Sigma AMGA CS-400
| Objektnummer | B00012202 |
|---|---|
| Seriennummer | 012202 |
| Object Naam | Sigma AMGA CS-400 |
| Status | Stock unit |
Product groep: Hematologie
Status, leverings- en betalingsvoorwaarden
Apparatuurcontrole
De gebruikte apparatuur wordt voorafgaand aan levering gecontroleerd door Labexchange Service GmbH. U ontvangt volledig functionerende apparatuur.
Verzending
De vermelde verzendtijden zijn telkens de kortste voor een artikel. In bepaalde gevallen kunnen de daadwerkelijke verzendtijden daarvan afwijken. De uiteindelijke verzendtijden worden aangegeven in de opdrachtbevestiging.
In de regel bieden we combinatieleveringen aan. Levertijden zijn afhankelijk van het artikel met de langste levertijd. Deelleveringen zijn mogelijk tegen een toeslag.
Verzendmethoden
Koeriersdiensten, transportbedrijven, zelf afhalen, levering door Labexchange wagenpark
Informatie levering
De prijzen zijn exclusief verzendkosten. De genoemde verzendkosten zijn de te verwachten kosten. Afwijkingen zijn mogelijk. In het geval geen kosten voor verzending zijn gespecificeerd, vraag die dan afzonderlijk aan.
De opgegeven vracht- en verpakkingskosten hebben betrekking op de goedkoopste transportroute en zijn onder voorbehoud van onvoorziene kostenstijgingen. Door onvoorziene gebeurtenissen kunnen vrachttarieven en levertijden op elk moment veranderen en moeten ze worden aangepast aan de huidige situatie. Incoterm coderingen volgens Incoterms 2010: Bij afhalen EXW, CFR voor zendingen over zee, CPT per luchtfracht, andere zendingen DAP. Opmerking: We geven geen preferentieel certificaat/EUR1 af. Bij zelf afhalen/af fabriek (EXW) uit derde landen en de EU wordt 16% btw als borg ingehouden, tot we de ontvangstbevestiging/het leveringscertificaat van de koper hebben ontvangen.
Betalingsvoorwaarden
Wij accepteren geen betalingen Letter of Credit, PayPal etc. Het factuurbedrag is volledig verschuldigd. Er zijn geen betalingskortingen. De goederen blijven tot volledige betaling ons eigendom.
|
Land |
Mogelijke betaalmethoden |
Opmerking |
|
Duitsland, Oostenrijk, Zwitserland |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Nederland, België en Luxemburg |
Betaling via factuur, vooruitbetaling, per creditkaart |
Betaling via factuur is mogelijk voor ondernemingsklanten. |
|
Andere landen |
vooruitbetaling, per creditkaart |
|
Onze Algemene Voorwaarden voor Verkoop, Levering en Betaling zijn hierop van toepassing. Deze voorwaarden zijn hier te downloaden.
Tussenverkoop is ons voorbehouden.
Beschrijving status:
Alle artikelen zijn gebruikte artikelen, tenzij bij een artikel uitdrukkelijk wordt vermeld dat het om een nieuw apparaat gaat.
Nachfolgende Abbildungen und Beschreibungen sind modellbezogen und aus Prospekten entnommen.
Sie geben nicht den Lieferumfang des Systems wieder.
Den exakten Lieferumfang entnehmen Sie bitte aus dem Angebotstext.
Anwendungsbereiche des CS 400
1 . Gerinnungsmeßsystem zur Erfassung der Fibrinbildung.
. Mechanische Messung (Kugelmethode)
Optische Messung (Trübungszunahme bei 405nm)
2. Gerinnungsmeßsystem zur kinetischen Messung
Chromogene Messung (405nm)
Optional 340nm und 546nrn
3. Klinisch Chemische Messungen
Grundsätzlich bei 405nm, optional bei 340nm und 546nm
Beschreibung
Das CS 400 ist ein vollautomatisches "Random Access Meßsystem" mit multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten.
Es bietet optimale Leistung und ein Maximum an Flexibilität.
Die Parameter sind für jeden Test individuell programmierbar.
