von der Art des Behältereinsatzes ebenso wie von Alter und Zustand des Behälters.
Wenn der Behälter älter ist oder unsachgemäß behandelt wird, verschlechtert sich der
Wirkungsgrad der Isolierung und die Verdampfung nimmt zu. Ebenso steigt die Verdampfungsrate beim Öffnen und Schließen des Behälters bei der Hineingabe oder
Herausnahme von Produkten und durch Bewegen des Behälters.
Um wertvolles Material, das in Flüssigstickstoff-Gefrierbehältern gelagert wird, zu schützen, ist folgendes wichtig:
Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand häufig, mindestens einmal wöchentlich!
Wenn der Flüssigstickstoffstand nicht sorgfältig überwacht wird, kann es unbemerkt zu Verlust an Kühlleistung und damit zu Schaden an dem im Behälter gelagerten Material kommen.
Füllen Sie den Behälter bei Bedarf auf, um das gelagerte Material zu schützen!
Sie sollten immer sichergehen, dass sich bis zur nächsten vorgesehenen Überprüfung genug Flüssigstickstoff im Behälter befindet. Wenn der Inhalt bei Flüssigkeitstemperatur gehalten werden muss, halten Sie den Flüssigkeitsstand so hoch, dass er das Material bedeckt. Falls die Gasphasentemperatur als angemessener Schutz ausreicht, kann der Flüssigkeitsstand niedriger sein.
Kondensierte Feuchtigkeit oder Frost am Außenmantel eines Gefrierbehälters und ungewöhnlich schnelle Verdampfung des Flüssigstickstoffes sind Anzeichen von Vakuumverlust!