Sold

Stroehlein 702 SO/S

Seriennummer: 006124
Status Stock unit
Preis auf Anfrage
Excl. 19% VAT , excl. Shipping Cost
siehe Storeview
Beschrijving:
Stroehlein Coulomat 702 SO / S. Voor de bepaling van zwavel. Met de computer en de analytische balans.
Quotation
siehe Storeview
Meer informatie
Objektnummer B00006124
Seriennummer 006124
Object Naam Stroehlein 702 SO/S
Status Stock unit

Product groep: TOC

Geen producten gevonden voor deze selectie.

Status, leverings- en betalingsvoorwaarden

Apparatuurcontrole

De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.

 

Verzending

De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.

In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.

 

Verzendmethoden

Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark

 

Informatie levering

De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.

De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.

 

Betalingsvoorwaarden

Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.

Land

Mogelijke betaalmethoden

Opmerking

Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Nederland, België en Luxemburg

Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart

Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten.

Andere landen

vooruitbetaling, per creditkaart

 

 

Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.

Tussenverkoop is ons voorbehouden.

 

Beschrijving status:

Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.

Status

Conditie

Opmerking

Onmiddellijk verkrijgbaar

gebruikt Het artikel is al gecontroleerd en is in perfecte staat. Het kan onmiddellijk aan u worden verstuurd.
Op voorraad

gebruikt

We hebben het artikel in ons magazijn. Onze technici zullen het artikel voorafgaand aan levering controleren. U ontvangt volledig functionerende artikel.

Gepubliceerd

gebruikt

Het artikel is nog bij de aanbieder. Na uw bestelling wordt het door ons aangekocht, gecontroleerd en aan u verstuurd. Een functioneringscertificaat en een servicerapport zijn bij de levering inbegrepen.

Nieuw

nieuw

Dit is een artikel dat nieuw van de fabriek komt. Hiervoor gelden de garantiebepalingen en wettelijke garantietermijn van de fabrikant.

Labprocure

gebruikt

Labprocure GmbH is verantwoordelijk voor de inhoud van dit apparaataanbod. Labprocure aanvaardt aansprakelijkheid voor de hier geadverteerde aanbiedingen en voor de daarin opgenomen foto's en aanbiedingsteksten. Labprocure GmbH, Bruckstraße 58, 72393 Burladingen.

Firma:              Stroehlein

Modell:                         702 SO/S

Kommentar:     Dokumente dt.

Allgemeines

Die Coulometrie gestattet die Bestimmung chemischer Substanzen durch Messung der für deren Umsetzung erforderlichen Elektrizi­tätsmenge und ermöglicht somit eine Anwendung der Faradayschen Gesetze für analytische Zwecke.

Die erwähnten Gesetze besagen, daß für die elektrolytische Ab­scheidung oder Umsetzung eines Äquivalents eine Elektrizitäts­menge von 1 Faraday (ca. 96.500 Coulomb) erforderlich ist.

Das Produkt aus Strom und Zeit wird von der Meßapparatur erfaßt. Sie wird damit primär zu einem Coulomb-Meter. Die Gültigkeit dieser Aussagen setzt jedoch voraus, daß die Stromausbeute 100%ig ist, d.h. daß die gesamte, durch die Analysenlösung geflossene Elektrizitätsmenge für die Elektrodenreaktion verbraucht wurde. Diesen Forderungen wird die Apparatur gerecht.

Die ermittelte Elektrizitätsmenge ist dann ein Maß für den elek­trisch bewirkten Stoffumsatz. Sie dient gewissermaßen als Urtiter.

Arbeitsweise

Es wird mit einseitig offenem Verbrennungsrohr gearbeitet. Die dem Ofen zugeführte Sauerstoffmenge, die mit einem Durchfluß­messer überwacht wird, beträgt ca. 50 l/h. Von einer Förderpumpe wird jedoch nur die halbe Sauerstoffmenge abgezogen, während die andere Hälfte das offene Rohr verläßt. Dieser Sauerstoffüberhang bildet gewissermaßen den Verschluß des Verbrennungsrohres.