Die Patientenproben werden mit dem integrierten Barcode Scanner identifiziert und durch die PC und EDV Kommunikation bearbeitet.
Der Probentisch bietet Platz für 100 Kettenglieder. Diese können kontinuierlich nachgeladen werden. Durch Universalkettenglieder und Adapter wird der Einsatz aller üblichen Primärgefäße ermöglicht.
Die Reagenzstellplätze sind gekühlt auf ca. 15 Grad Celsius (20 Grad Celsius für thrombinhaltige Reagenzien) und gewährleisten somit eine sehr gute Stabilität im System.
Die patentierten Amelung Mikroküvetten werden in gebrauchsfertigen Boxen geliefert. Jede Box enthält 90 Küvetten. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten durch nicht verwendete Reaktionsgefäße, da das CS 400 mit Einzelküvetten arbeitet.
Probe und Reagenz werden in der Präperationsschiene in die Küvetten pipettiert, diese gelangen dann in das Inkubationsrad mit 36 Stellplätzen.
Die Inkubationszeiten sind individuell programmierbar.
Die Küvette wird danach in die entsprechende Meßzelle überführt, das benötigte Startreagenz zugegeben und die Messung aufgezeichnet.
Die Meßergebnisse werden an den PC übermittelt und dort in Konzentration oder Aktivität berechnet. Unter optimierten Bedingungen beträgt der Testdurchsatz pro Stunde bis zu 400 PT oder bis zu 400 PT/aPTT.
Die benutzen Küvetten werden vom System in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt und können vom Anwender entnommen werden, ohne mit dem potentiell infektiösen Inhalt in Berührung zu kommen. Die leeren Küvettenboxen werden über die rückwärtige Schräge des Fördermechanismus abtransportiert und durch ein Bandsystem in den vorgesehen Korb überführt.
Charakteristika und Merkmale des CS 400
1. Testprogrammierung
Es können bis zu 40 Parameter programmiert werden.
.Alle Probe- und Reagenzvolumina, Inkubationszeiten, Zugabezeiten der Reagenzien und
Meßzeiten sind vom Anwender programmierbar und bieten somit ein Maximum an
Flexibilität.
Warngrenzen der Ergebnisse sind ebenfalls vom Anwender definierbar.
2. Betrieb
Random Access, Multi Tasking
Gleichzeitige Bearbeitung von mechanischen, optischen und chromogenen Messungen.
Bis zu 40 Parameter können simultan bearbeitet und optische Messungen auch beobachtet
werden.
3. Archivierung der Daten
Bis zu 30.000 Patienten können auf der Festplatte des PC gespeichert werden.
Suchkriterien im Archiv nach der ID-Nr., Name, Datum oder Einsender.
Die Speicherkapazität der aktuellen Arbeitsliste beträgt 1250 Patienten.
Die graphischen Darstellungen aller optischer Reaktionsverläufe werden im
Arbeitslistenarchiv gespeichert und sind jederzeit aufrufbar.
4. Meßprinzipien
Optisch Clotting und Optisch Chromogen: 8 Kanäle 405nm
4 Kanäle 340nm, 546nm optional
Mechanisch: 6 Kanäle
Minimales Reaktionsvolumen, mechanisch: 75 ul
Minimales Reaktionsvolumen, optisch: 150 ul
Programmierbare Impulszeiten für die mechanische Messung, wodurch die Zerstörung von
fragilen Fibringerinnseln minimiert wird.
Aktuell gemessene optische Reaktionen können graphisch dargestellt werden.
Insgesamt stehen 30 verschiedene Clotting- Meßverfahren und 15 chromogene
Meßverfahren zur Verfligung.
Defekte Meßkanäle werden vom System erkannt und es erfolgt automatisch ein Hinweis an
den Anwender.
Ein defekter Meßkanal kann vom Anwender außer Betrieb genommen werden.
5. Kalibrationen
Die Anzahl der Eichkurvenpunkte sind wählbar von 1 bis B.