Die Verbrennungseinrichtung kann daher bequem und ohne Schwierig­keiten beschickt werden. Die Möglichkeit, daß Atmosphäre ein­dringt, ist ausgeschlossen.

Vom Ofen gelangen die Verbrennungsgase in ein thermostatisiertes Absorptionsgefäß. Bei einer Kohlenstoffanalyse passieren die Gase zunächst eine Perhydritvorlage, um die schwefligen Bestandteile herauszufiltern.

Das Verbrennungsgas wird in einen Schlitzkorb, der mit hoher Um­drehungszahl im Absorptionsgefäß rotiert, eingeleitet und in feinste Gasbläschen zerteilt.

Eine vollständige Absorption ist hierdurch gewährleistet. Die Ab­sorptionslösung (keine Maßlösung), die nach jeder Analyse wieder verwendungsfähig ist, wird nur in größeren Zeitabständen erneuert.

Das Titriergefäß mit der Kathode ist über die Absorptionslösung, unter Zwischenschaltung eines Diaphragmas, leitend mit dem Anoden­gefäß verbunden.

Für die "C"-Analyse wird Bariumperchlorat - und für die "S"-Be­stimmung Natriumsulfat-Lösung verwendet.

Mittels einer Elektrolyse wird das pH-Potential für die "C"-Analyse auf einen pH-Wert von ungefähr 10,0 und für die "S"-Analyse auf einen pH-Wert von ca. 4,3 gebracht. Dieses Potential ist nunmehr der Ausgang- und Endpunkt einer jeden Analyse.

Die durch die Verbrennungsgase verursachte Potentialänderung wird dem Coulometer über eine pH-Elektrode, unter Zwischenschaltung eines Verstärkers mitgeteilt.

Dieser Präzisions-DC-Meßverstärker mit Diodenmodulator und Elektro­meter-Eingang zeichnet sich durch einen äußerst kleinen Störstrom, einen hohen Eingangswiderstand und einem niedrigen TK von 5µV/K aus.

Automatisch erfolgt die Rücktitration auf das Ausgangspotential (mit einer Genauigkeit besser als 0,002 pH) durch elektrolytisch erzeugtes Reagenz. Die hierzu benötigte Elektrizitätsmenge ist eine absolute Meßgröße für das zu bestimmmende Element in der Probe.

Die Elektrizitätsmenge als Produkt aus Stromstärke und Zeit (As) wird von einem Präzisions-Integrations-Motor ermittelt. Dieser zeichnet sich durch sein geringes Trägheitsmoment, seine streng lineare Drehzahlkennlinie und eine extrem niedrige Ansprechleistung, die einige Mikrowatt beträgt, aus. Über eine, mit der Achse des Meß­motors starr verbundene, Schlitzscheibe, die eine Lichtschranke passiert, werden die Umdrehungen in eine entsprechende Zahl Impulse umgewandelt. Diese werden verstärkt und einem elektronischen Impuls­zähler zugeführt.

Der erwähnte Präzisions-Integrations-Motor befindet sich in einem leicht auswechselbaren Einschub. Dieser enthält einen Programmier­stecker für den unterschiedlichen Analysenablauf von "C" und "S", kontinuierlich veränderliche Programmierwiderstände für den zu wählenden Elektrolysestrom (Grob-, Mittel- und Feinstufe) sowie ein mehrgängiges Potentiometer für die Festlegung des pH-Arbeits­punktes.

Die Speicherung der Werte macht es möglich, daß in wenigen Sekunden von einer "C"-Analyse auf eine "S"-Analyse, oder umgekehrt, umge­stellt werden kann.

Soll "C" und "S" simultan bestimmt werden, so ist ein zweites Steuerteil, daß die Automatik enthält, erforderlich.

Part of labexchange logo
Zoekmachine aangedreven door ElasticSuite