Automatische Verdünnungsreihen von 1 : 1 bis 1 : 10.000 können vom System erstellt
werden. Kalibratoren können automatisch verdünnt oder in manuell vorbereiteten
Verdünnungen für die Eichkurve verwendet werden.
10 Kalkulationsgraphiken stehen zur Auswahl
Es besteht die Möglichkeit einer Nachkalkulation bereits erstellter Ergebnisse.
6. Handhabung der Proben
Bis zu 100 Proben können im Probentisch plaziert werden.
Vorbereitung von bis zu 1200 Patientenproben in Kettengliedern,
1 6 Notfälle können programmiert werden, die Bearbeitung erfolgt unmittelbar.
Ein minimales Probevolumen von 4u1 Plasma ist einsetzbar.
Es besteht die Auswahlmöglichkeit, ob in Einzel- oder Doppelbestimmung gearbeitet wird.
Dies ist testspezifisch programmierbar.
Eine automatische Vorverdünnung der Proben von 1 : 1 bis 1 : 100 ist möglich.
Eine automatische Nachverdünnung der Proben, bei Über- oder Unterschreitung der
Eichkurve kann definiert werden.
Eine automatische Wiederholung erfolgt, wenn innerhalb der ersten definierten Überlaufzeit
keine Gerinnung detektiert wurde, die Wiederholung wird dann vom System mit der zweiten
definierten Überlaufzeit durchgeführt.
Die automatische Nachforderung weiterer Parameter ist programmierbar.
Die positive Probenidentifikation erfolgt durch den integrierten Barcode Scanner.
7. Handhabung der Reagenzien
Der Reagenzrotor wird auf ca. 15 Grad Celsius gekühlt und bietet 16 Stellplätze.
Die Reagenzstellplätze der Schlauchpumpen 1 6 werden ebenfalls auf ca. 15 Grad
Celsius konstant gehalten und die der Pumpen 7 + 8 auf ca. 20 Grad Celsius.
5 Reagenzpositionen sind mit einem Magnetrührer ausgestattet.
Es können bis zu 50 Reagenzien definiert werden.
Das Verfalldatum der Reagenzcharge und des Reagenzes im Gerät werden von der
Software kontrolliert.
Für jeden Test sind bis zu 8 Reagenzien einsetzbar.
Bis zu 7 verschiedene Reagenzladelisten können definiert werden.
Die Reagenzfüllstände werden vom System überwacht und bei Erreichen der Warngrenzen
durch akustischen und optischen Alarm angezeigt.
Die Rückspülzeiten der Schlauchpumpen sind ebenfalls programmierbar und ermöglichen
ein optimales Reagenzmanagment.
Ein automatisches Spülprogramm für eine leicht zu handhabende tägliche Wartung steht
dem Anwender zur Verfügung.
8. Pipettiersystem
Das Probenmaterial für mehrere Bestimmungen kann in einem Arbeitsgang pipettiert
werden.
Reagenzien vom Rotor werden mit der Reagenz 1 Nadel pipettiert, diese ist auf 37
Grad Celsius temperiert.
Reagenzien der Schlauchpumpen werden mit dem Polar Koordinaten Roboter zu den
entsprechenden Meßzellen gebracht und über die Schlauchpumpen abgegeben.
Nadel 1 6: 37 Grad Celsius
Nadel 7 + 8: 20 Grad Celsius
Levelsensor für die Reagenz 1 Nadel und die Probennadel.
Die Reinigung der Reageznadel mit einem speziellen Dekontaminationsmittel ist für jedes
Reagenz einzeln definierbar.
9. Temperaturgrenzen
Bei Über- oder Unterschreitung der definierten Temperaturbereiche erfolgt ein akustischer
und optischer Alarm.
´Anwenderdefinierte Temperaturfehler können das System stoppen.
System-Aufbau

1. PC 1 EDV Anschlüsse 7. Reagenzrotor
2. Netzschalter B. Küvettenabfall
3. Probentisch 9. Schlauchpumpen Reagenz
4. CS-400 Key Böard 10. Meßzentrum
5. Küvettenbox Entsorgung 11. XYZZ Robotarm
6. Küvettenbox Zuführung 12. Dilutoren